Acht-Stunden-Tag? Nach dem hierzulande typischen Pensum geht in anderen Ländern die Arbeit erst richtig los. Da kann der Job aber noch so gut bezahlt sein – ohne Freizeit lässt sich ein hohes Gehalt einfach nicht genießen. Die Organisation InterNations hat ihre Mitglieder befragt, wo sich auf der Welt Arbeit und Freizeit im Gleichgewicht befinden.
Das Netzwerk für Menschen, die im Ausland arbeiten und leben, kommt zu dem Schluss: Expats in Vollzeit arbeiten weltweit im Durchschnitt 44,3 Stunden pro Woche. Weniger als zwei von drei Befragten (60 Prozent) sind mit dem Verhältnis von Arbeits- und Freizeit zufrieden. Im Spitzenreiter-Land fällen hingegen 76 Prozent ein positives Urteil. Dies sind die zehn Länder mit der besten Work-Life-Balance.
Die besten Länder für eine gute Work-Life-Balance
#10: Oman - Der Job steht für Auswanderer im Oman im Vordergrund. 96 Prozent der hier lebenden Expats arbeiten laut InterNations in Vollzeit. Das sei der höchste Wert in den Top 10. 67 Prozent der Befragten im Oman zeigten sich mit der Work-Life-Balance zufrieden. Das reicht im weltweiten Vergleich für den zehnten Platz. Die durchschnittliche Arbeitszeit in Vollzeit beträgt 43,5 Wochenstunden. InterNations befragte für die Erhebung nach eigenen Angaben fast 13.000 Expats aus 188 Ländern.
#9: Costa Rica - Laut dem Expats-Netzwerk InterNations zeigt das Beispiel Costa Rica: Die Länge der Arbeitszeit ist nicht der alleinige Faktor bei der Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance. Auswanderer mit Vollzeitjob arbeiten demnach in Costa Rica mit 44,3 Wochenstunden so viel wie im weltweiten Durchschnitt. Trotzdem liegt ihre Zufriedenheit mit 68 Prozent acht Prozentpunkte über dem globalen Wert.
#7: Schweden - 69 Prozent der Expats in Schweden sind mit der Work-Life-Balance zufrieden. Das reicht für Platz sieben des Rankings. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Vollzeit beträgt 42,3 Stunden. „Es gibt viele Jobangebote und eine gute Work-Life-Balance“, bilanzierte ein Expat aus Deutschland. Die Quantität der Arbeit kann aber offenbar in Schweden nicht mit der Qualität mithalten. Nur 60 Prozent der Expats sind generell mit ihrer Arbeit zufrieden (weltweit: 64 Prozent).
#7: Bahrain - Bahrain liegt in dem Ranking gleichauf mit Schweden. Auch hier sind 69 Prozent der Expats zufrieden mit dem Verhältnis von Job zu Freizeit. „Nach der Arbeit bleibt immer noch Zeit, um zu entspannen“, sagte ein Expat aus den Philippinen angesichts von durchschnittlich 42,9 Wochenstunden in Vollzeit. Die Zufriedenheit dürfte auch daran liegen, dass 70 Prozent der Auswanderer in Bahrain mehr verdienen als zu Hause.
#5: Norwegen - Malta teilt sich den fünften Platz mit Norwegen. Auch hier geben 72 Prozent der Expats an, zufrieden mit der Work-Life-Balance zu sein. Sie arbeiten im Schnitt eine Wochenstunde weniger als die Kollegen in Malta, nämlich 42,9 Stunden bei einem Vollzeitjob. Auch im globalen Vergleich liegen die Auswanderer in Norwegen 1,4 Stunden unterhalb des Durchschnitts. Trotzdem meinen 72 Prozent, dass sie hier mehr verdienen als bei einem vergleichbaren Job daheim. Das ist der höchste Wert in diesen Top 10.
#4 Tschechische Republik - 44,9 Stunden arbeiten Expats mit einer Vollzeitstelle durchschnittlich pro Woche in der Tschechischen Republik. Das ist laut InterNations der höchste Wert in den Top 10. Die Chefs belohnen diese Leistung aber auch. „Meine Arbeitsbedingungen sind hervorragend und mein Arbeitgeber bietet mir viele Zusatzleistungen“, lobte ein Expat aus Australien. Das schlägt sich in einer hohen Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance nieder: 73 Prozent Zustimmungsrate bedeuten Platz vier.
#2: Niederlande - Drei von vier Expats in den Niederlanden sind mit dem Verhältnis Arbeitszeit zu Freizeit zufrieden. Das beschert dem Land die Silbermedaille des Rankings. Im Durchschnitt arbeiten die Vollzeit-Fachkräfte aus dem Ausland hier 2,3 Stunden pro Woche weniger als im globalen Durchschnitt. „Das Leben ist stressfrei und sehr entspannt“, beschrieb ein Expat aus Kanada seine neue Heimat.
Von uns betrachtet am anderen Ende der Welt liegt das absolute Traumziel von Studenten. Die haben dabei offenbar nicht nur die spektakuläre Natur Neuseelands im Blick. Alle acht Universitäten des Landes liegen laut education.com in den Top drei Prozent weltweit. Beim Erreichen von Karrierezielen konnte Neuseeland den zweiten Platz erobern. Bei der Auslandsstudentendichte liegt Neuseeland ganz knapp vor Australien. Auf 4,9 Millionen Einwohner kommen aktuell 53.000 internationale Studenten. Damit entfällt ein Auslandsstudent auf rund 92 Neuseeländer.
#1: Dänemark - „Ich schätze die Work-Life-Balance in Dänemark, die ich sonst nirgends auf der Welt bekomme“, schwärmte ein Expat aus Indonesien über seine neue Heimat. Eine Zufriedenheitsrate von 76 Prozent sichert Dänemark den Spitzenrang in dem Ranking von InterNations. Sicherlich auch ein Faktor für den Sieg: Mit 39,7 Wochenstunden in Vollzeit verbringen Expats in Dänemark unter allen Ländern der Top 10 am wenigsten Zeit mit der Arbeit.