Die Welt geht den Bach runter. Klang jedenfalls so, wenn man im vergangenen Jahr die Nachrichten verfolgte: Klimawandel, Flüchtlingskrise, Handelskrieg, Populismus. Eine junge Generation aber arbeitet seit Jahren so intensiv und zielstrebig gegen die allgemeine Katastrophenstimmung an, dass sie inzwischen sichtbare Erfolge feiert.
Da ist die Managerin, die Sorge dafür trägt, dass die Deutsche Bahn ihre Klimaziele erreicht. Der Gründer, der sein profitables Unternehmen in eine Stiftung einbringt, um eine Milliarde Bäume zu pflanzen. Oder ein Ex-McKinsey-Berater, der eine Partei gründet, um den Kampf mit den Populisten aufzunehmen.
Sie alle gehören zu den 40 Talenten unter 40 Jahren, die Capital in diesem Jahr als „Junge Elite 2019“ ausgezeichnet hat. In vier Bereichen zeichnen wir Köpfe aus – darunter Talente aus Unternehmen und Start-ups, aus der Management-Ebene, aus Politik und Staat und Wissenschaft und Gesellschaft. Sie alle glänzen durch ihre Karrierewege, ihren Erfolg und ihren Einfluss – und das Potenzial, noch Großes zu leisten.
Wie sie dieses Potenzial angesichts der großen Probleme der Zukunft nutzen könnten, darüber diskutieren aktuelle und ehemalige Preisträger heute unter dem Motto „Generation Weltretter“ beim „Junge Elite Gipfel“ . Bei der Konferenz stehen der Austausch der Gestalter von morgen im Vordergrund.
Wer in diesem Jahr zu den „Top 40 unter 40“ gehört, sehen Sie hier:
Die Top 40 unter 40 – Unternehmer
Hier ist die Auswahl der herausragenden Gründer und CEOs von Start-ups und Familienunternehmen:

Die Top 40 unter 40 – Politik und Staat
Hier ist die Auswahl der herausragenden Talente in Parteien und Behörden:

Die Top 40 unter 40 – Manager
Hier ist die Auswahl der Leistungsträger der Top-Ebene in Konzernen:
Die Top 40 unter 40 – Wissenschaft und Gesellschaft
Hier ist die Auswahl der Talente aus Wissenschaft, Vereinen, Verbänden, Kultur, Sport und Initiativen :
