Die Entscheidung ist gefallen: Wirecard wird per 24. August aus dem Dax geworfen, dafür steigt der Essenslieferdienst Delivery Hero auf. Bereits im September könnte es zum nächsten Wechsel kommen. Denn der Platz des Dax-Mitglieds Covestro ist stark gefährdet. Als Nachrückkandidaten kommt Qiagen infrage. Damit rückt die Biotechfirma nach der gescheiterten Übernahme durch Thermo Fisher wieder in den Fokus der Anleger.
Qiagen teilte nach dem Scheitern des Deals mit, dass die „erfolgreiche Wachstumsstrategie mit dem Ziel einer deutlichen Wertsteigerung für Aktionäre und andere Interessengruppen“ fortgesetzt werden soll. Nach einem kurzen Rücksetzer konnte sich der Kurs wieder erholen. Qiagen gehört dank seiner Covid-19-Tests und Produkten für die Corona-Forschung zu den Gewinnern der Pandemie und wies deshalb zuletzt auch gute Quartalsergebnisse aus.
Viele Investoren sind daher der Meinung, dass die Aktie inzwischen mehr wert sei als 43 Euro. Einer davon ist der Hedgefonds Davidson Kempner, der Anfang August seinen Anteil von 7,3 auf 8 Prozent aufgestockt hat. Auch einige Analysten sind der Meinung, dass der Titel noch Kurspotenzial hat. Wir nehmen den Wert ins Tradingdepot auf.