Anzeige

Exklusiv Wirtschaftsweise Malmendier für volle Staatsgarantie bei Bankeinlagen

Ulrike Malmendier ist Edward J. and Mollie Arnold Professor of Finance an der University of California in Berkeley, Professor of Economics am Department of Economics und Professor of Finance an der Haas School of Business. Sie ist seit September 2022 Mitglied des Sachverständigenrates
Ulrike Malmendier ist Edward J. and Mollie Arnold Professor of Finance an der University of California in Berkeley, Professor of Economics am Department of Economics und Professor of Finance an der Haas School of Business. Sie ist seit September 2022 Mitglied des Sachverständigenrates
© IMAGO/Ipon
Die Regierungsberaterin lobt das Vorgehen der US-Regierung in der jüngsten Bankenkrise. Kunden bräuchten eine „Grundsicherheit“, dass ihre Ersparnisse geschützt seien

Um weitere Bankenkrisen zu verhindern, ist die Ökonomin Ulrike Malmendier offen für eine staatliche Garantie bei Bankeinlagen. „Ich glaube, diese Lösung ist nicht die schlechteste“, sagte Malmendier, die seit dem vergangenen Jahr Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung ist, im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital (Ausgabe 5/2023, EVT 13. April 2023). Für die Stabilität des Bankensystems sei es elementar, dass Kunden nicht an der Sicherheit ihrer Ersparnisse zweifelten, argumentierte Malmendier. „Diese Grundsicherheit, dass Bankkunden wirklich vertrauen können, im Notfall wird der Staat einstehen, ist nicht so verkehrt“, so Malmendier weiter.

In der Krise der kalifornischen Regionalbank Silicon Valley Bank vor gut vier Wochen hatte die US-Regierung zu diesem Mittel gegriffen und kurzerhand eine Staatsgarantie für die Kundeneinlagen bei der Bank ausgesprochen – in voller Höhe und nicht bloß bis zur gesetzlichen Einlagensicherung von 250.000 Dollar. Seither schwelt in den USA eine Diskussion, ob eine solche volle Staatsgarantie nicht der wirksamere Schutz gegen Bankenkrisen wäre. 

Malmendier argumentierte weiter, eine staatliche Einlagensicherung sei für den Staat unproblematisch, da „die Kosten ja nicht sehr hoch sind“. Denn die Garantie werde im Zweifelsfall „niemand testen“. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 hatten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück bereits zu einem ähnlichen Schritt gegriffen und den Bundesbürgern per Fernsehauftritt versichert, ihre Bankeneinlagen seien sicher – allerdings gab es dafür damals keine formale Grundlage.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel