Das Markenbewusstsein von einst hat längst eine neue Qualität erreicht. Erfolgreiche Marken besitzen ein derart gefestigtes, für die Zielgruppe positives Image, dass Kunden gern zu unbezahlten Markenbotschaftern werden. Dass Käufer stolz Markenabzeichen auf Kleidung tragen, ist zwar nichts Neues. Die Logomania hat aber mittlerweile die einst eher zurückhaltende Kundschaft der Luxusmarken erreicht. Da ist sich selbst Chanel nicht mehr zu schade, sein doppeltes CC im Großformat auf Pullover zu sticken.
Insbesondere im Modebereich sind es aber häufig nicht mehr die Anbieter, die ihr Image auf die Kunden übertragen. Die Käufer sind selbstbewusst und haben Spaß mit dem Spiel mit Marken. Da darf das halb ironische Gucci-T-Shirt gern mit einer Tasche von Dior und Schuhen von Louis Vuitton kombiniert werden.
Der Markenboom schlägt sich im Marktwert der wertvollsten Marken der Welt nieder. Einige der Spitzenreiter konnten in diesem Jahr zweistellige Zuwächse verbuchen. Amazon konnte den Wert gar um fast ein Viertel steigern. Das geht aus dem Ranking „ The 100 Best Global Brands “ des US-Beratungsunternehmens Interbrand hervor. Es wurde 2019 zum 20. Mal veröffentlicht. Neun Vertreter aus Deutschland konnten sich in den Top 100 platzieren.
Dies sind die wertvollsten deutschen Marken
Die wertvollsten deutschen Marken

Siemens belegt im Ranking von Interbrand Platz 58. Der Konzern steigerte demnach seinen Marktwert um ein Prozent auf 10,26 Mrd. US-Dollar. Siemens lag damit unter anderem vor Nestlé (Platz 60), Netflix (Platz 65) oder Paypal (Platz 72).

Die Autoindustrie ist und bleibt das Aushängeschild für „Made in Germany“ in der Welt. Fünf der neun wertvollsten deutschen Marken fallen in diese Kategorie. Den Anfang macht Porsche auf Platz 50. Der Autobauer konnte laut Interbrand den Marktwert um neun Prozent auf 11,65 Mrd. Dollar steigern.

Vom US-Konkurrenten Nike (Platz 16) ist Adidas auf Platz 45 zwar weit entfernt. Aber der Sportartikelhersteller drehte 2019 auf. Der Marktwert legte um elf Prozent auf knapp 12 Mrd. Dollar zu. Damit rangiert Adidas vor Marken wie Axa, HSBC, Starbucks und Philips.

Ein zweistelliges Wachstum gelang auch der Allianz. Sie kam im Ranking „The 100 Best Global Brands“ auf einen Marktwert von 12,08 Mrd. Dollar (plus zwölf Prozent). Damit platzierte sich der Versicherer auf Rang 43 noch vor Ebay.

Knapp vor der Allianz kam Audi auf Platz 42. Der Marktwert erhöhte sich laut Interbrand im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf 12,69 Mrd. Dollar.

VW hat knapp den Einzug in die Top 3 der wertvollsten deutschen Marken verpasst. Der Autobauer aus Wolfsburg belegte im weltweiten Ranking Platz 40. Der Marktwert stieg demnach um sechs Prozent auf 12,92 Mrd. Dollar.

SAP ist laut Interbrand die drittwertvollste Marke aus Deutschland. Der Softwarekonzern belegte mit einem Wert von 25,09 Mrd. Dollar (plus zehn Prozent) im Gesamtranking Platz 20 – vor Unternehmen wie Honda, Chanel, American Express, Pepsi, J.P Morgan, Ikea und UPS.

Fast hätte BMW die internationalen Top 10 geknackt. Mit einem Wachstum von nur einem Prozent aber konnte der Münchner Autobauer nicht den Unterhaltungsriesen Disney auf Platz zehn gefährlich werden. Der Marktwert stieg laut Interbrand auf 41,44 Mrd. Dollar. Damit verwies BMW Konzerne wie IBM, Intel und Facebook auf die Plätze.

Keine deutsche Marke ist wertvoller als Mercedes. Die Marke der Daimler AG kommt im 2019er Ranking von Interbrand auf einen Marktwert von 50,83 Mrd. Dollar (plus fünf Prozent). Das bedeutete weltweit Platz acht. Mercedes landete damit vor McDonald's und Disney. Wertvoller waren nur Apple, Google, Amazon, Microsoft, Coca-Cola, Samsung und Toyota.