Die 10 wertvollsten Autobauer
Der Corona-Boom ist auch auf dem Automarkt 2023 weitgehend zum Erliegen gekommen. Bei den größten Automarken bleibt aber im Gegensatz zu anderen Branchen noch ordentlich Luft nach oben. Das hat das jährliche Ranking der US-Beratungsfirma Interbrand zu den wertvollsten Marken der Welt ergeben. Demnach fiel das Gesamtwachstum der 100 größten Marken von 16 auf 6 Prozent. Fast alle großen Autohersteller lagen darüber. Eine Ausnahme war Ford. Der US-Konzern steigerte seinen Markenwert nach Ansicht der Analysten um lediglich drei Prozent auf 14,87 Mrd. US-Dollar. Damit stieg Ford im Gesamt-Ranking aus den Top 50 der besten Marken ab. Das Unternehmen fiel einen Platz auf Rang 51 und kam unter den Autobauern auf den zehnten Platz.
Volkswagen war gemessen am Wachstum der „Verlierer“ in den Auto-Top-10 der wertvollsten Marken der Welt. Interbrand attestierte den Wolfsburgern lediglich ein Plus von zwei Prozent auf 15,14 Mrd. Dollar. Das bedeutete für VW den Abstieg vom 48. auf den 50. Platz. Interbrand kalkuliert den Markenwert anhand von Verkaufszahlen, der Kundenbindung und dem Einfluss der Marke auf die Kaufentscheidung. Ein deutscher VW-Konkurrent war hingegen der Überflieger des Rankings.
Keine der wertvollsten Automarken hat laut Interbrand 2023 ein solches Wachstum vorweisen können wie Porsche. Der Sportwagenhersteller verbesserte sich um 20 Prozent auf 16,22 Mrd. Dollar. Porsche enterte damit die Top 50 im Ranking „Best Global Brands“. Der Autobauer stieg vom 53. auf den 47. Platz empor. Zwei weitere Marken schafften in den Top 10 ein Plus im zweistelligen Prozentbereich. Das hat Audi auf dem nächsten Platz hingegen knapp verpasst.
Die Marke „Audi“ konnte nach Ansicht der Analysten etwas mehr zulegen als der Durchschnitt der 100 wertvollsten Marken. Der deutsche Autohersteller kletterte einen Platz nach oben auf Rang 45. Dahinter stand ein Plus von neun Prozent auf 16,35 Mrd. Dollar.
Deutschland dominiert die Top 10 der wertvollsten Automarken mit fünf Vertretern. Sie sind die einzigen Unternehmen aus Europa. Asien war mit drei Konzernen vertreten, die sich allesamt im oberen Bereich des Rankings wiederfanden. Hyundai gelang nach Porsche der zweitgrößte Aufstieg in der Spitzengruppe. Der koreanische Autobauer steigerte seinen Markenwert laut Interbrand um 18 Prozent auf 20,41 Mrd. Dollar. Hyundai verbesserte sich damit vom 35. auf den 33. Platz.
An der Spitze wird die Luft dünner. Sieben Prozent Wachstum (auf 24,41 Mrd. Dollar) bewahrten Honda in der Analyse nicht vor dem Abstieg. Der Autohersteller verschlechterte sich bei den „Best Global Brands 2023“ um einen Platz auf Rang 27.
Tesla lag mit einem vier Prozent höheren Markenwert gegenüber dem Vorjahr unter dem Durchschnitt der Top 100. Elon Musks Autobauer kam mit 49,94 Mrd. Dollar erneut auf Platz zwölf der wertvollsten Marken. Ob das auch im nächsten Ranking gelingt? Ende 2023 war bekanntgeworden, dass Tesla fast alle zwei Millionen Autos in den USA für ein Software-Update zurückrufen muss. Grund: Sicherheitslücken beim Autopiloten. Halter in Deutschland waren nicht betroffen, da die Zusatzfunktion von Tesla nur in Nordamerika verfügbar ist.
Die Autobranche ist nicht zuletzt dank der starken deutschen Hersteller prominent im Ranking „Best Global Brands“ vertreten. Mit Platz drei der Auto-Liste ist die Top 10 aller Marken erreicht. Dort rangierte BMW dank des Sprungs vom 13. auf den zehnten Platz. Der Markenwert der Münchner wurde von den Analysten auf 51,2 Mrd. US-Dollar geschätzt, zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Damals lag das Wachstum von BMW bei 16 Prozent.
Mercedes-Benz kann seinen Stellenwert als starke Marke ausbauen. Nach einem Plus von zehn Prozent im Vorjahr stieg der Wert laut der Analyse um weitere neun Prozent auf 61,4 Mrd. Dollar. Mercedes-Benz verbesserte sich damit unter allen Branchen um einen Rang auf Platz sieben und war damit den Angaben zufolge die wertvollste Marke überhaupt außerhalb der USA und Asiens. Ein Autobauer aber konnte das Ergebnis noch toppen.
Zwar schmilzt Toyotas Vorsprung vor Mercedes-Benz oder auch BMW. Doch der japanische Autobauer ist laut Interbrand 2023 weiterhin die wertvollste Automarke der Welt. Das Unternehmen wuchs nach zehn Prozent im Vorjahr weitere sechs Prozent auf 64,5 Mrd. Dollar. Zwei weitere Autobauer waren in den Top 100 vertreten: Nissan auf Platz 63 sowie Ferrari auf Rang 70.