Anzeige
Anzeige

Exklusiv Staatliche Hilfsgelder kaum gefragt

Als prominentester Konzern nutzte die Lufthansa den WSF
Als prominentester Konzern nutzte die Lufthansa den WSF
© Andreas Haas / IMAGO
Eigentlich sollten die Gelder aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds kriselnden Unternehmen bei der Schadensbegrenzung helfen. Trotz großem Interesse haben aber nur wenige Firmen die Hilfsgelder auch in Anspruch genommen

Nur wenige Unternehmen nutzen in der Corona-Pandemie staatliche Hilfen aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) – obwohl zuerst viele Firmen Interesse bekundeten. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine FDP-Anfrage hervor. Demnach interessierten sich 122 Unternehmen für eine Unterstützung aus dem WSF, aber nur 43 davon stellten schließlich einen Antrag. Insgesamt 21 wurden bewilligt. Im Juni befanden sich noch neun Anträge in der Prüfung, 13 waren von den Firmen nicht weiterverfolgt worden.

Der WSF ist von der Bundesregierung speziell für große Unternehmen eingerichtet und mit 600 Mrd. Euro ausgestattet worden. Eine Unterstützung ist sowohl durch staatliche Garantien für Kredite als auch durch eine direkte Kapitalspritze möglich. Als prominentester Konzern nutzte die Lufthansa den WSF. Nur wenige andere folgten, zum Beispiel der Reisekonzern TUI.

Die neue Capital ist ab dem 15. Juli im Handel
Die neue Capital ist ab dem 15. Juli im Handel

„Die große Diskrepanz zwischen Interessierten und Antragsstellern zeigt, dass der Einstieg des Staats über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds viele Unternehmen abschreckt“, kritisiert Reinhard Houben, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Ein wirksamer Mechanismus zum Schutz von Großunternehmen sei notwendig, dieser dürfe jedoch nicht die unternehmerische Freiheit untergraben. „Der Hilfsfonds darf nicht zu einem Instrument von Peter Altmaiers übergriffiger Beteiligungspolitik werden“, sagt Houben.

Im Wirtschaftsministerium sieht man hingegen kein Problem in dem geringen Zuspruch. Viele der nicht weiterverfolgten Interessensbekundungen stammten aus der Anfangszeit des WSF. Er fungiere als „letzter Rettungsanker“, antwortet das Ministerium auf die FDP-Anfrage. „Der WSF kommt nur dann zum Einsatz, wenn keine alternativen Finanzierungsmöglichkeiten bestehen und kein anderes Hilfsprogramm greift.“

Der Beitrag über die Nutzung von Corona-Hilfsgeldern erscheint in der aktuellen Capital 8/2021. Interesse an Capital ? Hier geht es zum Abo-Shop , wo Sie die Print-Ausgabe bestellen können. Unsere Digital-Ausgabe gibt es bei iTunes und GooglePlay

Mehr zum Thema

Neueste Artikel