Justin Yifu Lin, ehemaliger Chefökonom und Vizepräsident der Weltbank, ist Professor und Honorary Dean der National School of Development der Peking-Universität und Gründungsdirektor des Wirtschaftsforschungsinstitutes China Center for Economic Research.
Nachdem China 30 Jahre lang ein durchschnittliches jährliches Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Höhe von 9,8 Prozent erzielt hat, ist seit nunmehr 13 aufeinanderfolgenden Quartalen eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums zu verzeichnen – der erste längere Zeitraum seit Beginn der „Reform- und Öffnungspolitik“ im Jahr 1979, in dem eine derartige Verlangsamung stattfindet. Auf Jahresbasis umgerechnet ist das reale BIP im zweiten Quartal dieses Jahres um lediglich 7,5 Prozent gewachsen (entsprechend dem Ziel, das sich die chinesische Regierung tatsächlich Anfang des Jahres gesetzt hatte). Viele Indikatoren deuten auf eine weitere Abschwächung des Wirtschaftswachstums hin, und Investoren zeigen sich zunehmend pessimistisch über die Aussichten für China. Wird Chinas Wirtschaft einbrechen?
Tatsächlich leiden viele der schnell wachsenden Schwellenländer – stärker noch als China – aufgrund der anhaltenden Ausgabenkürzungen in einkommensstarken Volkswirtschaften seit der Finanzkrise 2008 unter der schrumpfenden globalen Nachfrage. So hat etwa das BIP-Wachstum in Brasilien deutlich an Schwung verloren, von 7,5 Prozent im Jahr 2010 auf 2,7 Prozent im Jahr 2011 und lediglich 0,9 Prozent im Jahr 2012, während sich das Wachstum Indiens im gleichen Zeitraum von 10,5 Prozent auf 3,2 Prozent verlangsamt hat.
Zudem sind viele einkommensstarke Schwellenländer (Newly Industrialized Economies, NIEs) mit geringen Strukturproblemen nicht von den Auswirkungen der Krise des Jahres 2008 verschont geblieben. Das BIP-Wachstum in Südkorea hat sich von 6,3 Prozent im Jahr 2010 auf 3,7 Prozent im Jahr 2011 und auf zwei Prozent im Jahr 2012 verlangsamt. Das taiwanesische ist im gleichen Zeitraum von 10,7 Prozent auf 1,3 Prozent gesunken und Singapur verzeichnet eine deutliche Abschwächung von 14,8 Prozent auf 1,3 Prozent.
Externe und zyklische Faktoren
In Anbetracht dessen ist die Abkühlung in China seit dem ersten Quartal 2010 offenbar vorwiegend durch externe und zyklische Faktoren verursacht worden. Mit einem externen Schock konfrontiert, sollte und kann die chinesische Regierung eine Wachstumsrate von 7,5 Prozent beibehalten, indem sie antizyklische und proaktive finanzpolitische Maßnahmen ergreift und dabei eine umsichtige Geldpolitik beibehält. Schließlich weist China eine hohe private und öffentliche Sparquote auf, verfügt über Währungsreserven im Wert von über 3300 Mrd. US-Dollar und großes Potenzial für eine Modernisierung der Industrie und Verbesserung der Infrastruktur.
Tatsächlich kann China auf viele Jahre hinaus ein jährliches Wachstum in Höhe von acht Prozent aufrechterhalten, da das heutige Wirtschaftswachstum ein Prozess der kontinuierlichen technologischen Innovation und Modernisierung der Industrie ist. Das trifft natürlich gleichermaßen auf Industrie- und Entwicklungsländer zu. Doch Industrieländer weisen einen bedeutenden Unterschied zu Entwicklungsländern auf. Seit der Industriellen Revolution waren Industrieländer stets globale Vorreiter in Sachen Technologie und Industrien, was ihnen Investitionen in eine kostspielige und mit Risiken behaftete Forschung und Entwicklung abverlangt hat.
Im Gegensatz dazu bewegen sich Technologien und bestehende Industrien in Entwicklungsländern im Allgemeinen innerhalb der Grenzen bereits etablierter Entwicklungen. Daher profitieren diese Länder vom „Vorteil des Nachzüglers“: Technologische Innovationen und industrielle Modernisierung können durch Nachahmung, Import und/oder die Einbindung existierender Technologien und Industrien erreicht werden, was deutlich geringe Ausgaben für Forschung & Entwicklung bedeutet.
Theoretisch kann jedes Entwicklungsland, dem es gelingt, sich seinen Nachzüglervorteil zunutze zu machen, um eine technologische und industrielle Modernisierung zu erreichen, schneller wachsen als Industrienationen. Wie viel schneller ist eine empirische Frage. Einem Bericht der Kommission für Wachstum und Entwicklung unter dem Vorsitz von Nobelpreisträger Michael Spence zufolge, haben 13 Volkswirtschaften ihren Status als Nachzügler nach dem Zweiten Weltkrieg in vollem Umfang genutzt und jährliche BIP-Wachstumsraten in Höhe von sieben Prozent oder mehr erzielt – mindestens doppelt so hohe Wachstumsraten wie Industrieländer – über mindestens 25 Jahre.
Nach 1979 ist China zu einer dieser 13 Volkswirtschaften geworden. Da das rasche Wirtschaftswachstum des Landes mit seinem Status als Nachzügler erklärbar ist, liegt der Schlüssel zum Verständnis seines Potenzials für weiteres schnelles zukünftiges Wachstum darin abzuschätzen, wie groß diese Vorteile heute noch sind.
Weniger Aufwand für Forschung und Entwicklung
Das Pro-Kopf-BIP, das die durchschnittliche Arbeitsproduktivität eines Landes und seine technologische und industrielle Gesamtleistung reflektiert, ist ein nützlicher Hinweis für die Einschätzung des Nachzüglervorteils. Das heißt, in den Unterschieden im Pro-Kopf-BIP zwischen China und Industrieländern spiegeln sich im Wesentlichen die Unterschiede hinsichtlich der technologischen und industriellen Leistung insgesamt zwischen diesen Ländern wider.
Der aktuellsten Schätzung des verstorbenen Wirtschaftshistorikers Angus Maddison zufolge wird das Pro-Kopf-BIP in China im Jahr 2008 mit 6725 Dollar von 1990 beziffert, was 21 Prozent des Pro-Kopf-BIP in den Vereinigten Staaten entsprach. Das ist ungefähr die gleiche Schere, die 1951 zwischen den USA und Japan existierte, 1967 in Singapur, 1975 in Taiwan und 1977 in Südkorea – vier Volkswirtschaften, die ebenfalls unter den 13 erfolgreichen Ökonomien rangieren, die von der Kommission für Wachstum und Entwicklung untersucht worden sind. Indem es seine Vorteile als Nachzügler nutzte, ist die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in Japan in den folgenden 20 Jahren auf 9,2 Prozent gestiegen, verglichen mit 8,6 Prozent in Singapur, 8,3 Prozent in Taiwan und 7,6 Prozent in Südkorea.
Wenn der Nachzüglervorteil, den die Einkommensschere zwischen den vier oben genannten NIEs und den USA impliziert, die NIEs in die Lage versetzt hat, 20 Jahre lang jährliche durchschnittliche BIP-Wachstumsraten in Höhe von 7,6 Prozent bis 9,2 Prozent zu realisieren, sollte sich Chinas jährliches Wachstumspotenzial auf vergleichbare acht Prozent im Zeitraum 2008-2028 belaufen. Um sein potenzielles Wachstum als Nachzügler zu realisieren, muss China vor allem seine marktorientierten Reformen vertiefen, diverse Strukturprobleme angehen und seine Volkswirtschaft entsprechend seiner komparativen Vorteile entwickeln.
Aus dem Englischen von Sandra Pontow.
© Project Syndicate 1995–2013
Mehr zum Thema: Das taumelnde Riesenreich, Die alten Ökonomien schlagen zurück und Wachstum im Schleichgang
Foto: © Getty Images