1739 Milliarden US-Dollar – auf diese Summe der weltweiten Militärausgaben kommt das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI für das Jahr 2017. Das bedeutete den Angaben zufolge einen Anstieg von 1,1 Prozent im Vergleich zu 2016 und war der höchste Wert seit dem Ende des Kalten Kriegs. Anders ausgedrückt: Würde die Bevölkerung das Militär direkt finanzieren, würde jeder Mensch weltweit durchschnittlich 230 Dollar pro Jahr ausgeben.
Diese Länder geben am meisten fürs Militär aus
#10 Südkorea eröffnet SIPRIs Top 10 der Staaten mit dem größten Militärbudget der Welt. Der Nachbar Nordkoreas gab demnach 2017 rund 39,2 Mrd. Dollar für seine Armee aus und hielt die Vorjahresposition. Im Vergleich zum Jahr 2008 stiegen die Militärausgaben um 29 Prozent. Allerdings blieb der Anteil am Bruttoinlandsprodukt unverändert bei 2,6 Prozent.
#9 Deutschland gab laut SIPRI im vergangenen Jahr 44,3 Mrd. Dollar für die Bundeswehr aus. Das waren 8,8 Prozent mehr als 2008. Der Anteil der Militärausgaben am Bruttoinlandsprodukt sank in diesem Zeitraum aber leicht von 1,3 auf 1,2 Prozent. 2,5 Prozent der weltweiten Militärausgaben entfielen auf die Bundesrepublik. Sie blieb unverändert auf dem neunten Rang.
#7 Mit 47,2 Mrd. Dollar bleibt das Vereinigte Königreich auf dem siebten Rang der SIPRI-Liste. Großbritannien verzeichnete mit minus 15 Prozent den größten Rückgang in den Top 10 im vergangenen Jahrzehnt. Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt sank von 2,3 auf 1,8 Prozent.
#6 Frankreich rutschte von Platz fünf auf den sechsten Rang. Das Friedensforschungsinstitut SIPRI bezifferte die Militärausgaben 2017 auf 57,8 Mrd. Dollar. Sie stiegen im Vergleich zum Jahr 2008 um 5,1 Prozent. Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt blieb konstant bei 2,3 Prozent.
Indien rüstet auf. Das Land tauschte in der Rangliste 2017 mit Frankreich die Plätze. 63,9 Mrd. Dollar gab die indische Regierung laut SIPRI für das Militär aus. Das waren 45 Prozent mehr als im Jahr 2008. Der krasse Anstieg ist aber offenbar vor allem der boomenden Volkswirtschaft geschuldet – oder dem Wechselkurs zum Dollar. Der Anteil der Militärausgaben am Bruttoinlandsprodukt sank von 2,6 auf 2,5 Prozent.
#4 Russland rutschte im SIPRI-Ranking vom dritten auf den vierten Platz ab. Im vergangenen Jahrzehnt wurde aber aufgerüstet. Die Militärausgaben (aktuell 66,3 Mrd. Dollar) stiegen im Vergleich zu 2008 um 36 Prozent, der Anteil am Bruttoinlandsprodukt erhöhte sich um einen Prozentpunkt auf 4,3 Prozent.
#3 Bei den Militärausgaben Saudi-Arabiens konnten die Experten von SIPRI nur schätzen. Ihrer Ansicht nach gab das Land 2017 rund 69,4 Mrd. Dollar für sein Militär aus. Das wären zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (2008: 7,4 Prozent). Damit stieg Saudi-Arabien vom vierten auf den dritten Rang. Im Vergleich zum Jahr 2008 erhöhten sich die Militärausgaben um 34 Prozent.
#2 Auch bei China mussten Schätzungen genügen. 228 Mrd. Dollar bedeuten auch 2017 den zweiten Platz im Rüstungsranking. Die Volksrepublik hat laut SIPRI ihre Militärausgaben seit 2008 mehr als verdoppelt (plus 110 Prozent). Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt blieb aber mit 1,9 Prozent konstant.
#1 Die USA bleiben laut SIPRI unangefochten das Land mit den größten Militärausgaben der Welt. Die Bilanz 2017: 610 Mrd. Dollar – 35 Prozent der weltweiten Militärausgaben. Zwar lag das Budget der USA im Vergleich zu 2008 um 14 Prozent niedriger (der Anteil am Bruttoinlandsprodukt sank von 4,2 auf 3,1 Prozent). 2017 könnte aber eine Trendwende markieren. SIPRI zufolge waren die US-Militärausgaben seit 2010 jedes Jahr gefallen. 2017 aber blieben sie erstmals wieder auf Vorjahresniveau.