Jährlich begeben sich mehr als fünf Milliarden Menschen auf Flugreisen – und mit ihnen unzählige Koffer, Taschen und Rucksäcke. Doch nicht alle Gepäckstücke kommen pünktlich oder überhaupt an. Eine Auswertung des Beschwerdeservices Airhelp für 2024 zeigt nun, bei welchen Flughäfen und Airlines Reisende besonders viel Geduld und Nerven mitbringen müssen.
Zunächst aber der Blick auf die Gesamtlage: Im Jahr 2023 wurden laut Airhelp weltweit 36,1 Millionen Gepäckstücke entweder verloren, beschädigt oder verspätet ausgeliefert.
Die Wahrscheinlichkeit einer Panne stieg im Vergleich zu 2022, ist in der Breite aber immer noch relativ gering: Auf 1000 Passagiere kamen im vergangenen Jahr im Durchschnitt sieben fehlerhaft transportierte Gepäckstücke – im Vorjahr waren es nur 6,5. Für 2024 liegen die Gesamtzahlen noch nicht vor.
Mehr Gepäckverluste seit der Pandemie
Generell hat sich die Lage am Gepäckband damit zu den Vor-Pandemie-Jahren verschlechtert, was womöglich mit der angespannten Personallage zu tun hat. Während Corona hatten fast alle Unternehmen Mitarbeiter entlassen. Als sich der Flugverkehr wieder erholte, kamen viele jedoch nicht zurück, was bis heute in Form von unbesetzten Stellen und hohen Krankenständen nachwirkt.
Besonders häufig war Gepäck verspätet (77 Prozent). Hauptursache dafür bleibt das Umladen bei Transferflügen. Weitere 18 Prozent kamen beschädigt an, nur 5 Prozent gingen endgültig verloren.
Schlimmste Flughäfen 2024
Für das Ranking der Top 10 der unzuverlässigsten Flughäfen weltweit hat Airhelp die geschätzten Gepäckpannen pro Monat via der Datenplattform Luggage Losers ausgewertet (Stand: Oktober 2024). Die Flughäfen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, dass Gepäck verloren geht, bedienen in der Regel ein hohes Passagieraufkommen und komplexe Transfers. Globale Drehkreuze sind daher besonders häufig vertreten:
- Juárez Airport, Mexiko City – 1 von 48 Gepäckstücken geht verloren
- London City, Großbritannien – 1 von 62
- London Gatwick, Großbritannien – 1 von 63
- Shivaji Flughafen, Mumbai, Indien – 1 von 66
- Ghandi Flughafen, Delhi, Indien – 1 von 88
- London Heathrow, Großbritannien – 1 von 157
- Orlando, USA – 1 von 161
- Frankfurt am Main, Deutschland – 1 von 167
- Zürich, Schweiz – 1 von 174
- Charlotte Douglas, USA – 1 von 277
Schlimmste Airlines 2024
Bei den unzuverlässigsten Airlines spielen veraltete Systeme, Personalengpässe sowie länderspezifische Streikrechte und politische Instabilität eine Rolle.
Die Top 10 der Fluggesellschaften mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, Gepäck zu verlieren, sind laut der Plattform Airhelp:
- Aerolíneas Argentinas, Argentinien – 1 von 9 Gepäckstücken geht verloren
- Iberia, Spanien – 1 von 30
- British Airways, Großbritannien – 1 von 38
- Air India, Indien – 1 von 40
- Aer Lingus, Irland – 1 von 42
- IndiGo, Indien – 1 von 56
- Kenya Airways, Kenia – 1 von 67
- Royal Air Maroc, Marokko, – 1 von 103
- Aeromexico, Mexiko – 1 von 103
- KLM, Niederlande – 1 von 106
Deutsche Fluggesellschaften schlagen sich in dem Gepäckverlust-Ranking vergleichsweise gut: Bei Lufthansa liegt die Fehlerquote bei 0,8 Prozent (1 von 126). Bei Eurowings gehen nur 0,2 Prozent der Gepäckstücke verloren (1 von 494).