Weltmarktführer in Familienhand: Diese Kombination aus Innovation und Tradition hat maßgeblich zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland beigetragen. Viele Erfinder und Gründer hielten dabei ihr Geschäft in der Familie und sicherten damit womöglich dessen Überleben. Zugleich sind Familienbetrieben ihrer Heimat verhaftet.
Bei Familienunternehmen reicht die Bandbreite von Nachbarschaftsbetrieben bis zum Weltkonzern. Das Mittelstandsportal „Die deutsche Wirtschaft“ (DDW) hat die nach Umsatz 1000 größten Familienunternehmen ermittelt. Sie kamen demnach 2018 auf einen gemeinsamen Jahresumsatz in Höhe von 1,88 Billionen Euro. Das waren vorläufigen Ergebnissen zufolge 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr.
Damit wuchsen Familienunternehmen stärker als die deutsche Wirtschaft insgesamt. Allerdings waren sie weit von den Rekordzuwächsen des DDW-Rankings 2017 entfernt. Damals war ein Plus von 8,4 Prozent verzeichnet worden.
Familienunternehmen stärken die deutsche Wirtschaft nicht nur durch Erfolgszahlen. Sie sind auf ganz Deutschland verteilt und sorgen damit auch außerhalb der Metropolen für Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven. Laut DDW verteilen sich die 1000 größten Familienunternehmen auf bundesweit 574 Städte .
Die allermeisten Standorte kommen also auf nur einen umsatzstarken Betrieb. Manche Großstädte aber sind wahre Familienunternehmen-Hochburgen. Das sind die deutschen Vorreiter.
Hier sitzen die meisten großen Familienunternehmen:
In diesen Städten gibt es die meisten Familienunternehmen
Köln konnte die Zahl seiner Top-Unternehmen um zwei Firmen steigern. Die viertgrößte Stadt Deutschlands belegt mit 14 großen Familienunternehmen Platz sieben der Rangliste. Allerdings fiel der Gesamtumsatz mit 8,2 Milliarden Euro vergleichsweise gering aus. Keine der Kölner Firmen schaffte es im NRW-Vergleich unter die Top 30. Einer der Platzhirsche ist der Zuckerhersteller Pfeifer & Langen.
Berlin kam wie schon im vorherigen Jahres-Ranking auf 14 führende Familienunternehmen. Die erwirtschafteten aber einen fast doppelt so hohen Umsatz wie die Konkurrenten in Köln (15,2 Milliarden Euro). Deshalb wurde Berlin von Die deutsche Wirtschaft auf Platz sechs gesetzt. Einige der größten Berliner Familienunternehmen sind der Verlag Axel Springer und die Dussmann Group.
Stuttgart ist die dritte Stadt mit 14 Top-Familienunternehmen. Das waren zwei weniger als im Vorjahr. Beim Gesamtumsatz (21,2 Milliarden Euro) aber konnte Stuttgart Berlin und Köln weit hinter sich lassen und sicherte sich den fünften Rang. Größtes Familienunternehmen ist die Mahle GmbH, einer der größten Automobilzulieferer weltweit.
Bremen gilt gemeinhin als wirtschaftliche Problemregion. In keinem Bundesland liegt die Pro-Kopf-Verschuldung so hoch. Wenigstens bei den Familienunternehmen kann die Hansestadt glänzen. Sie erreicht mit 18 Firmen den vierten Platz. Deren Gesamtumsatz von 14,8 Milliarden Euro liegt leicht vor der Bilanz Berlins (sechs Firmen, 15,2 Milliarden Euro).
Nordrhein-Westfalen ist mit gleich vier Städten in den Top 10 der größten Standorte für Familienbetriebe vertreten. Landesweiter Spitzenreiter ist Düsseldorf auf Platz drei mit unverändert 23 Familienunternehmen. Die Größten (gemessen am Umsatz) sind: Metro AG (Handel), Ceconomy AG (Elektrowaren: Mediamarkt, Saturn) und Henkel AG (Industrie- und Konsumgüter).
München ist der zweitwichtigste Standort für Familienunternehmen in Deutschland. Die bayerische Landeshauptstadt gewann eine Top-Firma hinzu und kam mit 32 Unternehmen erneut auf Platz zwei. Die Münchner Platzhirsche sind BMW und Knorr-Bremse, der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge.
Die Hansestadt Hamburg ist seit Jahrhunderten eine Perle des deutschen Handels. Das schlägt sich im ersten Platz dieses Rankings nieder. Die Hafenstadt kann laut DDW 64 Top-Familienunternehmen vorweisen. Das sind doppelt so viel wie beim Zweitplatzierten München. Hamburg punktet mit einem überproportional großen Anteil an Handelsunternehmen. Spitzenreiter nach Umsatz ist die Otto Group mit der Tochterfirma Hermes. In der Rangliste der Bundesländer kommt Hamburg auf den fünften Platz. Geht es nach dem Gesamtumsatz der ansässigen Firmen, führt Wolfsburg dank Volkswagen die Städteliste an.