Hinter vielen bekannten Marken stehen Familienunternehmen. Welche Konzerne den größten Umsatz erwirtschaften, zeigen aktuell die Ergebnisse des „World’s Top 750 Family Business Ranking“, das die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC gemeinsam mit der britischen Online-Plattform Family Capital erstellt hat. Allein aus Deutschland kommen 119 der 750 erfolgreichsten Unternehmen. Welche Familien die Top 15 anführen, zeigt dieses Ranking:
Die größten Familienunternehmen weltweit

Auf Platz 15 landet die Amer International Group, ein High-Tech-Industrieunternehmen aus China. Gegründet wurde es 1994 von Wang Wenyin, seitdem ist das Unternehmen massiv gewachsen. Es ist zu 100 Prozent in Familienbesitz und erzielte 2017 einen Umsatz von 72,8 Mrd. US-Dollar.

Aldi Nord und Aldi Süd gehören zu den erfolgreichsten Discounter-Konzernen weltweit. 2017 erlösten die beiden Ketten 74 Mrd. US-Dollar. Hinter der Erfolgsgeschichte stecken die beiden inzwischen verstorbenen Brüder Theo und Karl Albrecht, die das gemeinsame Unternehmen Anfang der 1960er-Jahre in Aldi Nord und Aldi Süd aufteilten. Noch heute ist das Unternehmen zu 100 Prozent in Familienbesitz.

Dell Technologies ist ein US-amerikanischer Computerhersteller und IT-Dienstleister, der 1984 von Michael Dell gegründet wurde. Heute befinden sich 75 Prozent des Unternehmens in Familienbesitz und Dell ist immer noch CEO des Unternehmens. 2017 lagen die Einnahmen bei 77,2 Mrd. US-Dollar.

Die chinesische Pacific Construction Group ist in der Baubranche tätig und entwickelt Infrastruktur-Projekte. Sie wurde 1995 gegründet und ist zu 90 Prozent im Besitz der Familie Yan. 2017 erzielte das Unternehmen, das mehr als 365.000 Mitarbeiter beschäftigt, einen Umsatz von 77,2 Mrd. US-Dollar. Das Foto zeigt Unternehmensgründer Yan Jiehe.

Die Comcast Corporation ist der größte Kabelnetzbetreiber, der zweitgrößte Internetdiensteanbieter und die drittgrößte Telefongesellschaft in den USA. Gegründet wurde sie 1963 von Ralph Roberts, heute sind noch 33 Prozent des Unternehmens in Familienbesitz. 2017 erwirtschaftete Comcast Einnahmen von 84,5 Mrd. US-Dollar. CEO und Chairman ist der Sohn von Ralph Roberts Brian Roberts (Foto).

Das Unternehmen wurde 1868 Jamshedji Tata gegründet, noch heute ist es zu 73 Prozent in Familienbesitz. Zu Tata Sons gehören diverse Tochterunternehmen in Indien und anderen Ländern, die 2017 rund 100 Mrd. US Dollarumsetzten. An der Spitze steht Natarajan Chandrasekaran.

Auf Platz zehn liegt das US-amerikanische Öl- und Chemieunternehmen Koch Industries. Es wurde 1940 von Fred Koch gegründet, heute führt der Sohn Charles G. Koch (Foto) die Geschäfte, sein Bruder David hat sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. Die beiden besitzen jeweils 42 Prozent an dem nicht-börsennotierten Unternehmen. 2017 erlöste Koch Industries 95,2 Mrd. US-Dollar.

1865 von William W. Cargill gegründet, halten die Nachfahren immer noch 88 Prozent am Unternehmen. Cargill ist in der Lebens- und Futtermittelbranche aktiv sowie im Rohstoff- und Finanzdienstleistungssektor. Rund 109 Mrd. US-Dollar konnte der Konzern mit 155.000 Mitarbeitern 2017 erwirtschaften.

Der Autobauer BMW gehört zu den größten Unternehmen Deutschlands. Größte Anteilseigner sind die Geschwister Stefan Quandt und Susanne Klatten (auf dem Foto neben dem früheren BMW-Chef Eberhard von Kuenheim). 2017 nahm BMW 118 Mrd. US-Dollar ein. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 133.000 Mitarbeiter.

Die Schwarz Gruppe ist der größte Handelskonzern Europas, 2017 erwirtschafteten Marken wie Lidl und Kaufland rund 127 Mrd. US-Dollar. Eigentümer der Unternehmensgruppe ist Dieter Schwarz, der als einer der reichsten Deutschen gilt. Insgesamt beschäftigt der Konzern mehr als 400.000 Mitarbeiter.

Das von Henry Ford 1903 gegründete Unternehmen ist der fünftgrößte Autohersteller der Welt. Im Jahr 2017 erwirtschaftete der Konzern über 150 Mrd. US-Dollar. Heute sind noch 40 Prozent des Unternehmens, das seinen Sitz im US-amerikanischen Michigan hat, in Familienbesitz. Bill Ford (Foto), ein Urenkel von Henry Ford, ist Chairman der Ford Motor Company.

Bei Exor handelt es sich um eine niederländische Investmentgesellschaft, die zu 53 Prozent im Besitz der italienischen Unternehmerfamilie Agnelli ist. Über die Beteiligungsgesellschaft kontrolliert die Familie den Autobauer Fiat Chrysler. Exor hält auch die Mehrheit am Fußballclub Juventus Turin. Der Umsatz der Holding belief sich 2017 auf 171 Mrd. US-Dollar.

Die US-amerikanische Holdinggesellschaft hält ein Konglomerat von mehr als 80 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Unternehmen ist das Investmentvehikel von Starinvestor Warren Buffet, der mit 37,6 Prozent an der Gesellschaft beteiligt ist. Berkshire Hathaway ist an Konzernen wie Apple, Coca-Cola, Kraft Heinz sowie amerikanischen Großbanken und Fluggesellschaften beteiligt. 2017 erwirtschaftete der Konzern fast 240 Mrd. US-Dollar.

Volkswagen ist das umsatzstärkste Automobilunternehmen der Welt, 2017 lagen die Einnahmen bei 276 Mrd. US-Dollar. Die österreichischen Familien Porsche und Piëch halten rund 52 Prozent der Anteile des Unternehmens zu dem Marken wie VW, Audi, Skoda, Seat, Bentley und Scania gehören.

Auf Platz 1 der umsatzstärksten Familienunternehmen der Welt schafft es der US-amerikanische Einzelhandelskonzern Walmart. Er wurde von Sam Walton gegründet, heute hält die Familie 50,7 Prozent an dem Unternehmen. 2017 erwirtschaftete Walmart rund 495 Mrd. US-Dollar. Mit über zwei Millionen Angestellten ist das Unternehmen zudem der größte private Arbeitgeber der Welt. Das Foto zeigt die Kinder des Firmengründers Jim, Alice und Rob Walton