Anzeige
Anzeige

Rechtsanwälte Deutschlands beste Anwaltskanzleien für Privatmandanten 2022

Anwalt mit Gesetzeswerk: Wie gut ist die Rechtshilfe im Netz?
Welche Kanzlei ist die fähigste auf ihrem Gebiet? Rechtsanwälte empfehlen ihre besten Kollegen in ganz Deutschland
© Getty Images
Capital, Stern und Statista haben 4506 Anwälte befragt: Welche Kanzleien würden sie selbst empfehlen? Hier gibt es die Bestenliste für elf Rechtsgebiete – und Antworten auf die Frage, was Deutschlands Anwälte umtreibt

Deutschlands Anwälte schlagen Alarm: Eine gut 80-prozentige Mehrheit der befragten Anwälte hält die Gerichte hierzulande für überlastet. Das ist ein zentrales Ergebnis einer neuen Befragung von Statista, die das Marktforschungsunternehmen anlässlich der jährlichen Studie zu Deutschlands besten Anwaltskanzleien für Privatmandanten im Auftrag von Capital und Stern durchgeführt hat. Dass inzwischen vier von fünf Anwälten eine Überlastung der Gerichte beklagen, zeigt, dass sich das Problem gegenüber der Coronazeit noch einmal verschärft hat. 2021 waren es noch 76 Prozent.

4506 Anwälte haben sich an der Umfrage beteiligt – und dabei auch Kanzleien in 11 Rechtsgebieten empfohlen. Zu den ausführlichen Porträts der ausgezeichneten Anwälte gelangen Sie hier.

Zusätzlich wurden Einschätzungen zur Lage der Justiz erhoben. Zu den größten Problemen zählen laut der befragten Anwälte überlastete Behörden (74,5 Prozent), gefolgt von unprofessionellen Anwälten (29,9 Prozent) und uneinsichtigen Mandanten (29,9 Prozent). Ungenaue Gesetze beklagen dagegen nur 14,7 Prozent. Mehrfachnennungen waren möglich.

Mit der Digitalisierung der Justiz sind nur zwei Prozent der Anwälte sehr zufrieden, 28 Prozent eher zufrieden, aber 54,6 Prozent eher unzufrieden und 15,4 Prozent sehr unzufrieden. Mit der Digitalisierung der eigenen Kanzleien dagegen zeigen sich 92,5 Prozent der Befragten sehr oder eher zufrieden. 8,9 Prozent bevorzugen inzwischen digitale Mandantengespräche, 50,5 Prozent legen Wert auf Präsenztreffen.

Für die Studie waren 30.272 Anwälte über einen personalisierten Link zur einer Onlineumfrage eingeladen, 4506 nahmen vom 4. Oktober bis 26. November 2021 teil.

Methodik: So läuft die Abstimmung

Der Anwaltsmarkt ist riesig und für Verbraucher oft intransparent. Mit unserer Studie, die das Marktforschungsinstitut Statista gemeinsam mit Capital und dem „Stern“ erhebt, geben wir Orientierung. Mittels einer breit angelegten Befragung wurden nun zum dritten Mal die besten Kanzleien für Privatmandanten ermittelt. Sieben Rechtsgebiete in Capital, weitere vier finden Sie im „Stern“.

Die Methode
Unsere Experten sind die Rechtsanwälte selbst. Sie können die Kompetenzen von Kollegen am besten einschätzen und wissen, wer vor Gericht das meiste herausholt. Für die Studie in diesem Jahr wurden 30.272 Rechtsanwälte eingeladen, an einer Onlineumfrage teilzunehmen, die vom 4. Oktober bis zum 26. November 2021 lief.

Die Entscheidung
Pro Fachbereich konnten die Rechtsanwälte bis zu zehn Empfehlungen für Kanzleien abgeben. Eigennennungen waren tabu. Insgesamt 4506 Teilnehmer gaben ihr Votum ab. Auf die Bestenliste schafften es nur Kanzleien, die überdurchschnittlich häufig von ihren Kollegen empfohlen wurden. Kanzleien mit nur wenigen Empfehlungen wurden dagegen nicht aufgenommen – was natürlich keine Aussage über Kanzleien darstellen soll, die nicht in der Liste vertreten sind. Daraus resultieren die unterschiedlich langen Bestenlisten je nach Rechtsgebiet. Unterteilt wurden die Listen in regional und überregional vertretene Kanzleien.

Über Statista
Statista veröffentlicht regelmäßig weltweit etablierte Rankings und Unternehmens-Toplisten mit hochkarätigen Medienpartnern. Das führende Daten- und Business-Intelligence-Portal bietet Statistiken, geschäftsrelevante Daten und zahlreiche Markt- und Verbraucherstudien.

Das Gütesiegel
154 Kanzleien erhalten von Capital eine Topbewertung und können ein entsprechendes Siegel lizenzieren. Die Aufnahme in die Liste ist unabhängig vom Erwerb des Siegels. Genauere Informationen zu den Bedingungen finden Sie unter capital.de/siegel

Mehr zum Thema

Neueste Artikel