„Fortune Global 500“: Die Newcomer des Rankings
Cenovus Energy ist ein Mineralölkonzern aus Kanada. Er stieg im Geschäftsjahr 2021 (das im März 2022 endete) auf Platz 384 im „Fortune Global 500“-Ranking ein. Das gelang laut dem US-Wirtschaftsmagazin mit einem Umsatzplus von 275 Prozent auf 37,0 Mrd. US-Dollar. Das börsennotierte Unternehmen aus Calgary war erstmals in dem Ranking der 500 umsatzstärksten Firmen weltweit vertreten.
Zu den größten Newcomern in den „Global 500“ gehörte auch ein Unternehmen aus Deutschland. Die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG steigerte ihren Umsatz den Angaben zufolge um 69 Prozent auf umgerechnet 38,0 Mrd. Dollar. Das reichte im zwölften Jahr auf der Liste zum Wiedereinstieg ins Ranking. Der Gewinn brach demnach aber um 36,8 Prozent auf 429,4 Mio. Dollar ein.
Der Stahlkonzern Hangzhou Iron & Steel Group ist laut der Nachrichtenagentur Reuters vorwiegend im Osten Chinas tätig. Das Privatunternehmen stieg auf Platz 336 neu in die Liste ein. Der Umsatz erhöhte sich den Angaben zufolge um 84 Prozent auf 41,0 Mrd. Dollar. Der Gewinn sei auf 349,8 Millionen Dollar verdoppelt worden.
Die OMV Group ist ein Erdöl-, Erdgas- und Chemiekonzern aus Wien. Er wurde bislang insgesamt 14 Jahre in der „Fortune“-Liste geführt und schaffte 2022 auf Platz 330 den Wiedereinstieg. Der Umsatz erhöhte sich laut dem Ranking um 123 Prozent auf 42,0 Mrd. Dollar. Beim Gewinn wies „Fortune“ ein Plus von 69 Prozent auf 2,6 Mrd. Dollar aus.
Das texanische Unternehmen Plains GP Holdings betreibt ein weitreichendes Netzwerk an Pipelines und Terminals für Rohöl und Flüssigerdgas (LNG). Ein Umsatzplus von 81 Prozent auf 42,1 Mrd. Dollar ermöglichte im siebten Jahr auf der „Fortune“-Liste den Wiedereinstieg auf Platz 329. Der Gewinn soll sich jedoch auf lediglich 60 Mio. Dollar belaufen haben.
Der Baukonzern Susun Construction Group aus Schanghai ist einer der „echten“ Newcomer unter den „Fortune Global 500“. Er stieg mit einem Umsatz von 46,5 Mrd. Dollar (plus 13 Prozent) auf Platz 299 ein. Der Gewinn konnte den Angaben zufolge binnen eines Geschäftsjahrs mehr als verdoppelt werden und belief sich auf 1,7 Mrd. Dollar.
Mit ConocoPhillips findet sich der zweite US-Ölkonzern aus Houston, Texas, auf dieser Liste. Er gehört mit 27 Jahren in dem „Fortune“-Ranking zu den Klassikern und hat mit einem Umsatz von 48,3 Mrd. Dollar (plus 151 Prozent) auf Platz 284 den Wiedereinstieg geschafft. Der Gewinn blieb laut „Fortune“ mit 8,1 Mio. Dollar unverändert.
Platz drei der Newcomer-Charts ging an die Life Insurance Corporation of India, die auf Platz 98 des Rankings debütierte. Die Versicherungsgruppe und Investmentgesellschaft befindet sich mehrheitlich im Besitz des indischen Staates. Der Umsatz belief sich laut „Fortune“ im Geschäftsjahr 2021 auf 97,3 Mrd. Dollar (plus drei Prozent), der Gewinn auf 553,8 Mio. Dollar (plus 38 Prozent).
Das staatliche Chemieunternehmen Sinochem Holdings entstand im Mai 2021 durch die Fusion von Sinochem und ChemChina. Der neue Riese stieg mit einem Umsatz von 172,3 Mrd. Dollar (plus 41 Prozent) auf Platz 31 des „Fortune“-Rankings ein. Der Chemiekonzern war zugleich gemessen am Umsatz die Nummer neun in China. Allerdings verzeichnete Sinochem den Angaben zufolge im ersten Jahr nach der Fusion einen Verlust von 197,7 Mrd. Dollar (minus 1732 Prozent).
Ein weiterer Merger sorgt für den Top-Newcomer in den „Fortune Global 500“. Stellantis mit Sitz im niederländischen Hoofddorp entstand aus der Fusion von Fiat Chrysler Automobiles und der Groupe PSA (Citroën, DS, Opel, Peugeot). Der Autobauer debütierte mit einem Umsatz von 176,7 Mrd. Dollar (plus 225 Prozent) auf Platz 29 der Rangliste. Beim Gewinn verzeichnete „Fortune“ ein Plus von 578 Prozent auf 16,8 Mrd. Dollar.