Die Automatisierung kostet immer mehr Arbeitsplätze. In einigen Branchen stößt der Abbau von Arbeitsplätze durch technologischen Fortschritt aber (noch) an natürliche Grenzen. In anderen Wirtschaftszweigen sorgen Mitarbeiter für die notwendige Flexibilität, auch und gerade in der Corona-Krise . Viele der größten Konzerne der Welt sind auf eine riesige Belegschaft angewiesen, um ihren Erfolg zu sichern.
Die Fortune Global 500 listet die nach Umsatz größten Unternehmen der Welt auf . Wir haben geschaut, welche dieser Konzerne die meisten Mitarbeiter beschäftigen. Sechs von zehn haben übrigens im Geschäftsjahr 2019 ein Umsatzplus verzeichnet, ebenfalls sechs gehören zu den zehn größten Konzernen der Welt.
Diese größten Firmen der Welt haben die meisten Mitarbeiter.
Größte Firmen mit den meisten Mitarbeitern

Die Mitarbeiterzahl der US-Post war ein heißes Thema im Präsidentschaftswahlkampf 2020. Amtsinhaber Donald Trump gab zu, dass er zusätzliche Staatsgelder für die Post blockiert hat, um die Abwicklung der Briefwahl zu erschweren, wie der „Guardian“ berichtete. Der U.S. Postal Service beschäftigte 2019 laut „Fortune“ exakt 565.021 Mitarbeiter. Das war die zehntgrößte Belegschaft unter den 500 größten Firmen der Welt. Auf der Gesamtliste belegte die US-Post mit einem Umsatz von 71 Milliarden Dollar (plus 0,7 Prozent) Platz 141.

Die Sinopec Group war gemessen an dem Umsatz das zweitgrößte Unternehmen der Welt. Bei der Belegschaft reichte es für Platz neun. Die 582.648 Angestellten des chinesischen Mineralölunternehmens erwirtschafteten 2019 einen Umsatz von 407 Milliarden Dollar (minus 1,8 Prozent).

Die britische Compass Group lag beim Umsatz (32 Milliarden Dollar, plus 2,8 Prozent) weltweit nur auf Platz 395. Bei der Zahl der Mitarbeiter (596.452) reichte es für den Dienstleister (Catering, Facilitymanagement) aber in der Rangliste von „Fortune“ für Platz acht.

Deutschland ist auf der Rangliste mit Volkswagen vertreten. „Fortune“ zählte zuletzt 596.452 Beschäftigte weltweit. Der siebte Platz bei der Belegschaft war identisch mit der Gesamtplatzierung des Autobauers in den Global 500 (Umsatz: 283 Milliarden Dollar, plus 1,6 Prozent).

Hon Hai Precision Industry, besser bekannt als Foxconn, hat im Geschäftsjahr 2019 genau 757.404 Mitarbeiter gezählt, wie „Fortune“ berichtete. Das machte den Apple-Zulieferer zum sechstgrößten Arbeitgeber der Global 500. 173 Milliarden Dollar Umsatz (minus 1,6 Prozent) bedeuteten im Gesamt-Ranking Platz 26.

Amazon war 2019 gemessen am Umsatz (281 Milliarden Dollar Umsatz, plus 20,5 Prozent) der neuntgrößte Konzern der Welt. Das Unternehmen von Gründer Jeff Bezos beschäftigte zuletzt laut „Fortune“ weltweit 798.000 Menschen.

Es ist naheliegend, dass viele der größten Arbeitgeber aus China stammen. Das bevölkerungsreichste Land der Erde stellt vier der zehn Spitzenreiter. Nur ein Unternehmen außerhalb der Volksrepublik konnte sich 2019 in den Top 4 platzieren. Der chinesische Energieversorger State Grid kam laut „Fortune“ auf 907.677 Mitarbeiter und damit auf den vierten Rang. Beim Umsatz lag State Grid mit 89 Milliarden Dollar (plus 4,3 Prozent) auf Platz 90.

Transport und Zustellung von Briefen und Paketen ist personalintensiv. Nach der US-Post ist auch die China Post Group in den Top 10 der größten Arbeitgeber weltweit vertreten. Sie rangiert mit 927,171 Beschäftigten auf Platz drei, beim Umsatz mit 89 Milliarden Dollar (plus 4,3 Prozent) auf Platz 90. Die Deutsche Post DHL Group hat übrigens auf Platz elf (504.871 Beschäftigte) knapp den Einzug in die Spitzengruppe verpasst.

Nur zwei Konzerne der Fortune Global 500 haben mehr als eine Million Beschäftigte. 1,3 Millionen waren es im Geschäftsjahr 2019 laut „Fortune“ bei China National Petroleum. Der Mineralölkonzern war mit 379 Milliarden Dollar Umsatz (minus 3,5 Prozent) das viertgrößte Unternehmen der Welt.

Der größte Konzern der Welt ist auch der größte Arbeitgeber – und das mit einem enormen Abstand. Walmart (Umsatz: 524 Milliarden Dollar, plus 1,9 Prozent) kam zuletzt auf 2,2 Millionen Beschäftigte weltweit. Fast 1,5 Millionen arbeiteten laut dem Einzelhandelsriesen in den USA. Filialleiter verdienen Walmart zufolge in den USA im Schnitt 180.000 Dollar pro Jahr.