Die Schlagzeilen im Oktober 2020 klangen anachronistisch und waren es auch. „Endlich eine Dax-Chefin“, titelten Medien zum Amtsantritt von Jennifer Morgan beim Softwarekonzern SAP. Ein halbes Jahr später war in der Welt der 30 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands alles beim Alten. Dieses Mal lauteten die Schlagzeilen: „Erste Dax-Chefin wieder weg.“ Morgan musste im Zuge der Corona-Krise die SAP-Doppelspitze verlassen.
Wenig weibliche CEOs
Im Rest der Welt sieht es kaum besser aus. Lediglich 14 der 500 umsatzstärksten Konzerne weltweit werden von Chefinnen geführt. Die gläserne Decke ist derzeit bei Platz 40 eingezogen. Darüber ist in den Fortune Global 500 kein weiblicher CEO zu finden.
Aber vielleicht ändert sich das ja. Viele der Chefinnen dieser Liste sind relativ neu im Amt. Sie scheinen auch erfolgreich zu sein. Im Geschäftsjahr 2019 verzeichneten sechs der zehn umsatzstärksten Firmen des Rankings ein Minus. Unter den zehn größten Konzernen mit weiblichem CEO mussten nur drei ein Umsatzminus melden.
Dies sind die zehn größten Firmen der Welt mit einer Chefin.
Größte Firmen mit einer Chefin

#10 Oracle
Safra Catz steht seit 2014 an der Spitze von Oracle. Damals übernahmen sie und Mark Hurd als Doppelspitze die Geschäfte von Firmengründer Larry Ellison. Hurd ist im Oktober 2019 gestorben. Die Bankerin Catz gehört seit 1999 zu den Führungskräften des US-Soft- und Hardwareherstellers. Oracle belegte zuletzt mit einem Umsatz knapp 40 Milliarden Dollar Platz 314 in den Fortune Global 500.

#9 GlaxoSmithKline
GlaxoSmithKline ist gemessen am Umsatz das neuntgrößte Unternehmen der Welt, das von einem weiblichen CEO geführt wird. Emma Walmsley übernahm den Posten bei dem britischen Pharmakonzern 2017. Zuvor hatte sie 17 Jahre lang bei L'Oréal gearbeitet. GlaxoSmithKline rangierte mit einem Umsatz von 43 Milliarden Dollar auf Platz 282 der größten Konzerne der Welt.

#8 Accenture
Accenture wird seit 2019 von einer Frau geführt. Julie Sweet hatte zuvor bei der Unternehmens- und Strategieberatung mit Sitz in Dublin das US-Geschäft geleitet. Sie folgte auf Pierre Nanterme. Er war wegen einer Erkrankung zurückgetreten. Accenture lag im Geschäftsjahr 2019 mit 43 Milliarden Dollar Umsatz auf Platz 279 der Fortune Global 500. Die Juristin Sweet führt 492.000 Beschäftigte. Das ist mit Abstand die größte Belegschaft der weiblichen CEOs dieser Liste.

#7 Best Buy
Auch beim US-Einzelhändler Best Buy wechselte der CEO-Posten 2019 von einem Mann zu einer Frau. Corie Barry konnte laut „Fortune“ in ihrem ersten Jahr an der Spitze den Umsatz im Online-Geschäft um fast 20 Prozent steigern. Best Buy kam in der Liste der umsatzstärksten Unternehmen mit 44 Milliarden Dollar auf Platz 275.

#6 Thyssenkrupp
Beinahe hätte der DAX vorübergehend zwei weibliche CEOs vorweisen können. Die gelernte Maschinenbauingenieurin Martina Merz hat zum 1. Oktober 2019 den Posten als Vorstandsvorsitzende der Thyssenkrupp AG übernommen. Nur eine Woche zuvor war der Industriekonzern aus dem DAX abgestiegen. Der einstige Stahlgigant aus Essen kam in den Fortune Global 500 mit 47 Milliarden Dollar Umsatz (minus sieben Prozent) auf Platz 248.

#5 Engie
Bei Engie gibt es Chefinnen in Serie. Im Februar wurde bekannt: Der Aufsichtsrat des französischen Energiekonzerns wird den Vertrag mit CEO Isabelle Kocher (Foto) nicht verlängern. Den Posten übernahm vorübergehend die hauseigene Topmanagerin Claire Waysand. Im Januar 2021 tritt die neue Vorstandsvorsitzende Catherine Macgregor ihr Amt an. Der Energieversorger kam in den aktuellen Fortune Global 500 mit 67 Milliarden Dollar Umsatz auf Platz 159.

#4 UPS
Neu im Club der einflussreichsten weiblichen CEOs ist Carol Tomé. Sie löste im März 2020 David Abney als CEO von UPS ab. Die ehemalige Chief Financial Officer von Home Depot ist die erst zwölfte Vorstandsvorsitzende in der 113-jährigen Geschichte des Logistikers. UPS lag mit 74 Milliarden Dollar Umsatz auf Platz 129 der 500 größten Unternehmen der Welt. Tomé führt mit knapp 378.000 Beschäftigten hinter Accenture die zweitgrößte Belegschaft dieser Top 10.

#3 Aviva
Ganz frisch dabei ist Amanda Blanc. Sie hat im Juli 2020 die Nachfolge von Maurice Tulloch beim Versicherungsunternehmen Aviva übernommen. Der Konzern mit Sitz in London konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2019 fast vervierfachen (plus 278 Prozent auf knapp 90 Milliarden Dollar (Platz 88).

#2 Anthem
Der US-Versicherungskonzern Anthem wird seit November 2017 von Gail Koziara Boudreaux geführt. Sie hatte zuvor als CEO den Gesundheitsversorger UnitedHealth Group geleitet. Anthem kam mit einem Umsatz von 104 Milliarden Dollar (plus 13 Prozent) in den Fortune Global 500 auf Platz 68.

#1 General Motors
General Motors ist weltweit der umsatzstärkste Konzern mit einem weiblichen CEO. Mary Barra wurde im Januar 2014 zur ersten Frau an der Spitze eines US-Autobauers. Sie folgte auf Dan Akerson und war zuvor als Executive Vice President bei General Motors unter anderem für die globale Produktentwicklung verantwortlich. Drei Monate nach ihrer Ernennung wählte das „Time“-Magazin Barra zu einer der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt. General Motors lag im ersten Jahr von Barras Ägide auf Platz 21 der Fortune Global 500. 2017 konnte sich das einst größte Unternehmen der Welt auf Platz 18 verbessern. Seitdem ging es aber stetig bergab. Im 2020 veröffentlichten Ranking kam der traditionsreiche Autobauer mit einem Umsatzminus von sieben Prozent und 137 Milliarden Dollar nur noch auf Platz 40.
Die USA haben bei den weiblichen CEOs die Nase vorn. Das trifft auch auf die übrigen vier Unternehmen mit einer Chefin in den Global 500 zu. Drei stammen ebenfalls aus den Vereinigten Staaten (General Dynamics, Progressive und Northrop Grumman). Der letzte Konzern mit einer Chefin ist Gree Electric Appliances aus China.