Anzeige

E-Wende Capital Briefing: Alles was sie über E-Mobilität wissen müssen

Bis 2030 sollen bis zu zehn Millionen E-Autos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Capital erklärt, was Sie rund um die E-Mobilität wissen müssen

Eigentlich sollte die E-Wende schon im nächsten Jahr kommen, zumindest laut Plan der Bundesregierung. Bis 2020 hätten eine Million E-Autos im Verkehrs unterwegs sein sollen. Um sie zu aufzutanken, waren 100.000 Ladestationen geplant.

Nach aktuellem Stand hinkt Deutschland in Sachen E-Mobilität aber hinterher: Im September 2018 stellte die Nationale Plattform Elektromobilität fest, dass die Bundesrepublik die geplanten Ziele frühestens 2022 erreicht. Laut dem Kraftfahrtbundesamt gab es im Januar 2019 außerdem nur 83.000 E-Autos in Deutschland. Zur versprochenen Millionen fehlen über 900.000 Fahrzeuge.

Ende Juni haben Politik und Autobranche deshalb einen neuen Plan vorgestellt: Bis 2030 sollen sieben bis zehn Millionen E-Autos und 500.000 E-Nutzfahrzeuge in Betrieb sein. Dazu sollen auch die Ladestationen ausgebaut werden: Aus den bisher 17.400 Stationen sollen in den nächsten elf Jahren 300.000 werden.

Angesichts dieser neuen Ziele hat Capital sechs lesenswerte Artikel rund um die E-Mobilität in Deutschland zusammengestellt mit allem, was zum Thema wissen sollten.

#1 Elektroauto im Langstrecken-Test

Elektroautos sind nichts für die Langstrecke, heißt es. Capital-Redakteur Nils Kreimeier hat den Selbstversuch gewagt und ist mit einem E-Auto von Berlin, über Stuttgart nach Aachen und wieder zurück in die Hauptstadt gefahren. Unterwegs hat er sich mit Experten zur E-Mobilität unterhalten. Hier erfahren Sie, wie es um den E-Standort Deutschland eigentlich steht .

Auf seiner Testfahrt macht Nils Kreimeier auch im Braunkohlegebiet bei Köln Halt
© Jann Höfer

Auf seiner Testfahrt macht Nils Kreimeier auch im Braunkohlegebiet bei Köln Halt

E-Mobilität: E-Auto im Langstrecken-Test

#2 Zentrale Fakten zur E-Wende

Was bedeutet die E-Wende für Autofahrer? Warum kommt der Umstieg auf E-Fahrzeuge nur so schleppend voran? Und wie umweltfreundlich ist E-Mobilität überhaupt? Die zentralen Fragen zur E-Wende und ihre Antworten, finden Sie hier – kurz und einfach erklärt .

Die E-Wende bringt auch einige Neuerungen für Autofahrer mit sich
Die E-Wende bringt einige Neuerungen für Autofahrer mit sich
© Pixabay


#3 Neue E-Konkurrenz aus dem Ausland

Während die deutschen Autobauer an neuen E-Modellen arbeiten, planen drei deutsche Top-Manager mit dem Unternehmen Canoo (ehemals Evelozcity) aus Kalifornien ein revolutionäres Konzept für E-Fahrzeuge. Hier lesen Sie mehr über die Pläne des Start-ups .

Karl-Thomas Neumann (M.) ist heute einer der Chefs von Canoo gemeinsam mit Stefan Krause (l.) und Richard Kim. Sie arbeiten an einem revolutionärem Konzept für E-Autos
© Alex Welsh

Karl-Thomas Neumann (M.) ist heute einer der Chefs von Canoo gemeinsam mit Stefan Krause (l.) und Richard Kim. Sie arbeiten an einem revolutionärem Konzept für E-Autos

Elektroauto-Start-Up Canoo und seine Gründer

#4 Schattenseiten der E-Mobilität

In der Diskussion um die E-Wende stehen vor allem die Vorteile der Batterie betriebenen Fahrzeuge im Vordergrund. Allerdings profitieren nicht alle Branchen von dem Umstieg auf Elektro. Diese Analyse zeigt die Risiken von E-Mobilität für den Arbeitsmarkt und für Verbraucher auf .

Ladestation für Elektroautos: Der Ausbau der Infrastruktur ist eines der vielen Probleme bei der E-Mobilität
© Jann Höfer

Ladestation für Elektroautos: Der Ausbau der Infrastruktur ist eines der vielen Probleme bei der E-Mobilität

Ladestation für Elektroautos: Der Ausbau der Infrastruktur ist eines der vielen Probleme bei der E-Mobilität

#5 CO2-Bilanz der E-Autos

Im April sorgte eine neue Studie des Münchner Ifo-Instituts für Aufsehen. Denn laut den Befunden der Autoren können Elektroautos in den nächsten Jahren kaum dazu beitragen, den CO2-Ausstoß in Deutschland zu verringern. Timo Leukefeld, Unternehmer und Energiebotschafter der Bundesregierung, hat die Studie genauer betrachtet und kommt dagegen zu einem anderen Ergebnis. Lesen Sie hier seine Bilanz .

"Ich fahre mit Strom" - stellt sich nur die Frage mit welchem? Nur mit Strom aus "sauberen" Enegiequellen haben E-Autos eine gute Ökobilanz
© dpa

"Ich fahre mit Strom" - stellt sich nur die Frage mit welchem? Nur mit Strom aus "sauberen" Enegiequellen haben E-Autos eine gute Ökobilanz

"Ich fahre mit Strom" steht auf einem Elektroauto

#6 E-Autos im internationalen Vergleich

In Deutschland kommt der Verkauf von E-Autos bisher nur schleppend voran. Im Ausland sieht es dagegen schon ganz anders aus. Lesen Sie hier, welche Länder weltweit die meisten E-Fahrzeuge kaufen.

Die Economist Intelligence Unit listete in ihrem Jahresausblick „Industries in 2019“ die Verkaufszahlen für Elektroautos im Jahr 2017 auf
© BMW Group

Die Economist Intelligence Unit listete in ihrem Jahresausblick „Industries in 2019“ die Verkaufszahlen für Elektroautos im Jahr 2017 auf

E:Mobilität: E-Autos im Ausland

Mehr zum Thema

Neueste Artikel