Es hat Jahrzehnte gedauert, aber nun gelten Elektroautos als großer Hoffnungsträger der Mobilität. Dessen Tempo fällt weltweit allerdings sehr unterschiedlich aus. Vor allem skandinavische Länder preschen beim Umweltschutz auf den Straßen vor. Andere Staaten sind durch ihre schiere Größe mächtige Player auf dem Elektroauto-Weltmarkt.
Die Analysten der Economist Intelligence Unit haben kürzlich ihren Bericht „Industries in 2019“ abgeliefert. Darin geht es um Bilanzen und Prognosen für verschiedene Wirtschaftsbereiche. Bei den Verkaufszahlen für Neuwagen erwarten die Experten 2018 ein globales Wachstum um 2,7 Prozent. Untersucht wurden die Märkte in 60 Ländern.
Neue Grenzwerte für Schadstoffe in Europa und China sorgen für erhöhte Nachfrage nach Autos, die ausschließlich mit elektrischer Energie angetrieben werden. Die Economist Intelligence Unit erwartet, dass in diesem Jahr 2,2 Millionen dieser umweltfreundlicheren Fahrzeuge verkauft werden. Wo genau? Dies sind die weltweit größten Märkte für Elektroautos.
Länder mit den meisten Elektroautos
Wer einmal in Tokio war, wird sich trotz voller Straßen über die saubere Luft und den geringen Verkehrslärm gewundert haben. Der Grund: Die hohe Dichte an Elektroautos. Allein 2017 wurden in Japan laut der Economist Intelligence Unit 54.100 Elektroautos verkauft. Damit musste sich Japan aber Deutschland geschlagen geben.
Norwegen ist eine Klasse für sich. Das skandinavische Land hat lediglich knapp über fünf Millionen Einwohner. Dennoch wurden dort 2017 rund 62.300 Elektroautos verkauft. Damit ist Norwegen gemessen an der Pro-Kopf-Verteilung einsame Spitze. Nur bei den absoluten Zahlen musste sich das Land den bevölkerungsreichsten Staaten der Welt beugen.
Die Vereinigten Staaten sind traditionell die Heimat spritfressender Straßenkreuzer. Allmählich setzt sich aber auch hier der Trend zu umweltbewussteren Fahrzeugen durch. In der Heimat von Tesla wurden 2017 rund 198.400 Elektroautos verkauft. Damit landeten die USA weit abgeschlagen auf Platz zwei des weltweiten Rankings.