Im griechischen Hafen Piräus beschlagnahmen Ermittler tausende Container mit chinesischer Schmuggelware. Besonders pikant: China ist in den Hafen investiert – und nicht nur dort
Von Volkswagen ging vor zehn Jahren der Dieselskandal in die Welt aus. Wie ist heute der Blick auf einen der größten Wirtschaftsskandale der Geschichte?
Nach dem Milliardenbetrug bei Wirecard wollte EY Konsequenzen ziehen. Ein Ex-Partner der Prüfungsgesellschaft erhebt nun schwere Vorwürfe: Gründliche Aufklärung habe kaum stattgefunden
Apples Antwort auf Samsung ist flach. Mit einem ultradünnen iPhone, dazu noch neuen Uhren und KI-Funktionen positioniert sich das Unternehmen breitbeinig am Markt
Chinas Autobauer sind auf der Fachmesse IAA so stark vertreten wie nie. Das ist kein Zufall: Sie haben Europa und insbesondere Deutschland als Zielmärkte auserkoren
Sportwagenhersteller Porsche ist gerade erst aus dem Dax geflogen. Nun kündigt Firmenchef Oliver Blume an, dass er zurück will. Auf der IAA erklärt der Manager, wie er Porsche aus der Krise bringen will
Der Discounter Aldi plant 600 neue Filialen in den USA bis 2030 – trotz Handelskrieg von Donald Trump. Was dahintersteckt, und wie Konkurrent Lidl mit der Situation umgeht
Bisher kommen Chinas E-Autobauer in vielen Ländern noch auf einen verschwindend geringen Marktanteil. Eine Umfrage zeigt, wo schon Interesse an den Autos da ist und wo die Vorbehalte noch groß sind
Nach den letzten Arbeitsmarktzahlen feuerte US-Präsident Donald Trump die Statistikchefin – dazu noch der Angriff auf die Notenbank Fed. Welchen Einfluss hat der Druck auf die Datenqualität?
Die EU und die Mercosur-Staaten wollen eine der größten Freihandelszonen der Welt bilden und so auch eine Botschaft an Donald Trump in Washington senden. Experten sehen im Abkommen eine Lösung, Kritiker Gefahren für die Umwelt
Ein Gericht hat die meisten von Trumps Zöllen für illegal erklärt, nun muss wohl der Oberste Gerichtshof entscheiden – ein Sieg für den Präsidenten ist nicht sicher
Ab dem 30. Dezember 2025 dürfen einige Produkte nur noch in die EU importiert werden, wenn für ihre Herstellung seit 2021 keine Wälder abgeholzt wurden. Das könnte für Verbraucher teurer werden
Andreas und Thomas Strüngmann hätten sich nach dem Impfdurchbruch mit Biontech als Selfmade-Milliardäre zur Ruhe setzen können – doch sie mischen die Pharmabranche weiter auf
Die finale Zolleinigung von der EU mit den USA ist ein schlechter Deal, findet Preisexperte Oliver Roll. Er fordert: Regierungen und Unternehmen müssen jetzt an einem Strang ziehen, um Schäden abzuwenden
Nach schweren Vorwürfen und langem Streit rehabilitiert das Weltwirtschaftsforum öffentlich seinen Gründer Klaus Schwab. Doch viele Fragen bleiben offen
Der Ölhandel mit dem Iran und Russland unterliegt strengen Sanktionen. Trotzdem gelangt der begehrte Rohstoff nach China – teilweise über dubiose Netzwerke aus Panama und der Schweiz
Das japanische Unternehmen Softbank hat 2 Mrd. US-Dollar in den kriselnden US-Chiphersteller Intel investiert. Die Aktie des Konzerns legte daraufhin zu
Milliarden für Investitionen und Rüstung, Abschreibungen und eine Steuerentlastung. Die Bundesregierung sagt, das muss doch für den Aufschwung reichen. Wenn sie sich da mal nicht irrt
Deutschland könnte künftig seinen Lithiumbedarf fast selbst decken: In Norddeutschland stecken bis zu 26 Millionen Tonnen im Tiefenwasser. Das reicht für Jahrzehnte
Luxushotels in China verkaufen Streetfood – aus purer Not. Denn die Gäste bleiben aus, trotz sinkender Preise. Ökonomen sehen darin ein Anzeichen für ein wachsendes Deflationsrisiko in der gesamten Volkswirtschaft
Waffenfabriken in Europa wachsen dreimal schneller als in Friedenszeiten. Mittlerweile nehmen sie über sieben Millionen Quadratmeter an Industriefläche ein. Das Ausmaß ist historisch
Bis zu 50 Prozent höhere Preise drohen: Mosel‑Winzer wie Johannes Selbach warnen, dass neue US‑Zölle den beliebten Riesling in den USA zum Luxusprodukt machen könnten