Der Goldman Sachs-Analyst Jeff Currie sieht Deutschland in der Energiefalle. Flüssiggas sei keine Alternative für Pipeline-Gas aus Russland und der Umstieg auf Erneuerbare hilft noch nicht
Erdrückende Preise und Mangel an Treibstoff schüren gewalttätige Proteste in Sri Lankas Hauptstadt Colombo. Die Folgen des Ukrainekriegs verschärfen die Wirtschaftskrise und das politische Chaos. Drohen Unruhen auch in anderen Entwicklungsländern?
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juli 1965 kommentierte er die internationale Währungsordnung
Ukraine-Krieg, Pandemie, möglicherweise bald ein Erdgas-Embargo: Ist der deutsche Wohlstand bedroht? Ifo-Präsident Clemens Fuest sagt: „Wir sollten die Kirche im Dorf lassen.“ Im Interview spricht er über die Rolle des Staates und Wege aus der Krise
Der Ökonom Branko Milanovic sieht Russland vor einem gewaltigen ökonomischen Experiment. Das geplante Vaterlandsprinzip sei zwangsläufig mit Wohlstandsverlusten verbunden, da dem Land wichtige Technologie fehle
Halbleiter bilden die Grundlage unserer digitalen Welt. Sie stecken in Smartphones, Elektroautos und Computer. Wird der Grundbaustein Silizium knapp, schießen die Preise hoch. Das merken Hersteller gleichermaßen wie Anleger
Mit seinen Kabelbäumen aus der Ukraine ist die Leoni ein wichtiger Zulieferer der Automobilindustrie. Trotz Krieg wollen die Mitarbeiter dort an die Arbeit zurückkehren
Wer ein Haus bauen möchte, hat viele Möglichkeiten: Im physischen Alleingang, mit partieller Beteiligung oder komplett durch fremde Hand. Auf welche Vor- und Nachteile Bauherren achten sollten.
Schon bald könnte die EU ein Öl-Embargo gegen Russland verhängen. Im Interview erklärt der Ökonom Jens Südekum, wie hart das Russland treffen würde und welche Folgen es für die Verbraucher in Deutschland hätte
Die EU hat angekündigt, bald kein Öl mehr aus Russland zu beziehen. Das neue Sanktionspaket enthält aber auch eine Bestimmung, die den russischen Handel mit anderen Staaten einschränken soll
Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln warnt vor einem Einfuhrstopp für russisches Erdgas und fordert, Deutschland müsse stattdessen auch über eine eigene Förderung nachdenken. Eine Industrienation könne auf die Produktion von Grundstoffen nicht verzichten
An Aktien führt nach wie vor kein Weg vorbei. Ein wichtiger Erfolgsfaktor wird aber häufig unterschätzt: Die Wahl des richtigen Brokers. Mit dem passenden Anbieter lassen sich nicht nur mehrere tausend Euro sparen.
Die Notenbanken reagieren auf die hohe Inflation, die Zinsen steigen. Endlich, denken viele – doch die Kehrtwende verspricht keine Rückkehr zur Normalität
Die Inflation verteuert viele Güter und Dienstleistungen. Doch einige Preissteigerungen seien betriebswirtschaftlich nicht zu rechtfertigen, sagen Verbraucherschützer. Vor allem der Energiesektor sei betroffen
Der Ökonom Robert Kecskes beobachtet für das Forschungsinstitut GfK, wie die Deutschen einkaufen. Er meint, dass Eigenmarken die großen Gewinner der Krise werden könnten
Die Umsatzschätzungen von Aktienanalysten können gut für Konjunkturprognosen genutzt werden. In den Schätzungen vereint sich das Know-how von vielen Branchenexperten
Viele Entwicklungsländer könnten möglicherweise längst pleite sein, warnt der Kieler Ökonom Christoph Trebesch. Vor allem China spielt dabei eine entscheidende Rolle
Die Pleite von Lehman Brothers liegt zwar schon mehr als zehn Jahre zurück, trotzdem kann von Friedhofsruhe keine Rede sein. Immer noch sind Anwälte und Finanzprofis mit der Abwicklung der Hinterlassenschaften beschäftigt
Cathie Wood galt langealsStarinvestorin. Mit ihrem Techfonds Ark Innovation erzielte sie hohe Renditen, er ist aber in den letzten Monaten stark eingebrochen – und mit ihrem Ruf ist es auch nicht mehr so weit her
Deutschland hat im Wettstreit um Flüssiggas viele Konkurrenten. Auch in Europa gibt es bereits viele etablierte Abnehmer auf dem Weltmarkt. Dies sind die größten LNG-Importeure weltweit
Militärökonom Marcus Krupp meint, dass Moskau so schnell nicht das Geld für den Krieg ausgehen wird. Daran könne auch ein Embargo auf russische Rohstoffe nichts ändern. Das russische Militär habe aber andere Probleme
Elwira Nabiullina hat sich einen guten Ruf als weltweit respektierte Ökonomin erarbeitet. Doch jetzt steht die Chefin der russischen Notenbank im Feuer. Sie bekämpft die Sanktionen und sorgt so damit, dass Russland den Krieg fortsetzen kann
Die westlichen Sanktionen verbieten Unternehmen nicht, Rohöl aus Russland einzukaufen. Die Signalwirkung funktioniert trotzdem: Mittlerweile hat selbst Öl-Gigant Rosneft Schwierigkeiten, Abnehmer zu finden
Über die Abhängigkeit von russischem Erdgas wird in Europa viel diskutiert. Dass Moskau auch bei der Atomkraft eine mächtige Position ist dagegen weniger bekannt. Auch hier müssen die Europäer nach Alternativen suchen
Die Frist zur Steuererklärung für 2021 ist am 30. September fällig. Dank zahlreicher Ausnahmen und neuer Regeln können sich viele Geld zurückholen. Capital hat 30 Tipps zusammengestellt
Zwei Monate nach Kriegsausbruch stellt sich die Frage: Wirken die Sanktionen – und wenn ja, wie und wo? Russland-Kenner Bernd Ziesemer erklärt im Podcast „Die Stunde Null", warum es Zeit braucht, bis sich die Effekte voll zeigen
Russland zählt zu den größten CO2-Emittenten der Welt. Umso wichtiger wäre es, wenn das Land einen Beitrag zum Klimaschutz leisten würde. Doch der Einmarsch in die Ukraine stellt eine Reihe wichtiger Projekte in der Industrie infrage
Der chinesische Präsident steht vor einem Dilemma: Einerseits will er die Wirtschaft stabilisieren, andererseits Corona im Land kontrollieren. Seine Entscheidung dürfte aber klar sein
Auf das Rekordjahr 2021 folgt für die reichsten Menschen in China ein harsches Erwachen. Nicht nur Jack Ma ist abgestürzt. Dafür boomt der E-Auto-Markt – und TikTok
Der Weltmarkt für Lebensmittel ist durch Ukrainekrieg und Coronakrise schon angespannt genug. Nun zeichnen sich – zur Unzeit – weitere Engpässe in der Versorgung mit Speiseöl ab
Dank Personalnot ist die Verhandlungsmacht der Beschäftigten in den USA so groß wie nie. Die einen nutzen das, um Lohnerhöhungen herauszuholen, andere überdenken ihr Leben ganz neu. Für die Volkswirtschaft ist die Lage brisant