Europa und die USA befinden sich im Ausgabenwettkampf. Viele Schwellen- und Entwicklungsländer haben weniger Möglichkeiten, ihre Wirtschaft zu stützen. Die Erholung dauert länger und ihre Schulden könnten nach der Krise zum Problem werden
Wissen Sie eigentlich, wohin Ihr Geld Monat für Monat fließt? Eurostat hat nachgerechnet und festgestellt: Für diese zehn Posten geben Europäer am meisten Geld aus
In der Corona-Krise ist alles teurer geworden? Im Gegenteil. Das zeigt sich auch bei den Ländern mit der höchsten Inflationsrate
In der Corona-Krise stützen Staaten die Wirtschaft mit riesigen Summen. In den USA gibt es Befürchtungen, dass zu viel des Guten schaden könnte. In Europa könnte dagegen zu wenig Geld vom Staat kommen. Doch wann sind Staatsausgaben zu hoch oder…
Wir leben auf schwankendem Boden, eine Katastrophe kann in Sekunden alles Erreichte zunichtemachen – diese Erkenntnis ist für Japaner seit langem Gewissheit. So formte sich eine besondere Mentalität, die sich auch im unternehmerischen Denken und Handeln zeigt
Europa hat beim Impfen „einiges vergeigt“, beklagt Michael Holstein, seit Jahresbeginn Chefvolkswirt der DZ Bank. Im Interview erläutert er, was die Politik jetzt tun sollte und warum er den Dax zum Jahresende bei rund 15.000 Punkten erwartet
Die Inflation ist wieder da, vieles wird teurer. Das sollte uns noch keine großen Sorgen bereiten – aber ein Warnhinweis sein
Die Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala ist die erste Frau und Afrikanerin an der Spitze der Welthandelsorganisation. Sie soll wichtige Reformen einleiten und die WTO so aus der Krise führen
Die Europäische Förderbank EBRD kritisiert den steigenden Staatseinfluss auf die Wirtschaft in der Corona-Krise. Vor allem direkte Unternehmensbeteiligungen hält sie für problematisch. Der Ausstieg werde schwierig, sagt Bankchefin Odile Renaud-Basso
Nach dem Brexit verliert London den Spitzenplatz unter Europas Handelsplätzen an Amsterdam. Noch ist die Zukunft des Finanzzentrum ungewiss, sie dürfte aber stark von den politischen Gegebenheiten auf beiden Seiten des Ärmelkanals abhängen
Super Mario soll es richten: Nachdem Mario Draghi vor knapp neun Jahren als Chef der Europäischen Zentralbank bereits durch ein Machtwort die Euro-Krise beendet hat, soll er jetzt Italien auf Vordermann bringen, schreibt Capital-Kolumnist Holger Schmieding
Ein guter Ruf muss erst einmal erarbeitet werden. Dann aber kann damit auf internationaler Bühne gewuchert werden. Diese Länder haben laut einem Ranking weltweit das beste Image
Tools & Rechner
Ihre persönlichen Finanzen
Mit unseren Rechnern und Vergleichen finden Sie die besten Konditionen
Nichts mehr verpassen und immer auf dem neuesten Stand sein.
2048
Spielen Sie mit Capital
Schieben Sie gleiche Zahlen aufeinander und addieren Sie, bis Sie 2048 erreichen.
Benutzen Sie die Pfeiltasten der Tastatur