Anzeige

Uhren Höchste Zeit: Inza Koné – Naturschutz mit Hilfe von Rolex

Die Ehrung mit einem Rolex Award for Enterprise ermöglicht Inza Koné, seine wichtige Forschungsarbeit fortzusetzen
Die Ehrung mit einem Rolex Award for Enterprise ermöglicht Inza Koné, seine wichtige Forschungsarbeit fortzusetzen
© PR
Seit 1978 zeichnet Rolex außergewöhnlich engagierte Menschen aus. Einer der Preisträger 2023, der Primatologe Inza Koné, kämpft für das artenreiche Waldgebiet Tanoé-Ehy der Elfenbeinküste

Ohne diesen Pavian wäre Inza Koné wohl nie der erste Primatologe der Elfenbeinküste geworden. Koné war noch ein Kind, als er sich im Urlaub mit dem Affen anfreundete, ihn Kouassi taufte und die Familie den kleinen Kerl schließlich als Spielgefährten mit heimbrachte. Den Affen aber machte das Leben in Gefangenschaft aggressiv und damit gefährlich. Kouassi wurde eingeschläfert, und für Koné zerbrach eine Welt. Er nahm sich vor, alles über Affen zu lernen und für ihre Rechte einzutreten. 

Jahre später machte er das wahr. Er studierte Zoologie in der ehemaligen Hauptstadt Abidjan, blieb dort Dozent, und seine Forschungsarbeit führte ihn in eines der artenreichsten Waldgebiete der Elfenbeinküste, den sumpfig-dichten Tanoé-Ehy Forest. Hier leben auf 11 000 Hektar allein 19 seltene Vogelund neun gefährdete Affenarten. Deren größte Bedrohung: Landwirtschaft, Bergbau, die Errichtung von Siedlungen sowie das illegale Jagen von „bushmeat“. 

Längst erforscht Koné diesen Wald nicht nur, sondern setzt sich für dessen Erhalt ein. Was sein Engagement, für das er gerade mit einem Preis der Rolex Awards for Enterprise ausgezeichnet wurde, so besonders macht: Er kennt das Gebiet und seine tierischen wie menschlichen Bewohner seit mehr als 20 Jahren, weiß um deren Bedürfnisse – und sieht sich eher als Freund und Vermittler denn als mahnender Oberlehrer. Weshalb er bei der Erkundung des Waldes mit Drohnen, eDNA-Proben und Kamerafallen auch auf die Ortskenntnisse ehemaliger Wilderer zurückgreift. 

Der Primatologe Inza Koné setzt sich für Erforschung und Erhalt des sumpfigen Tanoé-Ehy Forest ein
Der Primatologe Inza Koné setzt sich für Erforschung und Erhalt des sumpfigen Tanoé-Ehy Forest ein
© PR

Zudem spannt er die lokale Bevölkerung aktiv ein. „Wenn man Menschen vor Ort eine Alternative bietet, sich ihr Einkommen zu verdienen, etwa durch den Anbau von Maniok, dann werden sie stolze Bewahrer von Primaten und ihrem Lebensraum“, sagt Koné. Ehrgeizige Bemühungen, die Früchte trugen: 2006 wehrten sich elf Gemeinden erfolgreich gegen eine Palmölplantage, 2021 wurde der Tanoé-Ehy offiziell zum Naturreservat erklärt. 

Aktuell steigt die Zahl gesichteter Affenarten wieder an. Die Ehrung durch Rolex mache ihn „demütig und dankbar“, so Koné, und er begreife den Preis als „Beschleuniger für die weitere Mission“. Vor allem die größere Aufmerksamkeit helfe, um junge Menschen für den Schutz des Planeten zu begeistern. „Ganz egal ob durch Forschung, Politik, Bildung oder gesellschaftliches Engagement.“ 

Koné und seine Mitstreiter sind weiter gefordert, denn kaum zwei Prozent des Urwaldes der Elfenbeinküste sind noch intakt. Nun wollen sie sich für Aufforstung als natürliche Grenze zwischen Urwald und Äckern sowie die Ausweitung der Schutzzone ins benachbarte Ghana einsetzen. Trotz aller Hindernisse bleibt Koné optimistisch, was seine Mission angeht: „Ich vertraue auf die Resilienz der Natur, auf unsere Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, und das zunehmende Umweltbewusstsein.“

ROLEX AWARDS FOR ENTERPRISE 
Der Preis wird seit 1978 an Wissenschaftler und Aktivisten verliehen, die sich für Umweltschutz, den medizinischen Fortschritt oder humanitäre Projekte einsetzen. Stipendien fördern eine junge Generation von Forschern und Entdeckern.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel