Anzeige
Anzeige

Smart Home Die 7 wichtigsten Fragen zum Thema Smart Home

Symbolbild: Homeoffice
Symbolbild: Homeoffice
© Getty Images
Alles wird smart. Selbst das Zuhause. Aber wie funktioniert das eigentlich? Das müssen Sie wissen, um mitreden zu können

Was ist ein Smart Home?

Im Smart Home sind Haushalts und Multimediageräte über eine Funkverbindung intelligent miteinander vernetzt. Intelligent heißt: Sie kommunizieren, tauschen sich aus und reagieren aufeinander. Ziel ist eine Steigerung der Lebensqualität, die Senkung von Energiekosten und ein Plus an Sicherheit. Synonyme für Smart Home sind Intelligentes Wohnen, eHome oder Smart Living.

Wie funktioniert ein Smart Home?

Jedes Smart-Home-System hat ein Herzstück: die Zentrale. Sie verbindet die unterschiedlichen Geräte per Computer, Smartphone oder Tablet. Sie sind in 15 Minuten zu Hauseund wollen einen frischen Kaffee trinken? Er ist fertig, wenn Sie ankommen. Ein Befehl über die App genügt.

Wie kommunizieren die Geräte?

Das ist unterschiedlich. Meist aber über WLAN, Bluetooth, ZigBee oder Z-Wave. Einige Hersteller haben ihre eigene Sprache entwickelt. Der Vorteil: Das geschlossene System gilt als sicherer. Der Nachteil: Nur Komponenten des jeweiligen Herstellers können eingebunden werden.

Was macht ein Smart Home smart?

Das Smart Home kann nur intelligente Entscheidungen treffen, wenn es Informationen bekommt. Es braucht einen „Fühler“. Oder vielmehr: Sensoren. Die wandeln Helligkeit, Bewegung, Schall oder Feuchtigkeit in ein elektrisches Signal um. Beispiel: An Fenstern gibt es Magnet- oder Infrarotsensoren. Die verraten, ob das Fenster verschlossen oder gekippt ist. Infos, die wichtig für die Sicherheit sind. Aber auch für das Heizen. Das Pendant zu den Sensoren sind die Aktoren. Sie ermöglichen es, auf Eindrücke klug zu reagieren. Die Aktoren nehmen die elektrischen Signale der Sensoren auf und geben dem Gerät den Impuls, zum Beispiel eine mechanische Bewegung oder eine elektronische Schaltung vorzunehmen.

Was kann alles vernetzt werden?

Prinzipiell fast alles. Angefangen vom Licht, den Jalousien, der Heizzung bis hin zum Kühlschrank, der über eine Kamera eine Einkaufsliste erstellt. Waschmaschinen können von unterwegs gesteuert werden, der Staubsauger auf Kommando seine Arbeit aufnehmen.

Geht das nur mit neuen Geräten?

Nein, durch smarte Funkstecker werden alte Geräte oder Lampen einfach in das Smart Home integriert. Smarte Funkstecker sind einerseits Aktoren, weil sie elektrische Impulse weiterleiten, andererseits aber auch Sensoren, weil sie Wertewie den Stromverbrauch oder die Raumtemperatur messen. Per Funk werden diese Informationen zurück an die Zentrale oder die App gesendet.

Was kostet ein Smart Home?

Das hängt von vielen Faktoren ab; wie der Anzahl der Räume und den Anforderungen. Einsteigerpakete zum Thema Sicherheit oder Energieeffizienz gibt es bereits für 150 bis 250 Euro. Und sie können dann beliebig erweitert werden.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel