Anzeige

Smarter Strom Was bringen die neuen Stromzähler mit dynamischen Tarifen?

Nahaufnahme eines Smart Meter
Ein smarter Strommesser ist Vorausstzung, um einen dynamischen Stromtarif nutzen zu können
© Wirestock / IMAGO
Dynamische Stromtarife können Hunderte Euro im Jahr sparen – vor allem Nutzern von Elektroautos oder Wärmepumpen. Doch dafür braucht man smarte Technik 

Strom beziehen und dafür Geld kassieren? Davon können private Stromverbraucher nur träumen. Zwar fällt der Börsenpreis für die Kilowattstunde hin und wieder unter null, wenn Windräder und Solaranlagen mehr Strom produzieren, als nachgefragt wird. Davon profitieren allerdings nur Großhändler. Haushalte müssen Netzentgelte, Abgaben und Umlagen zahlen, sodass der Strom am Ende stets etwas kostet.

Von den Preisschwankungen an den Märkten können jedoch auch Endkunden profitieren und Energie deutlich günstiger nutzen – vorausgesetzt, sie haben einen dynamischen Stromtarif. Dieser berücksichtigt den jeweils aktuellen Börsenpreis und belohnt flexibles Verbrauchsverhalten. So lassen sich zum Beispiel Wärmepumpe oder Wäschetrockner zu den Zeiten am Tag nutzen, an denen die Preise besonders niedrig sind. Dasselbe gilt fürs Laden von Elektroautos. Jeder Energieversorger muss von diesem Jahr an dynamische Tarife anbieten.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel