Wirtschaftsministerin Reiche stellt die Förderung für Solaranlagen infrage. Was das für Menschen heißt, die sich eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk kaufen wollen
Inhaltsverzeichnis
- Was will Energieministerin Reiche?
- Welche Förderung gibt es für private Solaranlagen überhaupt?
- Um welche Anlagen geht es bei Reiche?
- Was ist mit bestehenden Anlagen?
- Was würde Reiches Plan für Investitionen in Neuanlagen bedeuten?
- Lohnen sich kleine Balkonkraftwerke noch?
- Ist mit Reiches Vorstoß der Ausbau der Sonnenenergie gefährdet?
Erst die Gaskraftwerke, dann ein Treffen mit Ländern, die auf Atomkraft setzen, jetzt die Förderung von Solarstrom – Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) scheut keine Themen, die ihr den Vorwurf einbringen, die Energiewende zurückdrehen zu wollen. Am Wochenende machte sie Schlagzeilen mit ihrem Vorstoß, die Einspeisevergütung für private Solaranlagen auf Hausdächern zu streichen. Die PV-Anlagen seien heute deutlich günstiger und rechneten sich am Markt, sagte sie der „Augsburger Allgemeinen“. Capital beantwortet die wichtigsten Fragen, was Reiches Pläne für Hausbesitzer und private Anlagenbetreiber bedeuten würden.