935 Corona-Infizierte gab es Ende Februar 2020 in Japan. 705 von ihnen stammten vom Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“. Nachdem einige Infektionsfälle bekannt geworden waren, mussten alle Menschen an Bord über zwei Wochen lang im Hafen Yokohama vor den Toren Tokios in Quarantäne verharren. Kranke wurden nicht isoliert, das Virus verbreitete sich ungehindert. Sechs Menschen starben. Der Erreger war möglicherweise über einen in Hongkong zugestiegenen Passagier eingeschleppt worden.
Kreuzfahrten in Corona-Zeiten
Die „Diamond Princess“ wurde zu Beginn der Pandemie weltweit zum Schreckgespenst, wie Kreuzfahrtschiffe das neuartige Coronavirus verbreiten können. Ende März hinderten Bewohner der Insel La Reunion aus Angst vor Ansteckung Passagiere daran, ihr Schiff zu verlassen. Mittlerweile haben Reedereien wieder den Betrieb aufgenommen. Sie beschränken sich zunächst auf Kurzreisen auf Nord- und Ostsee und verzichten auf volle Auslastung – wenn denn überhaupt genügend Passagiere buchen wollen.
Gäste müssen mit Abstandsregeln, Gesundheits-Checks, Wegeleitsystemen und ohne Buffets leben. Ob sich die Branche ausreichend auf einen Neustart vorbereitet ist, bezweifelte Tourismusexperte Alexis Papathanassi Mitte Juli im „Spiegel“ und warnte: „Wenn es wieder einen Corona-Ausbruch gäbe, wäre das Branchenselbstmord.“
Die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt
Zwar hatte die Kritik an den CO 2 -Schleudern auf den Weltmeeren und den verheerenden Folgen des Massentourismus auf die Zielorte in letzter Zeit zugenommen. Vor Covid-19 hatte die Branche aber noch voll auf Wachstum gesetzt. Vier der zehn größten Kreuzfahrtschiffe der Welt liefen allein 2019 vom Stapel. Die Besitzer dieser Kreuzfahrtschiffe sind besonders von den Folgen der Corona-Krise auf die Branche betroffen.
Die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt

Die „Spectrum of the Seas“ gehört zu den Ozeanriesen, die erst 2019 vom Stapel gelaufen sind. Das Kreuzfahrtschiff wurde von der Meyer Werft in Papenburg für Royal Caribbean International gebaut. Die Jungfernfahrt fand im April 2019 statt. Die „Spectrum of the Seas“ ist gemessen an der Bruttoraumzahl (BRZ, die Nachfolgeeinheit der veralteten Bruttoregistertonne) mit 169.379 BRZ das zehntgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt.

Platz acht der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt teilen sich zwei Ozeanriesen der Reederei MSC Cruises. Die „MSC Meraviglia“ hat den Betrieb 2017 aufgenommen. Im November 2019 folgte die „MSC Bellissima“. Beide Schiffe kommen auf 171.598 BRZ.

MSC Cruises hat Ende 2019 zwei der zehn größten Kreuzfahrtschiffe der Welt in Betrieb genommen. Neben der „MSC Bellissima“ feierte im November auch die „MSC Grandiosa“ ihr Debüt. Sie ist mit 181.541 BRZ etwas größer als die Schwesterschiffe auf Platz acht.

Die „Aida Nova“ wurde im Dezember 2018 von der Meyer Wert an die Reederei ausgeliefert. Sie liegt mit 183.858 BRZ knapp vor der „MSC Grandiosa“ auf Platz sechs. Die „Nova“ ist laut Aida Cruises das weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das im Hafen und auf hoher See mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden kann. Dadurch sollen Emissionen gesenkt werden. Aida Cruises hat bis 2023 zwei weitere LNG-Schiffe angekündigt.

Die „Costa Smeralda“ von Costa Cruises liegt mit 185.010 BRZ auf Platz fünf der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Sie absolvierte ihre Jungfernfahrt im März 2019. Damit war sie nach der „Aida Nova“ das weltweit zweite Kreuzfahrtschiffe, das vollständig mit flüssigem Erdgas betrieben werden kann.

„Allure of the Seas“ ist das zweitälteste Kreuzfahrtschiff dieser Rangliste. Der Riese mit 225.282 BRZ wurde im Oktober 2010 an Royal Caribbean International ausgeliefert.

„Oasis of the Seas“ hält sich seit über einem Jahrzehnt in den Top 3 der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Sieben Jahre lang konnte das 226.838 BRZ große und 2009 in Betrieb genommene Schiff von Royal Caribbean International die Spitzenposition verteidigen. Der Reederei tut der Abstieg nicht weh. Ihr gehören die vier größten Kreuzfahrtschiffe gder Welt. Die nach Umsatz größte Kreuzfahrtgesellschaft hat ihren Sitz in Miami, Florida.

Die „Harmony of the Seas“ ist aktuell das zweitgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt. Sie kommt auf 226.963 BRZ und ist seit Mai 2016 im Einsatz. Ihre Länge von 362 Metern wird von keinem Kreuzfahrtschiff überboten.

Seit März 2018 ist das größte Kreuzfahrtschiff der Welt auf den Weltmeeren unterwegs. Die „Symphony of the Seas“ liegt mit 228.081 ganz knapp vor ihrem Schwesterschiff „Harmony of the Seas“. Bei der Länge aber muss sich das Kronjuwel von Royal Caribbean International um rund einen Meter geschlagen geben.