Anzeige
Anzeige

Frank Arnold Worum geht es bei diesem Problem wirklich?

Frank Arnold
Frank Arnold
© PR
Als Grundregel gilt: Gehen Sie davon aus, dass das Problem nicht klar ist. Frank Arnold erklärt, warum sich Führungskräfte erst einmal intensiv mit einem Problem beschäftigen müssen, bevor sie an die Lösung gehen

Einer der häufigsten Fehler in der Führung ist die vorschnelle Annahme, das Problem sei klar, wenn es darum geht, wesentliche Entscheidungen zu treffen. Gehen Sie als Grundregel davon aus, dass ein Problem vorab nicht klar ist. Die Definition des Problems ist wahrscheinlich der wichtigste Schritt, um wirksame Entscheidungen treffen zu können.

Aus einem ganz einfachen Grund: Die falsche Antwort auf die richtige Fragestellung kann, generell gesprochen, einfach in Ordnung gebracht werden. Die richtige Antwort auf die falsche Frage ist hingegen meist schwierig zu beheben, und sei es nur deshalb, weil man nicht erkennt, dass die Frage falsch ist. In der Definition des Problems stellen wirksame Führungskräfte eine grundlegende Frage: Worum geht es hier wirklich? Für die Beantwortung nehmen sie sich, sofern irgendwie möglich, ausreichend Zeit. 

Nutzen Sie viele Perspektiven

Frank Arnold: Der beste Rat – Lernen von Denkern und Machern, 288 Seiten, gebunden, 20,00 Euro, ISBN: 978-3-86881-868-0, Blick ins Buch
Frank Arnold: Der beste Rat – Lernen von Denkern und Machern, 288 Seiten, gebunden, 20,00 Euro, ISBN: 978-3-86881-868-0, Blick ins Buch

Erst wenn man das Problem aus allen Richtungen betrachtet hat, hat man eine Chance, die Situation mit einiger Sicherheit wirklich zu verstehen und das richtige Problem zu benennen. Deshalb muss man die Problemdefinition wieder und wieder gegen alle zur Verfügung stehenden Fakten testen. Solange die Definition des Problems nicht alle beobachtbaren Tatsachen umfasst und erklären kann, ist die Definition noch unvollständig und nicht selten falsch.

Seien Sie sich bewusst, dass Sie häufig nur vordergründig mit echten Tatsachen konfrontiert sind, weil es sich zumeist bestenfalls um Meinungen über Tatsachen handelt. Nehmen Sie sich also Zeit und seien Sie gründlich bei der Definition des Problems, Versäumnisse und Ungenauigkeiten rächen sich sonst früher oder später.

Hinterfragen als Gewohnheit

Indem Sie es sich zur Gewohnheit machen, das, was Sie sehen, zu hinterfragen, bevor Sie eine Entscheidung treffen, bringen Sie sich in ein gute Position für den kritischen Dialog mit guten Leuten, um bessere Entscheidungen zu treffen. Gehen Sie von der Annahme aus, dass das scheinbar klare Problem wahrscheinlich so offensichtlich gar nicht ist, wenn es überhaupt das eigentliche Problem ist.

Insights für unternehmerischen Erfolg:

  • Bevor Sie eine Entscheidung fällen, versuchen Sie so gründlich und hartnäckig wie möglich, das Problem zu verstehen. Hinterfragen Sie grundsätzlich alles.
  • Nehmen Sie sich ein zentrales Problem Ihres Unternehmens vor: Worum geht es dabei wirklich?

Dr. Frank Arnold ist Bestsellerautor, Berater und Referent für Strategie und Führung. Er ist spezialisiert auf mittelständische Unternehmen und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Frage: Was ist gute Führung? Insights für unternehmerischen Erfolg. Seine gleichnamige Kolumne erscheint wöchentlich bei Capital.de und kann auch als Newsletter abonniert werden. Zuletzt hat er das Buch „Der beste Rat – Lernen von Denkern und Machern“ veröffentlicht. Mehr Infos zum Autor gibt es hier.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel