Anzeige

Interview Rainer Schaller: „Wir versuchen aus uns heraus besser zu werden“

Rainer Schaller ist Chef der Fitnesskette McFit
Rainer Schaller ist Chef der Fitnesskette McFit
© McFit
McFit-Chef Rainer Schaller versucht nicht, die Erfolgsrezepte anderer per copy und paste auf sein Unternehmen zu übertragen. Sein Motto: Arbeite an deinen Stärken und nicht an den Schwächen

Herr Schaller, was hält Sie nachts wach?
RAINER SCHALLER: Die Herausforderung liegt in der Zukunft. Wo werden wir in ein paar Jahren stehen? Spannend ist auch die Frage, was man unter Zukunft versteht. Meine betriebswirtschaftliche Ausbildung liegt jetzt 28 Jahre hinter mir. So wie wir damals von kurz-, mittel- und Langfristig gesprochen haben, gilt das heute nicht mehr. Kurzfristig ist ein Jahr und langfristig ist schon bei fünf Jahren. Man versucht sich immer ein Bild zu machen, wo man in fünf Jahren steht. Doch die Frage lässt sich immer nur auf der visionären Ebene beantworten. Wir haben eine solche Dynamik als Unternehmen, aber auch im Markt, weshalb es schwer fällt, die Zukunft ganz genau zu planen. Eine Sache wird sich nie ändern. Menschen werden sich immer bewegen müssen, da wird auch die Digitalisierung nichts dran ändern. Aber wie, wo und wann wollen Menschen in Zukunft trainieren? Das gehen wir bei uns an und dafür haben wir auch ein eigenes Budget.

Von welchem Unternehmen können Sie am meisten für Ihre Zukunft lernen und warum?
Ich glaube nicht, dass man so viel von anderen lernen kann. Das ist eine Erkenntnis, die ich für mich gewonnen habe. Man kann nicht die Erfolgsgeheimnisse anderer nehmen und einfach auf seine eigene Kultur überstülpen. Was hat Erfolg bei unterschiedlichen Menschen oder Firmen gemeinsam? – GAR NICHTS. Denn Erfolg ist immer individuell. Und deshalb sage ich, arbeite an deinen Stärken und nicht an deinen Schwächen. Versuche nicht andere Erfolgskonzepte als copy und paste auf dich zu übertragen. Du musst genau hinschauen. Denn nur wenn du dir die DNA eines Erfolgssystems genau angeschaut hast, kannst du schauen was du in Teilen in deine DNA einbauen und verbessern kannst. Wir setzen uns oft zusammen und besprechen, was wir falsch gemacht haben und wo man neu ansetzten kann. Wir versuchen aus uns heraus besser zu werden und eben nicht rechts und links zu gucken und Dinge einfach nachzumachen. Da ist man immer nur im Wandel und nie sich selbst.

Wer beschäftigt sich bei Ihnen mit dem Thema Zukunft?
Ich und viele andere. Wir gehen immer in die einzelnen Brands rein und machen Kreativworkshops. Aber fantastische Ideen kommen nicht aus einem kreativen Prozess heraus, sondern die entstehen aus Zufall. Ich bin fest davon überzeugt, dass Ideen von einzelnen Menschen kommen. Für die Umsetzung brauchst du Teams, die interdisziplinär funktionieren. Da arbeiten wir auch mit Externen und Agenturen zusammen. Das alleine zu schaffen wird schwierig und nur den Beratern alles zu überlassen ist auch gefährlich.

buchcover-zukunftsfaehig-9783527509508

Was bedeutet für Sie Erfolg heute und was glauben Sie, wird sich in der Zukunft an den Bestandteilen von Ihrem Erfolg verändern?
Erfolg ist glaube ich, wenn man Spaß an etwas hat, das ist das Allerwichtigste. Ich habe damals bewusst den Schritt von der Lebensmittelbranche zur Fitnessbranche getan, weil ich Sport leidenschaftlich betrieben habe und keinen Spaß mehr an Lebensmitteln hatte. Und heute habe ich jeden Tag immer noch Spaß. In Großkonzernen dreht sich so viel um Zahlen, das könnte ich nicht. Mit Spaß kannst du Leute begeistern und ein eigenes gutes Team aufbauen und dann kommen die Zahlen ganz alleine. Das hat bis heute bei mir funktioniert.

Welche drei Eigenschaften sind Ihnen am wichtigsten bei Mitarbeitern die für Sie arbeiten bzw. die Sie rekrutieren?
Die sind auf jeden Fall alle nicht auf der fachlichen, sondern auf der emotionalen Ebene. Wir legen extrem viel Wert auf die emotionale Ebene, da man fachliche Defizite immer lernen kann. Wir haben auch unsere eigene Akademie dafür. Wertedualismus – guck dir die Menschen an, vor allem die, die am Band sind und nicht die oberen Zehn. So haben wir auch unsere Übernahmen erfolgreich umsetzen und die Mitarbeiter übernehmen und anschließend integrieren können. Wir sind darauf bedacht eine Gemeinschaft, auch Unternehmensübergreifend, zu schaffen. Und das ist deutlich schwieriger als es erstmals klingt, vor allem wenn man dezentral organisiert ist und expandiert.

Was war Ihre Mission, als Sie die Fitnesscenter gestartet haben?
Meine Mission war, den Menschen zu zeigen, wie erfolgreich man sein kann, wenn man Fitness betreibt. Es verändert dich. Denn ich glaube, in einem gesunden Körper steckt auch ein gesunder Geist. Mann kann mit Sport sehr viel erreichen. Und ich betrachte Fitnesssport als konkurrenzlos. Das heißt wenn jemand sagt, dass er unzufrieden mit seiner Figur ist, gibt es keine bessere Sportart als Fitness. Ich liebe das Wort Bodybuilding, denn es gibt keine andere Möglichkeit gezielt an seinem Körper zu arbeiten.

Was war einer Ihrer größten Fehler in der Vergangenheit und wie haben Sie daraus gelernt bzw. Ihr Handeln verändert?
Ich glaube es gibt bei mir nicht einen großen Fehler, sondern die Menge an kleineren Fehlern. Da ist das Thema Fehlerkultur interessant. Dass wenn man einen Fehler macht, ihn sofort aufarbeitet, an die Ursache herangeht. Und das ist, denke ich, auch eine Stärke in unserem Unternehmen. Das wir diese Fehlerkultur auch in der Akademie für alle Mitarbeiter schulen. Man kann Fehler sehr schnell vermeiden und aus dem Weg räumen, wenn man offen in einen Dialog geht.

Wie wird sich die Branche weiter entwickeln bzw. verändern?
Ein großer Trend sind momentan Boutique-Konzepte, das schwappt so langsam rüber aus Amerika. Wir probieren das jetzt selbst aus. Ob das ein bleibender Trend ist, müssen wir sehen. Boutique heißt kleine Studios und sehr spezialisiert. Es ist aber auch teuer.

In welchen Bereich sind bei Ihnen die größten Investitionen?
Auf jeden Fall Expansion – neue Länder. Wir werden Amerika jetzt angehen mit Los Angeles und San Francisco. Istanbul steht an, die Schweiz. Wir stecken sehr viel Geld in die Erschließung neuer Märkte. Aber auch das Großprojekt „ The Mirai“ unseres neuen, Fitnesscenters in Oberhausen . Alles rund um Fitness unter einem Dach, alles was man sich vorstellen kann an Training, Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Fachmesse, Shopping und Gastronomie.

Wie sieht das innovative Unternehmen der Zukunft aus?
So wie wir. Wir machen uns mit unseren Kunden zusammen Gedanken, wie man sich verändern, verbessern kann, wo die Reise hingeht. Wir haben auch den Mut neue Dinge umzusetzen.

Wer oder was inspiriert Sie und welchen Einfluss hat das auf Ihre Rolle?
Wir uns selbst. Das sehe ich wirklich so, dass wir viel Kraft von uns heraus schöpfen. Wir gucken nicht links und rechts. Früher war Arnold Schwarzenegger mein Vorbild aber heute habe ich kein direktes Vorbild mehr, wir arbeiten lieber zusammen im Team.

Wie bleibt man zukunftsfähig? Und wo bleiben dabei die Menschen? Wie wird die Zukunft der Arbeit gestaltet – und vor allem der Weg dort hin? Was treibt Unternehmenslenker um? Wenn Unternehmen sich neu erfinden müssen, um sicher auf Kurs zu bleiben: Was ist unverzichtbar? Stefanie Unger hat Strategen und Denker namhafter Unternehmen nach diesen und vielen weiteren Faktoren befragt – mehr auf www.zukunftsfähig.com

Das Buch „Zukunftsfähig. Wie Sie Ihrem Unternehmen in der Welt von morgen einen Platz sichern ist“ ist bei Wiley-VCH erschienen

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel