Die Zahl derer, die 5 Mio. Dollar oder mehr ihr Eigen nennen, ist im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Das zeigt ein Report der Londoner Immobilienfirma Knight Frank . Rund jeder dritte dieser Multimillionäre lebte demnach in den USA . Dort lag die Gesamtzahl der Reichen bei 853.000. Auf Platz zwei folgt China mit 207.000 Multimillionären , dahinter Japan mit 200.000. Deutschland schrammt mit 137.000 am Siegertreppchen vorbei.
Hierzulande wuchs die Multimillionärspopulation um 13 Prozent. Was beachtlich klingt, ist international nur Mittelfeld: In Brasilien, Russland oder Taiwan lag die Zuwachsrate rund doppelt so hoch.
In nur fünf von 49 Ländern, die der Datensatz enthält, ist die Zahl der Multimillionäre gesunken. Alle stecken in veritablen Krisen, so etwa die Türkei unter Erdogan. In Nigeria schränkten die Rebellenangriffe die Ölförderung ein, das Land durchlitt eine Rezession. In Ägypten verfiel der Wert des Pfunds, nachdem auf Druck des IWF der Wechselkurs liberalisiert worden war. Als einziges westliches Land verlor das Vereinigte Königreich Multimillionäre - der Brexit wirft seine Schafften voraus.
Das sind die Länder mit den meisten Multimillionären

In Italien lebten 2017 rund 53.670 Multimillionäre. Der reichste unter ihnen ist Giovanni Ferrero, der Sohn des verstorbenen Michele Ferrero, Herrscher über Nutella, Tic-Tac und Co.

In Südkorea lebten 2017 rund 55.670 Multimillionäre - 23 Prozent mehr als im Vorjahr. Der reichste Südkoreaner ist Lee Kun-hee, der frühere Samsung-Chef. Lee gilt nach einem Herzanfall als schwer krank.

In Hongkong lebten 2017 67.700 Multimillionäre - 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Der reichste Mann ist der Handelsunternehmer und Investor Li Ka-shing.

Kanada belegt Platz 7 des Rankings, mit 76.720 Multimillionären - 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der reichste Kanadier ist David Thomson, Erbe der Thomson Corporation, zu der die Nachrichtenagentur Reuters gehört.

Im Vereinigten Königreich lebten rund 97.530 Multimillionäre - zwei Prozent weniger als im Vorjahr. Die reichsten sind die Mitglieder des Hinduja-Clans (im Bild Srichand und Gopichand Hinduja, 2. von links und 2. von rechts). Sie kontrollieren die Hinduja-Gruppe, einen indischen Mischkonzern mit mehr als 70.000 Mitarbeitern weltweit.

In Frankreich lebten 2017 104.090 Multimillionäre - 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Der reichste Franzose ist Bernard Arnault, Chef des Luxuskonzerns LVMH. Er gilt auch als reichster Mann Europas.

Deutschland belegt Platz 4 im Ranking der Staaten mit den meisten Multimillionären. 136.990 davon leben in der Bundesrepublik - 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Die reichsten Deutschen sind die Aldi-Erben Beate Heister und Karl Albrecht Jr.

Japan belegt mit 199.980 Multimillionären Platz drei des Rankings. Reichster Japaner ist Masayoshi Son, CEO von Softbank Capital.

Platz zwei der Länder mit den meisten Multimillionären belegt China: 207.350 - 13% mehr als im Vorjahr. Der reichste Chinese ist Ma Huateng alias Pony Ma. Er leitet das Internetunternehmen Tencent.

Die meisten Multimillionäre lebten 2017 in den USA: 852.700. Der reichste unter ihnen ist Amazon-Gründer Jeff Bezos.