Anzeige
Anzeige

Bilderstrecke Vor Corona: In diesen Staaten leben die glücklichsten Menschen

Die Zufriedenheit der Menschen ist derzeit durch Pandemie und Shutdowns auf eine harte Probe gestellt. Welche Länder werden damit am besten zurechtkommen? Dies waren die zehn glücklichsten Länder der Welt 2019 - lange bevor die Corona-Krise begann

Glück ist gleichzeitig simpel und äußerst kompliziert. Das zeigt sich auch, wenn man die Methodik für den „World Happiness Report“ der Vereinten Nationen studiert. Dessen jüngste Ausgabe wurde im März 2019 vorgestellt. Er basiert auf Daten des Meinungsforschungsinstituts Gallup. Das stellt jedes Jahr Menschen in mehr als 140 Ländern die einfache Frage: Wie glücklich sind Sie?

Das Glücksempfinden wird mithilfe einer Leiter-Symbolik ermittelt. Die unterste Sprosse entspricht 1, die oberste 10. Die Teilnehmer werden gefragt, wie weit oben sie sich sehen. „Der World Happiness Report ist der erste Bericht, der Länder danach bewertet, wie ihre Bevölkerungen sich fühlen“, beschreibt Gallup den Kern der Studie. Die Teilnehmer werden nicht gefragt, warum sie glücklich oder unglücklich sind. Gallup will sich damit abgrenzen von „rationalen“ Untersuchungen, die das vermeintliche Glück von Menschen anhand harter Faktoren (Einkommen, Arbeitslosenrate etc.) zu bestimmen versuchen.

Gründe für Glück

Allerdings ergänzen die Vereinten Nationen in ihrem Glücksbericht eben diese objektiven Faktoren, um Anhaltspunkte für die Ursache von Glück (oder seiner Abwesenheit) in den einzelnen Ländern zu bieten. Die UN gehen also einen umgekehrten Weg. Erst kommt das Glück, dann die Erklärung. Das Länderranking an sich basiert aber ausschließlich auf der sogenannten Leiter-Frage.

Darüber hinaus versucht die Studie Glück anhand von sechs Faktoren zu quantifizieren:

  1. Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Kaufkraftparität)
  2. Lebenserwartung
  3. soziales Sicherheitsnetz (können in einer Notlage Freunde oder Verwandte helfen?)
  4. persönliche Freiheit (kann man sein Leben nach Belieben gestalten?)
  5. Freigiebigkeit (hat man im vergangenen Monat für wohltätige Zwecke gespendet?)
  6. Korruption (ist Korruption in Regierung und Wirtschaft weit verbreitet?)

Der Glücksreport liefert auch Kennzahlen für positive und negative Emotionen. Dazu wurden die Studienteilnehmer gefragt, ob sie am Vortag gelacht oder sich geärgert haben.

Für die diesjährige Studie (die siebte ihrer Art) wurden Menschen in 156 Ländern befragt. Dies sind die glücklichsten Länder der Welt 2019.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel