Seit ihrem Tiefstand Ende März sind die Aktienkurse wieder im Aufwind. Davon profitieren Kleinanleger aber auch Milliardäre, die über große Aktienpakete verfügen. Was die Entwicklung an den Börsen für die Superreichen der Welt bedeutet, hat das US-Wirtschaftsmagazin Forbes ermittelt . Es hat für die 25 reichsten Menschen der Welt errechnet, wie sich die Erholung an den Märkten auf ihre Vermögen ausgewirkt hat. Startpunkt der Betrachtung ist der 23. März, der an der New Yorker Börse einen Tiefstand in der Pandemie markierte. In den zwei Monaten danach betrug das Vermögensplus der reichsten 25 Milliardäre rund 255 Mrd. Euro. Insgesamt besitzen die Superreichen, deren Vermögen an Aktien gebunden ist, damit ein Vermögen von 1,5 Billionen US-Dollar.
Keiner der Milliardäre auf der Forbes-Liste musste seit dem Stichtag Vermögensverluste hinnehmen. Auch die Schlusslichter mit dem geringsten Zuwachs – die Walmart-Erben Jim, Alice und Robert Walton – verzeichneten ein Plus in Höhe von 3,6 Mrd. US-Dollar.
Diese Milliardäre haben in der Krise an Vermögen zugelegt
Diese Milliardäre haben in der Krise am meisten an Vermögen zugelegt

Oracle-Gründer Larry Ellison und Jeff Bezos’ Ex-Frau Mackenzie Bezos haben beim Vermögenszuwachs der vergangenen zwei Monate Gleichstand. Beide verzeichnen ein Plus an 10,4 Mrd. US-Dollar. Ellisons Vermögen liegt damit bei 66,4 Mrd. US-Dollar, Bezos’ bei 47,8 Mrd. US-Dollar. Während Bezos dabei von ihren Amazon-Anteilen profitiert, lässt sich das Plus bei Ellison in Teilen auf seine Tesla-Aktien zurückführen, die seit März trotz einiger Schwankungen im Aufwind sind.

Sein Vermögen wuchs in den vergangenen zwei Monaten zwar nur um 11,9 Mrd. US-Dollar, der Titel als zweitreichster Mann weltweit bleibt Microsoft-Gründer Bill Gates mit einem Vermögen von 106,5 Mrd. US-Dollar aber erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr (Stand: 14.05.2019) ist sein Vermögen damit um 2,5 Mrd. US-Dollar gewachswen. An Microsoft besitzt Gates mittlerweile nur noch etwas mehr als ein Prozent der Firmenanteile.

Bernard Arnault ist weltweit auf Platz drei der reichsten Menschen. Der Chef des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH konnte seinen Position dabei auch durch die Entwicklungen der vergangenen zwei Monate verteidigen. Denn die LVMH-Aktie hat seit dem 23. März um 27 Prozent zugelegt. Arnaults Vermögen nahm in den vergangenen zwei Monaten um 12,8 Mrd. US-Dollar zu und umfasste zuletzt 94,1 Mrd. US-Dollar.

Google-Mitgründer Sergey Brin profitierte nicht ganz so stark von der Entwicklung der Alphabet-Aktie wie sein langjähriger Partner Larry Page. Sein Vermögen wuchs in den vergangenen zwei Monaten um 13,7 Mrd. US-Dollar. Es beläuft sich aktuell auf 61,3 Mrd. US-Dollar. Laut Forbes liegt Brin damit auf Platz neun der reichsten Menschen der Welt.

Schon im April zählte Bloomberg den ehemaligen Microsoft-CEO Steve Ballmer zu den fünf Superreichen, deren Vermögen im Vergleich zum Vorjahr am stärksten gestiegen war. Seitdem ist es noch weiter gewachsen – um 14 Mrd. US-Dollar. Es beläuft sich mittlerweile auf 65,4 Mrd. US-Dollar.

Google-Mitgründer Larry Page kann sich nach den vergangenen zwei Monaten über ein Plus von 14,2 Mrd. US-Dollar freuen. Sein Vermögen Ende Mai beläuft sich damit auf 63,6 Mrd. US-Dollar. Grund für den Zuwachs ist die Entwicklung der Alphabet-Aktie. Zwar war die Google-Mutter trotz Wachstums in den vergangenen Wochen hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Konzern-Aktie hat nach dem Tiefstand am 23. März bis zum 22. Mai aber um fast ein Viertel zugelegt.

Ginge es beim Vermögenszuwachs der vergangenen zwei Monate um den höchsten prozentualen Anteil, würde er die Liste anführen: Pinduoduo-Chef und -Gründer Colin Zheng Huang. Seit dem 23. März ist sein Vermögen um 17,9 Mrd. US-Dollar gewachsen – und hat sich damit mehr als verdoppelt. Unter den reichsten chinesischen Milliardären rückt Colin Huang mit einem Vermögen von 35,6 Mrd. US-Dollar damit von Platz acht auf Platz drei vor.

Auf Platz drei beim größten Vermögenszuwachs seit dem 23. März ist der mittlerweile reichste Mann Asiens, Reliance-CEO Mukesh Ambani. Sein Vermögen stieg um 19,9 Mrd. US-Dollar auf 52,7 Mrd. US-Dollar an. Grund waren Investitionen in das Reliance-Tochterunternehmen, den Telekommunikationsanbieter Jio, im Wert von 10 Mrd. US-Dollar innerhalb des letzten Monats. Unter den Investoren sind auch Facebook und der Private-Equity-Fonds KKR.

Das zweitgrößte Vermögensplus machte Amazon-Chef Jeff Bezos. Am 22. Mai lag es bei 146,9 Mrd. US-Dollar, ein Zuwachs von mehr als einem Viertel seit Ende März. Auch die Amazon-Aktie ist seit dem 23. März um 29 Prozent gewachsen. In Zahlen umfasst Bezos’ Vermögensplus 29,9 Mrd. US. Dollar. Das Ranking der reichsten Menschen der Welt führt der Amazon-Chef weiterhin an.

Den größten Vermögensgewinn in den vergangenen zwei Monaten hatte Facebook-CEO Mark Zuckerberg. Seit Ende März legte sein Vermögen um 31,4 Mrd. US-Dollar auf 86,5 Mrd. US-Dollar zu. Damit rückt Zuckerberg bei Forbes auf Platz vier der reichsten Menschen der Welt. Anfang April lag der Facebook-CEO noch auf Rang sieben. Die Facebook-Aktie legte seit Ende März um fast 60 Prozent zu.