Deutschlands Dollar-Milliardärinnen sind im Boom-Jahr 2020 etwas ins Hintertreffen geraten. Auf der „Forbes“-Liste 2020 fanden sich noch zehn von ihnen unter den 1000 reichsten Menschen der Welt. 2021 schafften dies nur noch acht Frauen. Insgesamt zählte das Wirtschaftsmagazin hierzulande 34 Dollar-Milliardärinnen. Damit war exakt nur jeder vierte Milliardär in Deutschland eine Frau.
Reichste Frauen Deutschlands
Nahezu alle der reichsten Frauen Deutschlands haben zumindest von dem Vermögen oder den Errungenschaften ihrer Familie profitiert. Das soll nicht heißen, dass unter ihnen nicht auch erfolgreiche Unternehmerinnen sind. Nicola Leibinger-Kammüller etwa ist nicht nur die Tochter des ehemaligen Chefs von Trumpf, Berthold Leibinger. Die 61-Jährige ist CEO des Konzerns, der zu den größten Anbietern von Werkzeugmaschinen weltweit gehört. Die einzige Firmenchefin in erster Generation findet sich in der Gruppe der 34 deutschen Milliardärinnen allerdings tatsächlich erst auf dem letzten Platz.
Hedda im Brahm-Droege und ihr Ehemann Walter Droege gründeten laut „Forbes“ 1988 die Unternehmensberatung Droege Group. Die AG mit Sitz in Düsseldorf ist zu hundert Prozent im Familienbesitz und zählt zu den größten Beratungs- und Investmentunternehmen der Welt. Im Brahm-Droege hatte im Ranking 2020 noch Platz sechs der reichsten Frauen Deutschlands belegt. 2021 aber fiel sie von 3,6 auf 1,1 Mrd. Dollar und damit im weltweiten Ranking auf Platz 2524.
Dies sind laut „Forbes“ die reichsten Frauen in Deutschland
Das sind die reichsten Frauen Deutschlands

#9 Friede Springer
Verlegerin Friede Springer ist eine von zwei Verliererinnen der Top 10, die imBoom-Jahr 2020 Vermögen eingebüßt haben. Dafür hat sie aber einen der neuen Milliardäre in Deutschland kreiert. Sie schenkte Mathias Döpfner, CEO der Axel Springer SE, Aktien im Wert von etwa einer Mrd. Euro. Dementsprechend sank ihr eigenes Vermögen. „Forbes“ führte die 78-Jährige zum Stichtag 5. März 2021 mit 3,0 Mrd. Dollar weltweit auf Platz 1008 der reichsten Menschen. Im Vorjahr war die Witwe des Firmengründers Axel Springer laut dem Ranking 4,5 Mrd. Dollar schwer gewesen. Sie hält den Angaben zufolge nun 22 Prozent an der Verlagsgruppe. Springer fiel im Ranking der reichsten Frauen Deutschlands von Platz vier auf Platz neun.

#9 Gudrun Heine & Sybill Storz
Springer teilt sich Platz neun der reichsten Frauen Deutschlands mit den Schwestern Gudrun Heine und Sybill Storz (Foto). Sie haben ihren Reichtum von ihrem Vater geerbt, dem Gründer der Karl Storz SE & Co KG. Karl Storz hatte 1945 mit HNO-Instrumenten begonnen. Seine Erfindung der „Kaltlichtbeleuchtung“ legte nach Unternehmensangaben den Grundstein für die moderne Endoskopie. Das Familienunternehmen aus dem baden-württembergischen Tuttlingen produziert und vertreibt medizinische Instrumente und Geräte. Heine (66) und Storz (84), die einstige Firmenchefin, halten laut „Forbes“ jeweils 44 Prozent an dem Unternehmen. Ihr Vermögen erhöhte sich demnach binnen zwölf Monaten jeweils von 1,9 auf 3,0 Mrd. Euro.

#8 Julia Thiele-Schürhoff
Nur drei der 30 reichsten neuen Dollar-Milliardäre aus Deutschland waren vermögender als Julia Thiele-Schürhoff. Sie stieg in die Top 10 der reichsten Frauen hierzulande auf Platz acht ein. Ihr Vater Heinz Hermann Thiele leitete einst die Knorr-Bremse AG, den weltweit führenden Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Er starb im Februar 2021. Seine Tochter hält laut „Forbes“ geschätzt 21 Prozent an dem Unternehmen und sitzt in dessen Aufsichtsrat. Sie kam mit 3,5 Mrd. Dollar weltweit auf Platz 859.

#8 Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann
Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann zählte zu den Gewinnerinnen dieser Rangliste. Die 79-Jährige konnte ihr Vermögen laut „Forbes“ mehr als verdoppeln: von 1,6 auf 3,7 Mrd. Dollar (Platz 807). Damit stieg sie in die Top 10 der reichsten Frauen Deutschlands auf. Sie und ihr Sohn Georg sind Gesellschafter der Schaeffler-Gruppe, einen der weltweit führenden Industrie- und Automobilzulieferer. Die Unternehmerin ist die Witwe des 1996 gestorbenen Mitgründers Georg Schaeffler. 2014 heiratete sie den früheren Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Jürgen Thumann. Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann ist stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Schaeffler AG und sitzt seit 2009 auch im Aufsichtsrat der Continental AG. Sie wohnt den Angaben zufolge auch am Firmensitz in Herzogenaurach.

#5 Renate Reimann-Haas
Renate Reimann-Haas hatte im Krisenjahr 2019/2020 ihren Reichtum mehren können. In den zwölf Monaten bis März 2021 nahm ihr Vermögen laut „Forbes“ aber gegen den Trend ab. Die Analysten schätzten die 69-Jährige auf 3,8 Milliarden Dollar (Platz 775), 900.000 Dollar weniger als im Vorjahr. Reimann-Haas und ihre drei Geschwistern halten laut dem Magazin 95 Prozent der Luxemburger Investmentfirma JAB Holding Company, die von ihrem Vater Karl Ludwig Reimann mitgegründet wurde. Zum Unternehmen gehörten Luxusmarken wie Jimmy Choo, Zagliani, Belstaff und Bally, aber auch die Waschmittelmarke Calgon.

#4 Maren Otto
Werner Otto gründete 1949 mit 40 Jahren den Werner Otto Versandhandel. Daraus wurde der Otto-Versand, eine der größten Versandhandelsgruppen der Welt. Maren Otto war die dritte Ehefrau des Unternehmers, der 2011 starb. Sie erbte laut „Forbes“ Anteil an der Otto-Group, der auf Einkaufszentren konzentrierten ECE Group sowie der US-Immobilienfirma Paramount Group. Die Geschäfte liefen in der Pandemie offenbar gut. „Forbes“ schätzte das Vermögen der Witwe auf 3,8 Mrd., mehr als doppelt so viel wie im Jahr zuvor (1,7 Mrd. Dollar). Weltweit kam sie auf Platz 775.

#4 Katharina Otto-Bernstein
Platz vier der reichsten Frauen Deutschlands geht an Maren Ottos Tochter Katharina Otto-Bernstein (Foto, links). Sie kam mit einem ähnlichen Portfolio knapp vor ihrer Mutter mit 4,1 Milliarden Dollar (Vorjahr: 2,0 Mrd. Dollar) weltweit auf Rang 705. Die 57-jährige Autorin und Filmemacherin lebt den Angaben zufolge in New York City.

#3 Traudl Engelhorn
Traudl Engelhorn (Foto, 3. v. links) ist über ihren verstorbenen Ehemann Peter Teil der Gründerfamilie des Chemiekonzerns BASF. Sie verdiente „Forbes“ zufolge 2,45 Mrd. Dollar, als das pharmazeutische Unternehmen Boehringer Mannheim 1997 an Roche verkauft wurde. Die 94-Jährige konnte ihren Reichtum seitdem mehren. Das gilt auch für das Krisenjahr 2020. Ihr Vermögen stieg laut dem Ranking von 4,0 auf 4,2 Milliarden Dollar. Engelhorn stieg im Ranking der reichsten Frauen Deutschlands um zwei Ränge auf Platz drei. Sie lebt in der Schweiz.

#2 Alexandra Schörghuber
Alexandra Schörghuber ist Vorsitzende des Stiftungsrats der Schörghuber Unternehmensgruppe. Dazu gehören die Paulaner Brauerei Gruppe und Arabella Hospitality, ein Hotel-Joint-Venture mit Marriott. Schörghuber übernahm die Firmenleitung 2008 von ihrem verstorbenen Ehemann Stefan, Sohn des Firmengründers Josef Schörghuber. Ihr Vermögen stieg laut „Forbes“ von 3,6 auf 5,5 Mrd. Dollar. Schörghuber verbesserte sich damit im weltweiten Ranking vom 514. auf den 502. Platz. Unter den reichsten Frauen Deutschlands schob sich die 62-Jährige vom siebten auf den zweiten Rang vor.

#1 Susanne Klatten
Susanne Klatten ist laut „Forbes“ die reichste Frau Deutschlands 2021. Die BMW-Großaktionärin belegte im Ranking der vermögendsten Deutschen Platz drei. „Forbes“ schätzte das Vermögen der 58-Jährigen zum Stichtag auf 27,7 Mrd. Dollar. 2020 waren es noch 16,8 Mrd. Dollar gewesen. Klatten verbesserte sich weltweit einen Rang auf Platz 53. Herbert Quandts Tochter, die den Angaben zufolge 19,1 Prozent an BMW hält, hatte 2018 einen vorläufigen Höhepunkt mit 25,0 Mrd. Dollar erreicht. Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin ist auch alleinige Eigentümerin des Pharmakonzerns Altana. In der Liste der reichsten Frauen der Welt fiel sie einen Platz auf Rang acht. Allerdings fehlt seltsamerweise Aldi-Erbin Beate Heister im „Forbes“-Ranking der reichsten Frauen Deutschlands. Sie wurde auf der Gesamtliste für Deutschland mit Bruder Karl Albrecht junior mit 33,3 Mrd. Dollar auf Platz eins geführt. „Forbes“ nennt bei den Geschwistern stets nur das kombinierte Vermögen. Aber auch die Hälfte der Summe hätte in diesem Ranking locker für den zweiten Platz gereicht.