Die Deutschen sind bei der Arbeit notorisch abgelenkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage von YouGov und Statista . Demnach konnten nur zwölf Prozent der Befragten von sich behaupten, nie abgelenkt zu sein. Jeder Zweite musste hingegen einräumen, am Arbeitsplatz häufig oder manchmal abgelenkt zu sein.
Kollegen lenken ab
Die größte Störquelle war rasch ausgemacht. Bei den meisten Menschen sind es die Kollegen, die von der eigentlichen Arbeit ablenken. Oft ist Ablenkung aber selbstverschuldet. Dies sind laut der Umfrage die größten Ablenkungsfallen an deutschen Arbeitsplätzen:
- private Gespräche mit Kollegen – Frauen: 66 Prozent, Männer: 58 Prozent
- Geräuschkulisse von Kollegen – Frauen: 44 Prozent, Männer: 40 Prozent
- Smartphone – Frauen: 36 Prozent, Männer 43 Prozent
- private Messenger – Frauen: 30 Prozent, Männer: 33 Prozent
- private E-Mails: Frauen: 22 Prozent, Männer: 29 Prozent
Befragt wurden den Angaben zufolge 1079 Erwerbstätige ab 18 Jahren. So schätzten sie das Ausmaß ihrer Ablenkung im Job ein:
- häufig: elf Prozent
- manchmal: 40 Prozent
- selten: 35 Prozent
- nie: zwölf Prozent
- weiß nicht/keine Angabe: drei Prozent
So abgelenkt sind Erwerbstätige
Kleiner Trost für Arbeitgeber: Bei der überwiegenden Mehrheit der Befragten summiert sich die Ablenkung auf maximal 59 Minuten pro Tag. Das dürfte noch in den normalen Rahmen fallen. Schließlich sind Menschen keine Roboter, die acht Stunden am Stück Höchstleistung bringen können.
Bei jedem zehnten Teilnehmer frisst die Ablenkung hingegen einen erheblichen Teil des Arbeitstags. Die Frage „Wie lange sind Sie pro Tag abgelenkt?“ produzierte folgende Antworten:
- weniger als 30 Minuten: 64 Prozent
- 30 bis 59 Minuten: 21 Prozent
- 60 bis 89 Minuten: sechs Prozent
- ab 90 Minuten: vier Prozent
- weiß nicht/keine Angabe: fünf Prozent