Mit Blick auf die Zahlen aus vergangenen wird deutlich: Die Neigung der Befragten zu guten Vorsätze nimmt ab. 2018 starteten 37 Prozent der Befragten das Jahr mit guten Vorsätzen. Davon gab gut die Hälfte an, sich mindestens einige Monate oder sogar dauerhaft an diese zu halten.
Was den Befragten am wichtigsten war und welche Vorsätze an Beliebtheit gewonnen haben, erfahren Sie hier.
Neujahrsvorsätze der Deutschen 2020
34 Prozent der Befragten gaben an, im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören zu wollen. Der Nikotinverzicht ist zwar alljährlicher Dauerbrenner unter den guten Vorsätzen, wurde 2020 aber noch beliebter: 2019 nannten lediglich 16 Prozent der Befragten diesen guten Vorsatz.
Der Verzicht auf Fleisch oder andere tierische Produkte steht 2020 hoch im Kurs: 37 Prozent gaben an, sich fortan vegetarisch oder vegan ernähren zu wollen. Zum Vergleich: 2019 gehörte das Ziel in der gleichen Statista-Befragung nicht einmal zu den Top 10.
Digital Detox ist zum Trend geworden: Knapp die Hälfte der Befragten gab an, im neuen Jahr die Nutzung sozialer Medien einschränken zu wollen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Vorsatz beliebter geworden; 2019 gab nur ein Viertel an, weniger Zeit mit Handy, Computer und Internet verbringen zu wollen.