Krisen sind nicht selten eine gute Zeit für Aktienkurse. Die Marktkapitalisierung der 100 wertvollsten börsennotierten Unternehmen stieg laut der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC zum 31. März 2022 auf einen Höchstwert von rund 35,17 Billionen US-Dollar. Das waren rund einen Monat nach Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine elf Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Ausgerechnet einige Unternehmen, die zu Beginn der Coronapandemie massiv gewachsen waren, bekamen aber einen Backlash zu spüren. Zu den größten Verlierern in den Top 100 zählten zudem einige der führenden Online-Konzerne Chinas. Dort sorgt seit einiger Zeit das härtere Vorgehen der Regierung für Unsicherheit bei den Anlegern.
Dies waren laut PWC nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs die fünf größten Gewinner und Verlierer unter den wertvollsten Unternehmen der Welt.
Wertvollste Unternehmen: Wer sind die größten Gewinner bzw. Verlierer?

Netflix gehörte zu Beginn der Pandemie zu den großen Corona-Gewinnern. Mittlerweile aber steckt der Streamingdienst in einer schweren Krise. Er hatte im ersten Quartal 2022 zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt sinkende Abonnentenzahlen verkündet. Analysten erwarten in den nächsten Monaten gar ein Minus von zwei Millionen zahlenden Kunden. PWC registrierte zum Stichtag 31. März 2022 einen Marktwert von nur noch 166 Mrd. Dollar. Das war verglichen mit dem Vorjahr ein Minus von 28 Prozent und der fünftgrößte Rückgang in den Top 100. Der Netflix-Konkurrent Walt Disney lag übrigens auf Platz sieben der Verlierer-Charts. Der Marktwert des Entertainment-Riesen sank demnach um ein Viertel auf 250 Mrd. Dollar.

Chinesische Konzerne verzeichneten in dem Ranking herbe Verluste. Die beliefen sich im Schnitt auf 22 Prozent. Mit 38 Prozent deutlich darüber lag Ping An. Der Versicherungs- und Finanzdienstleister aus Shenzhen kam den Angaben zufolge nur noch auf eine Marktkapitalisierung von 136 Mrd. Dollar.

Die chinesische Regierung geht seit geraumer Zeit härter gegen die vorher vergleichsweise frei agierenden Vorzeige-Tech-Unternehmen vor. Das traf unter anderem Tencent hart. Der Marktwert des Online-Riesen von CEO Ma Huateng fiel laut PWC binnen eines Jahres um 39 Prozent auf 459 Mrd. Dollar.

Noch härter traf es den Tech-Giganten Alibaba. Sein Marktwert halbierte sich laut der Analyse. Er lag mit 295 Mrd. Dollar rund 52 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Mitgründer Jack Ma war einst der reichste Mann Chinas gewesen. 2022 reichte es für ihn im „Forbes“-Ranking nur noch für Platz neun. Ein US-Unternehmen konnte den Absturz Alibabas aber noch überbieten.

Im Juli 2021 erreichte die Paypal-Aktie ein Allzeithoch. Es folgten Gewinnmitnahmen und enttäuschende Geschäftszahlen. Sie ließen den Aktienkurs des Zahlungsdienstleisters in die Tiefe rauschen. Er lag laut dem Ranking Ende März 2021 bei 135 Mrd. Dollar und damit 53 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Das war jedoch bloß ein Zwischenstand. Mitte Juni 2022 wurde die Paypal-Aktie mehr als 70 Prozent unter dem Allzeithoch gehandelt und erreichte ein 52-Wochen-Tief.

Kommen wir nun zu den Gewinnern unter den wertvollsten Aktiengesellschaften weltweit. Apple wurde zum Stichtag von PWC mit einer Marktkapitalisierung von 2,85 Billionen Dollar erneut zum wertvollsten Unternehmen der Welt gekürt. Beim Gewinn lag der iPhone-Konzern mit plus 39 Prozent allerdings lediglich auf Platz fünf.

Die Chevron Corporation gehört zu den weltweit größten Energiekonzernen. Das Unternehmen aus Kalifornien fördert unter anderem per Fracking Erdgas und war hier unter anderem in der Ukraine und Polen aktiv. Die Marktkapitalisierung stieg laut dem Ranking um 57 Prozent auf 317 Mrd. Dollar.

Tesla verbesserte sich im Gesamt-Ranking von Platz acht auf Platz sechs und kam mit einer Marktkapitalisierung von 1,1 Billionen Dollar erstmals in den 13-stelligen Bereich. PWC attestierte Elon Musks Autobauer ein Plus von 74 Prozent und stufte ihn damit in den Wachstums-Charts auf dem dritten Rang ein. Das konnten aber zwei Unternehmen noch toppen.

Die weltweite Knappheit bei Computerchips sorgte bei Nvidia zum zweitgrößten Sprung nach oben in den Top 100. Der Halbleiterproduzent aus den USA konnte seine Marktkapitalisierung binnen eines Jahres mehr als verdoppeln. Sie stieg den Angaben zufolge von 331 auf 685 Mrd. Dollar. Nvidia verbesserte sich im Ranking vom 24. auf den achten Platz.

Rund einen Monat nach der Invasion Russlands in der Ukraine wurde ein Mineralölkonzern zum größten Gewinner 2022 gekürt. Shell steigerte seine Marktkapitalisierung laut PWC zum Stichtag um 161 Prozent auf 209 Mrd. Dollar. Das war allerdings erst der Anfang. Saudi Aramco hatte im Ranking noch auf Platz drei hinter Apple und Microsoft gelegen. Mitte Mai 2022 aber katapultierten die steigenden Benzinpreise die saudi-arabische Erdölgesellschaft auf Platz eins der wertvollsten Börsenkonzerne der Welt. Dort konnte sie sich auch einen Monat später noch halten.