Das sind die wertvollsten Unternehmen 2023
Das Halbleiterunternehmen mit Sitz in San José hat im Vergleich zum Vorjahr insgesamt beeindruckende 26 Plätze im Ranking der wertvollsten Unternehmen gutgemacht. Eine Marktkapitalisierung von gut 525 Mrd. US-Dollar reicht für den zehnten Platz.
Die Studie zu den teuersten Unternehmen der Welt wird jährlich vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen EY durchgeführt und betrachtet die Marktkapitalisierung der weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Stichtag der Analyse war der 27.Dezember 2023.
Die US-amerikanische Holdinggesellschaft von Investoren-Ikone Warren Buffett beendet das Börsenjahr als das Unternehmen mit der neunthöchsten Marktkapitalisierung. 777 Mrd. US-Dollar waren allerdings nicht genug, um den sechsten Platz aus dem Vorjahr zu behalten. Berkshire Hathaway ist das einzige Unternehmen in den Top-10, das im Ranking Plätze verloren hat.
Für Tesla geht es vom 13. Platz 2022 hoch auf Platz 8. Mit einem Börsenwert von etwas über 830 Mrd. US-Dollar konnten sich der Pionier der E-Mobilität deutlich verbessern (2022: knapp 390 Mrd. US-Dollar). Tesla spiegelt damit den Trend in den 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt wider. Im Jahresverlauf stieg deren Wert um 29 Prozent und erreichte mit insgesamt 36,6 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand.
Meta konnte seine Marktkapitalisierung innerhalb eines Jahres fast verdreifachen und liegt somit deutlich über dem Durchschnitt der Top 100. Mit insgesamt knapp 920 Mrd. US-Dollar blieb das Unternehmen von Mark Zuckerberg aber unter der Billionen-Marke.
Wie Meta konnte auch der US-Chiphersteller Nvidia seinen Börsenwert seit 2022 (Platz 17) verdreifachen und so im Ranking einen großen Sprung nach vorne machen. Der Konzern profitiert vom Trend zur Künstlichen Intelligenz. Nvidia war maßgeblich am Wertzuwachs der 100 teuersten Unternehmen der Welt beteiligt. Die Marktkapitalisierung von Technologieunternehmen stieg seit 2022 im Schnitt um 60 Prozent an – so stark wie in keinem anderen Industriezweig. Nvidias Börsenwert von über 1,2 Billionen US-Dollar spricht für sich.
Der einzige nicht US-amerikanische Konzern unter den 10 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt kommt aus Saudi-Arabien. Der staatliche Öl-Gigant beendet das Jahr 2023 mit einem Börsenwert von ca. 2,1 Billionen US-Dollar.
Genau wie die anderen am KI-Hype beteiligten Unternehmen, konnte auch Microsoft seinen Börsenwert deutlich steigern und legte seit letztem Jahr um 55 Prozent zu. Die Euphorie um den generativen Chatbot ChatGPT des KI-Entwicklers OpenAi, an dem Microsoft große Anteile hält, dürfte daran nicht unbeteiligt sein.
An der Spitze bleibt alles beim Alten: Eine Wertsteigerung von 45 Prozent reicht für den neuen alten Spitzenreiter aus Cupertino. In absoluten Zahlen bedeutet dies am Abend des 27. Dezember 2023 eine Marktkapitalisierung von gut 3 Billionen Dollar und einen Abstand von 200 Mrd. Dollar zum Zweitplatzierten. Anfang des Jahres brach die Aktie allerdings ein, wodurch der Wert aktuell bei ca. 2,9 Billionen US-Dollar liegt.
Für Siemens geht es 25 Plätze aufwärts und somit als eins von zwei deutschen Unternehmen in die Top 100 der wertvollsten Unternehmen der Welt. Ein Börsenwert von knapp 150 Mrd. Dollar bedeutet für die Münchener den besten Jahresendwert seit vier Jahren.
Nichtsdestotrotz bleibt die nordamerikanische Dominanz ungebrochen groß. Nur 19 der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt haben ihren Hauptsitz in Europa, nur 17 kommen aus Asien. Im Jahr 2007 waren noch 46 Unternehmen in Europa ansässig.
SAP hat im Ranking 65 Plätze gutgemacht und sich so mit einer Marktkapitalisierung von gut 180 Mrd. Dollar als zweites deutsches Unternehmen in die Top 100 vorgearbeitet. Im Vergleich zum Vorjahr finden sich somit zwei deusche Unternehmen mehr in den Top 100. Ob sich dieser Trend fortsetzt, bleibt abzuwarten.