Die zehn größten börsennotierten Unternehmen der Welt entfallen derzeit auf nur drei Länder. In den Top 50 der gemessen am Marktwert größten Firmen ist die Vormachtstellung einiger weniger Nationen ähnlich stark ausgeprägt. Hier waren zum Stichtag 13. Mai 2021 zehn Länder vertreten. Aber erneut nur drei von ihnen stellten mehr als eine Firma in den Top 50.
Wir wollten wissen: Wie schneiden die Länder ab, wenn ihre jeweils größten Unternehmen miteinander verglichen werden? Dieses Ranking basiert auf Daten der Analyseseite CompaniesMarketcap.com . So sieht die Reihenfolge der größten börsennotierten Unternehmen je Land aus.
Wertvollstes Unternehmen je Land

Die BHP Group ist ein Rohstoffkonzern und gehört zu den größten Bergbauunternehmen der Welt. Der Börsenwert belief sich zum Stichtag 13. Mai 2021 laut der Analyseseite CompaniesMarketcap.com auf 202,1 Mrd. US-Dollar. Damit belegte die BHP Group im Ranking der wertvollsten Unternehmen der Welt Platz 49. Australien kam auf der Liste der jeweils größten börsennotierten Firmen pro Land auf Platz zehn. Es folgten Dänemark, Irland, Indien und Russland.

Japan kam auf Platz neun. Das wertvollste Unternehmen des Landes war Toyota mit einer Marktkapitalisierung von 216,0 Mrd. Dollar (Platz 42). Toyota rangierte vor SoftBank (145 Mrd. Dollar, Platz 89) und Sony (130,1 Mrd. Dollar, Platz 106).

Gemessen am jeweils größten Unternehmen des Landes belegten die Niederlande im Staaten-Ranking Platz acht. Der Marktwert des Halbleiter-Zulieferers ASML belief sich an den Börsen zum Stichtag auf 254,8 Mrd, Dollar (Platz 31). In den Niederlanden rangierte ASML vor Prosus (166,3 Mrd. Dollar, Platz 71) und Unilever (157,6 Mrd. Dollar, Platz 76).

Platz sechs ging an die Schweiz und Nestlé (337,8 Mrd. Dollar, Platz 24). Der Lebensmittelriese lag auf der Gesamtliste drei Plätze vor dem Schweizer Pharmakonzern Roche (285,0 Mrd. Dollar). Die Schweiz war damit abgesehen von den USA und China das einzige Land, das im Ranking der 100 größten Unternehmen von CompaniesMarketcap.com zwei Top-Konzerne so dicht beieinander platzieren konnte.

Sehr viel deutlicher als in der Schweiz sind die Verhältnisse in Frankreich. LVMH kam mit 373,1 Mrd. Dollar auf Platz 19 der gemessen am Börsenwert größten Unternehmen der Welt. Das bedeutete in der Länderwertung Platz sechs für Frankreich. Dessen zweitgrößtes Unternehmen L'Oréal belegte mit 234,4 Mrd. Dollar auf Platz 34. LVMHs Vorsprung würde noch größer ausfallen, wäre Dior kein eigenständiges börsennotiertes Unternehmen. Die Marke von LVMH-Chef Bernard Arnault kam mit 133,0 Mrd. Dollar auf Platz drei in Frankreich.

Gemessen am größten Unternehmen des Landes belegte die Republik Korea dank Samsung Platz fünf. Der Mischkonzern rangierte zum Stichtag mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 470,0 Mrd. Dollar auf Platz 14 der größten Unternehmen der Welt. Dahinter kam im innerkoreanischen Wettbewerb erst mal lange nichts und schließlich SK Hynix mit 72 Mrd. Dollar (Platz 220).

Der kleine Inselstaat Taiwan sicherte sich Platz vier dieses Rankings. Grund war die hohe Nachfrage nach Halbleiterprodukten. Davon profitierte das taiwanesische Unternehmen TSMC, einer der größten Halbleiterhersteller weltweit. Er kam im Ranking mit einem Börsenwert von 523,1 Mrd. Dollar auf Platz elf.

Rund jedes zehnte Unternehmen der weltweit 100 größten Firmen kam zum Stichtag aus China. Spitzenreiter war mit 739,1 Mrd. Dollar Tencent. Das bedeutete Platz drei für die Volksrepublik. Der Online-Konzern lag weltweit auf Platz sieben vor Berkshire Hathaway und dem nationalen Konkurrenten Alibaba (615,1 Mrd. Dollar).

Der Börsengang im Dezember 2019 hatte die Erdölfördergesellschaft Saudi Aramco auf einen Schlag zum vorübergehend wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht. Im Mai 2021 reichte es mit einem Börsenwert von 1,9 Billionen Dollar für Saudi Aramco und das Heimatland Saudi-Arabien hingegen „nur“ noch für Platz zwei. Der Nächstplatzierte aus Saudi-Arabien war der Chemie- und Metallkonzern SABIC mit 98,2 Mrd. Dollar (weltweit Platz 145).

In den Top 100 der wertvollsten Unternehmen der Welt stammten rund sechs von zehn Firmen aus den USA. Da war es nur passend, dass die Nummer eins ebenfalls an die Vereinigten Staaten ging. Apple belegte zum 13. Mai 2021 mit einem Börsenwert von rund 2 Billionen Dollar den ersten Rang. Platz drei (Microsoft, 1,8 Billionen Dollar) und vier (Amazon, 1,6 Billionen Dollar) gingen ebenfalls an die USA. Deutschland war erst auf Platz 75 mit SAP vertreten (161,2 Mrd. Dollar). Volkswagen folgte auf Platz 98 mit einer Marktkapitalisierung von 138,9 Mrd. Dollar.