Manchmal reicht ein Tag, um das wertvollste Unternehmen der Welt zu entthronen. Ein Konzern hat mit dem Börsengang Ende 2019 sofort Platz eins der größten Aktiengesellschaften eingenommen. Aber auch ohne die größte IPO der Geschichte hätte es im Marktkapitalisierungs-Ranking der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY einen neuen Spitzenreiter gegeben. Die AG-Giganten übertrumpfen sich mit enormen Wachstumszahlen. Wer seinen Börsenwert nur sehr gut steigert, ist bereits auf dem absteigenden Ast.
EY untersucht alle sechs Monate die Marktkapitalisierung der 300 größten Unternehmen der Welt. Im Ranking für 2019 haben sich laut den Analysten einige Trends verfestigt:
- Jedes vierte der Top-100-Unternehmen stammt mittlerweile aus dem Bereich „Technologie“; ihr Wert erhöhte sich um 42 Prozent auf 9,4 Billionen US-Dollar.
- Die Zahl der US-Konzerne im Top 100 Ranking stieg mit 56 Firmen auf Rekordniveau.
- Europa spielt an den Weltbörsen nur noch eine untergeordnete Rolle. Vor der Finanzkrise hatten 46 der 100 wertvollsten Unternehmen ihren Hauptsitz in Europa, heute sind es nur noch 23.
Dies sind die wertvollsten Unternehmen der Welt
Das sind die wertvollsten Unternehmen der Welt
JP Morgan Chase belegte 2019 Platz zehn im EY-Ranking der wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt. Die US-Bank kam demnach am Stichtag 26. Dezember 2019 auf einen Börsenwert von 436,0 Mrd. US-Dollar. Das waren zwar über 110 Milliarden mehr als im Vorjahr. Dennoch blieb es für JP Morgan Chase beim zehnten Rang. Denn die Konkurrenten wuchsen ebenfalls stark.
Die USA dominieren die Top 10 der größten Aktiengesellschaften der Welt. Mit zwei Firmen in der Spitzengruppe kann China noch am ehesten mithalten. Den Anfang machte Tencent auf Platz neun. Der Internetkonzern des chinesischen Milliardärs Ma Huateng büßte zwar im Vergleich zu 2018 drei Plätze ein. Die Marktkapitalisierung erhöhte sich aber den Angaben zufolge von 379,1 auf 459,5 Mrd. Dollar.
Einen Platz nach oben ging es hingegen für die Alibaba Group. Der Wert des chinesischen E-Commerce-Giganten stieg laut EY 2019 um über zwei Drittel von 352,5 auf 580,5 Mrd. Dollar. Alibaba hatte für das im März zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2019 ein Umsatzplus von 51 Prozent auf 377 Mrd. Yuan (umgerechnet rund 49 Mrd. Euro) gemeldet. Im Rechnungsjahr 2020 will die Gruppe von Gründer Jack Ma ihren Umsatz auf mehr als 500 Mrd. Yuan steigern. Flaggschiff der Gruppe ist Alibaba.com, eine Handelsplattform für Unternehmen. Direkt an Konsumenten richtet sich der Konzern mit der Einkaufsplattform Taobao.
„Sieben der zehn wertvollsten Unternehmen der Welt sind inzwischen Konzerne mit einem digitalen Geschäftsmodell“, brachte EY die neue Wirtschaftsordnung auf den Punkt. Facebook verbesserte sich 2019 um einen Rang auf Platz sechs. Der Börsenwert der Mutterfirma von Instagram und Whatsapp stieg den Angaben zufolge von 376,7 auf 592,6 Mrd. Dollar.
Amazon rutschte trotz starken Wertzuwachses um zwei Plätze auf Rang fünf ab. Die Marktkapitalisierung belief sich Ende 2019 auf 926,5 Mrd. Dollar. 2018 hatte sie noch bei 734,4 Mrd. Dollar gelegen. Der Online-Händler könnte 2020 also die Marke von einer Billion Dollar überschreiten.
Derselbe Meilenstein ist 2020 für Alphabet zu erwarten – auch nach dem Rückzug der Gründer aus der Führung des Konzerns. Larry Page hatte Ende 2019 den Posten des Vorstandschefs an Sundar Pichai abgetreten. Investoren reagierten gelassen. Page und Sergey Brin waren seit langem kaum noch bei der Google-Mutterfirma in Erscheinung getreten. Deren Börsenwert lag Ende 2019 laut EY bei 939,0 Mrd. Dollar (2018: 723,5 Mrd. Dollar). Damit hielt Alphabet den vierten Platz des Vorjahres. 2017 war es noch Rang zwei gewesen.
Microsoft war 2018 im EY-Ranking die wertvollste Aktiengesellschaft der Welt. 2019 reichte es nur noch für Platz drei – trotz des Sprungs über die Billionenmarke. Der 1975 von Bill Gates und Paul gegründete Technologiekonzern war Ende 2018 rund 785,0 Mrd. Dollar wert. 2019 belief sich die Marktkapitalisierung laut EY auf 1,2 Billionen Dollar.
Auch Apple schaffte 2019 den Sprung in den Club der AG-Billionäre. Der Börsenwert der iPhone-Mutterfirma stieg binnen eines Jahres laut EY von 748,5 Mrd. auf 1,3 Billionen Dollar. Damit konnte Apple zumindest den zweiten Platz halten und den ehemaligen Spitzenreiter Microsoft auf Rang drei durchreichen. Denn die neue Nummer eins kam quasi aus dem Nichts.
Im Dezember 2019 gab es den größten Börsengang aller Zeiten. Saudi-Arabiens staatlicher Ölkonzern Saudi Aramco (einst: Arabian-American Oil Company) übertraf mit 29,4 Mrd. Dollar den Rekord von Alibaba aus dem Jahr 2014. Mit dem Börsengang wurde Aramco unter CEO Amin H. Nasser auf einen Schlag zur mit Abstand wertvollsten Aktiengesellschaft der Welt. Damit stand laut EY zum ersten Mal seit zehn Jahren ein nicht-amerikanisches Unternehmen an der Spitze des Rankings. Die Marktkapitalisierung von Aramco war kurzfristig auf zwei Billionen Dollar gestiegen. Zum Stichtag für das EY-Ranking lag sie bei 1,9 Billionen Dollar. Das ist so viel wie die Börsenwerte von Apple und Facebook zusammengenommen.