Beim Börsenwert seiner größten Konzerne rangiert Deutschland international eher unter ferner liefen. Das gemessen an der Marktkapitalisierung hierzulande wertvollste Unternehmen schafft es im globalen Vergleich nicht mal in die Top 60. Frankreich, die Niederlande und die Schweiz können sich im Ranking mit gleich mehreren Konzernen vor Deutschland platzieren. Dafür sind die Kräfteverhältnisse unter den hiesigen Spitzenunternehmen recht eindeutig. Die Nummer eins ist etwa zweieinhalb mal so viel wert wie die Nummer zehn.
Für diese Rangliste wurde die Marktkapitalisierung am 1. April 2021 auf Boerse-online.de erfasst. Dies sind die wertvollsten deutschen Unternehmen im Dax 30.
Die wertvollsten deutschen Unternehmen an der Börse

Jedes dritte Unternehmen dieser Rangliste ist ein Autobauer. BMW macht den Anfang mit einer Marktkapitalisierung von 57,5 Mrd. Euro zum Stichtag. BMW lag damit auf Platz zehn vor Bayer, Adidas und Infineon. Die Aktie des bayerischen Konzerns gehörte mit einem Preis von 88,65 Euro zur günstigeren Hälfte in den Top 10.

Die Deutsche Post kam am 1. April 2021 auf eine Marktkapitalisierung von 57,7 Mrd. Euro. Das bedeutete Platz neun unter den wertvollsten deutschen Unternehmen. Die Post-Aktie kostete 46,48 Euro und gehörte zu den günstigeren Papieren der Top 10.

Das Chemie- und Pharmaunternehmen Merck belegte mit 63,5 Mrd. Euro Platz acht der wertvollsten deutschen Konzerne im Dax. Die Aktie kostete 145,70 Euro.

Der Chemiekonzern BASF kam mit 66,0 Mrd. Euro (Aktie: 71,20 Euro) auf Platz sieben.

Die Spannbreite unter den zehn wertvollsten deutschen Unternehmen ist teils sehr groß. Das zeigt sich beim Sprung von Platz sieben zu Platz sechs. Die Deutsche Telekom lag zum Stichtag fast ein Viertel vor dem Nächstplatzierten, BASF. Die Marktkapitalisierung der Telekom belief sich auf 81,2 Mrd. Euro. Mit 17,18 Euro war die sogenannte Volksaktie mit Abstand das günstigste Wertpapier der Top 10. Sie konnte erst von EON mit 9,94 Euro unterboten werden.

Daimler belegte als zweiter Autobauer der Top 10 Platz fünf. Die Marktkapitalisierung belief sich am 1. April 2021 auf 81,2 Mrd. Euro. Die Aktie kostete rund 75,0 Euro.

Für eine Allianz-Aktie wurden zum Stichtag 216,75 Euro fällig. Damit war sie das zweitteuerste Papier dieser Top 10. Der Versicherungskonzern belegte mit 90,3 Mrd. Euro Platz drei der wertvollsten deutschen Unternehmen.

Siemens kam mit komfortablem Vorsprung vor der Allianz auf Platz vier. Der Gesamtwert an der Börse summierte sich auf 112,8 Mrd. Euro. Das war rund ein Viertel mehr als die Marktkapitalisierung der Allianz. Die Siemens-Aktie kostete 141,12 Euro.

Linde war zum Stichtag das Dax-Unternehmen mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung. Seit der Fusion der deutschen Linde AG mit dem US-Konkurrenten Praxair hat der Industriekonzern allerdings seinen Hauptsitz in Dublin und fällt damit aus diesem Ranking heraus. Deshalb ging Platz zwei an SAP mit einem Börsenwert von 122,2 Mrd. Euro. Die Aktie des Softwarekonzerns kostete 106,30 Euro. Damit kostete sie wenige als halb so viel wie das Wertpapier des Spitzenreiters.

Volkswagen musste Anfang 2021 den Titel des größten Autobauers der Welt abgeben. Der japanische Konkurrent Toyota konnte die Absatzzahlen 2020 der Wolfsburger in Höhe von 9,3 Millionen um rund 200.000 Fahrzeuge überbieten. Die Volkswagen-Aktie kannte in den vergangenen Monaten dennoch meist nur eine Richtung: steil nach oben. Der Börsenwert hat sich seit Oktober 2020 in etwa verdoppelt. Er belief sich zum Stichtag 1. April 2021 auf 140,9 Mrd. Euro. Die Elektrostrategie der Wolfsburger stimmte Börsianer zuversichtlich, dass der einstige Marktführer seine Position auch in der Post-Verbrennungsmotor-Ära beibehalten und Tesla die Stirn bieten kann.