Die Wohngebäudeversicherung schützt das Wertvollste, was man besitzt. Im Schadenfall will man nicht vor Gericht um Ersatz kämpfen müssen. Genau das droht aber bei vielen Verträgen
Waldbrand, Erdbeben, Vulkanausbruch: Immer wieder gefährden Naturkatastrophen den Urlaub. Reiserechtler Ernst Führich sagt, wie Sie Ihr Geld im Krisenfall zurückbekommen
Die Beträge aus Riester-Verträgen, die auf den Konten der Sparer landen, sind winzig: Das belegen Zahlen aus dem Finanzministerium. Vor allem ein Wert ist dabei erschreckend
Die Altersvorsorge kann auf eigene Faust oder mit Zuschüssen vom Staat und Arbeitgeber geschehen. Doch je stärker eine Sparform gefördert wird, desto starrer sind die Bedingungen
Einmal im Jahr werten die Kfz-Haftpflichtversicherer ihre Schadensmeldungen aus. Die daraus resultierenden Regionalklassen bestimmen, wo Autofahrer künftig mehr für ihre Versicherung zahlen müssen – und wo es günstiger wird
Viele Sparer, die eine größere Summe anlegen wollen, stecken das Geld in eine Rentenversicherung. Die Versicherer sind die einzigen Gewinner in diesem lukrativen Geschäft mit Einmalbeiträgen
Wer eine betriebliche Altersvorsorge hat, steht zum Rentenbeginn vor der Frage: Die Betriebsrente als Einmalzahlung oder lebenslange Monatsrente nehmen? Rein rechnerisch ist die Antwort klar
Europäische Versicherungsaktien hatten zuletzt einen Lauf – allen voran die Allianz. Für US-Versicherer war es dagegen ein schwaches Börsenjahr. Umso erstaunlicher, dass Warren Buffett auf eine Krankenversicherung setzt
Einige Zahnzusatzversicherungen werben mit einem Sofortschutz, doch der klingt häufig besser als er in Wirklichkeit ist. Im schlimmsten Fall zahlen die Versicherten drauf
Die gesetzliche Rente muss dringend reformiert werden. Doch über die vielen Milliarden, die für Beamtenpensionen ausgegeben werden, spricht niemand. Hier gäbe es mindestens genauso großen Reformbedarf
Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück bekommt einen neuen Chef. Der bisherige Finanzvorstand Jurecka übernimmt. Was von ihm zu erwarten ist – und wie Analysten die Aktie in Zukunft einschätzen
Für über 55-Jährige ist der Wechsel von der PKV in die gesetzliche Krankenkasse kaum noch möglich. Dubiose Anbieter versprechen einen Ausweg – doch der ist riskant und teuer für die Versicherten
Die Allianz-Fondstochter AGI darf wieder Geschäft in den USA machen. Das dürfte zu den Wachstumsplänen des Versicherers passen, dessen CEO Oliver Bäte über mögliche Fusionen schweigt
Naturkatastrophen sind teuer – insbesondere für Versicherer. Mit Katastrophenanleihen wollen sie das Risiko auf Anleger übertragen. Die Catbonds sind beliebt, denn sie versprechen hohe Renditen
Auch wenn man das Renteneintrittsalter erreicht hat, landet die gesetzliche Rente nicht automatisch auf dem eigenen Konto. Um welche Dinge man sich für den Ruhestand kümmern muss – eine Checkliste
Extremwetter stellt nicht nur für das Leben auf der Erde eine Bedrohung dar, es könnte auch eine Finanzkrise auslösen. Wenn ganze Landstriche unbewohnbar sind, werden Häuser zu unversicherbaren Schrottimmobilien
War die Batterie eines Porsche Taycan für den Brand und den Untergang des Autofrachters „Felicity Ace“ mit tausenden VW-Autos 2022 verantwortlich? Der Prozessauftakt zeigt: Der Fall ist kompliziert
Viele wollen früher in Rente und nicht bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Das ist möglich, aber dann bekommt man in der Regel weniger Geld. Diese Möglichkeiten gibt es
Soll man bei einer Altersvorsorge lieber mit einer Einmalauszahlung planen oder mit einer lebenslangen Rentenzahlung? Was die Vor- und Nachteile beider Modelle sind
Vor der Küste Alaskas ist ein riesiger Autofrachter mit Tausenden Fahrzeugen in Brand geraten. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art – die Schäden sind enorm
Liefert die private Krankenversicherung wirklich bessere Dienstleistungen – oder kostet sie einfach nur mehr Geld? Axa Deutschland-Chef Thilo Schumacher über ein System in der Kritik
Das Loch bei den gesetzlichen Krankenkassen wächst. Ineffizient und teuer sei das deutsche Gesundheitssystem, sagt der Ökonom Nicolas Ziebarth. Nur mit einem Hausarztmodell ließen sich die Probleme nicht in den Griff bekommen