Spätestens seit den Protesten von Fridays for Future gewinnt Nachhaltigkeit im Alltag vieler Deutscher an Bedeutung. Längst reicht das Bewusstsein, mehr auf Klimaschutz oder faire Arbeitsbedingungen zu achten über die eigenen Alltagsgewohnheiten hinaus. Auch der Markt für nachhaltige Finanzprodukte wächst. Uneinheitliche Standards und Begriffe erschweren es Anlegern allerdings, die wirklich „grünen“ Angebote zu finden. Capital+ widmet sich deshalb in einem fünfteiligen Ratgeber-Dossier den wichtigsten Grundlage zur nachhaltigen Geldanlage.
#1 Vier Einstiegsfragen für grüne Anleger
So vielseitig wie das Angebot an grünen Finanzprodukten ist, so vielseitig sind oft auch die Erwartungen, die Anleger an die „grüne“ Geldanlage stellen. Vier wichtige Fragen, die vor dem Vermögensaufbau mit grünen Investments geklärt sein sollten, stellt Teil 1 des Ratgeber-Dossiers „Nachhaltige Geldanlage“ vor.
#2 Grüne Finanzprodukte erkennen
Viele Anleger wollen nachhaltig investieren, doch passende Anlagen zu finden ist schwer, denn noch mangelt es an verbindlichen Standards. Teil 2 des Ratgeber-Dossiers „Nachhaltige Geldanlage“ stellt Gütesiegel und Plattformen vor, die etwas Orientierung bieten.
#3 Grüne Geldanlage beginnt bei der Kontowahl
Nicht erst am Kapitalmarkt, sondern schon bei der Wahl des Girokontos können Bankkunden auf Nachhaltigkeit achten. Welche Banken als besonders „grün“ gelten und was herkömmliche Banken für mehr ökologische Transparenz tun, zeigt Teil 3 des Ratgeber-Dossiers „Nachhaltige Geldanlage“.
#4 So finden Sie grüne Aktienfonds
Nachhaltige Aktienfonds versprechen ein gutes Gewissen, doch nicht alle Produkte können auch liefern. Was die Suche nach grünen Fonds und ETFs erleichtert und worauf Anleger bei der Auswahl achten sollten, lesen Sie in Teil 4 des Ratgeber-Dossiers „Nachhaltige Geldanlage“.
#5 Darauf müssen Sie bei grünen Anleihen achten
Wer sein Depot stabilisieren und gleichzeitig umweltbewusst anlegen will, kann auf grüne Anleihen setzen. Vor dem Einstieg in die Green Bonds sollten Interessierte jedoch auf einige Dinge achten. Welche Kriterien bei der Auswahl grüner Anleihen helfen und welche Greenbonds sich für das eigene Depot lohnen, erfahren Sie in Teil 5 des Ratgeber-Dossiers „Nachhaltige Geldanlage“.