Anzeige

Christoph Bruns KI-Aktien sind wieder die Lokomotiven an den Börsen

Christoph Bruns
Christoph Bruns
© Lyndon French
Kurzzeitig sah es so aus, als sei der Boom der Künstlichen Intelligenz an den Aktienmärkten vorüber. Doch der Eindruck täuschte: Angeführt von Nvidia legen KI-Aktien ein eindrucksvolles Comeback hin

Die Börsenkorrektur war nur von kurzer Dauer. Schreckensmeldungen über Ausfuhrverbote von Halbleitern und Einfuhrzölle auf zugelieferte Waren aus dem Ausland konnten den amerikanischen Hightechboom nur kurz auf ein Abstellgleis manövrieren. Nach zwischenzeitlich deutlichen Kursrücksetzern haben die Börsenlieblinge der letzten Jahre zu einem neuen Marsch auf Höchststände angesetzt. 

Tatsächlich hat der Nasdaq-Index, in welchem viele der KI-Aktien versammelt sind, neue Höchststände erreicht. Dabei wurde das Börsenbarometer vor allem von seinem größten Zugpferd angeführt. Der Chipdesigner und -hersteller Nvidia führt nach einem Kursanstieg von circa 70 Prozent in den vergangenen drei Monaten die Gilde der KI-Aktien an. Demgegenüber wirkt der Altchampion Microsoft mit einem Sprung um 40 Prozent fast träge. 

Deutlich gemächlicher ging es bei Apple zu. In Cupertino hat man den KI-Zug verpasst und muss nun teuer zukaufen, was man nicht selber entwickeln konnte. Anders sieht es bei Meta Platforms aus. Dort investiert man mit vollen Händen in die Künstliche Intelligenz, nachdem das Thema virtuelle Realität bislang nicht das erhoffte Eldorado geworden ist. 

Vertrauen in Elon Musk

Hoch spannend ist der Versuch von Elon Musk, Tesla als KI-Unternehmen zu positionieren, nachdem das Autogeschäft in den Rückwärtsgang schalten musste. Aber das Vertrauen in Musk ist an den Börsen riesig und daher mag es nicht verwundern, dass der Börsenwert von Tesla trotz eines Kursrückgangs um etwa 20 Prozent seit Jahresbeginn nach wie vor höher als der Börsenwert aller anderen Automobilhersteller zusammen ist.

Derweil sind die Anleger an der Börse besorgt hinsichtlich der annähernden Monopolstellung von Google beim Thema Internetrecherche und Werbung. Die Bedenken betreffen vor allem die alternativen Suchanfragen über KI-Modelle wie etwa ChatGPT. Entsprechend zurückhaltend notierten die Aktien der Google-Muttergesellschaft Alphabet in den ersten sechseinhalb Monaten des Jahres. 

Sportlich ging es auch bei den Halbleiterherstellern zu. Ungeachtet der zwischenzeitlichen Korrektur liegen Texas Instruments, AMD, Arm und Micron und andere seit Jahresbeginn deutlich im Plus. Freilich verblassen die Kurszuwächse im Vergleich mit SK Hynix, dem südkoreanischen Speicherchipgiganten. Derber erging es indessen dem Wettbewerber Samsung Electronics, nachdem die Gewinne nach unten korrigiert werden mussten. Ähnliches muss man auch über den niederländischen Lithografie-Champion ASML sagen, wo angesichts der im Raum stehenden Zolldrohungen kaum Kursavancen verzeichnet wurden. 

Üppige Bewertungen

>> Die Woche – Newsletter <<

Das wichtigste Thema der Woche aus Wirtschaft, Finanzen und Politik – pointiert eingeordnet von Capital-Chefredakteur Timo Pache. Immer freitags, kostenlos und mit vielen Lese-Tipps zu den besten Capital-Geschichten der Woche.

Hier können Sie den Newsletter abonnieren

Wie man sich vorstellen kann, ging es in der zweiten Reihe der Technologiefirmen noch wesentlich turbulenter zu. Die wildesten Sprünge gab es bei Palantir, App Lovin und Quantum Computing, wo die Börsenuhr jeweils Kursgewinne von mehreren hundert Prozent verzeichnete. 

Wie die Beispiele zeigen, ist die Kursfantasie mittlerweile in vollem Umfang in die dazu passenden Aktien zurückgekehrt. Die üppigen Bewertungen legen davon ebenfalls Zeugnis ab. Palantir wird beispielsweise mit einem Kurs-Umsatz-Multiplikator weit oberhalb von 100 gehandelt; bei Nvidia liegt der Wert bei circa 30. Derweil weist die größte deutsche Softwareaktie SAP eine Kurs-Umsatz-Multiplikator von etwa 9 auf. 

Die am höchsten gewichtete Aktie in meinem eigenen Fonds – Técnicas Reunidas aus Spanien – weist einen Vergleichswert von 0,3 auf, bei allerdings drastisch niedrigeren Margen. Gleichwohl ist der Titel seit Jahresanfang um stramme 90 Prozent angesprungen. Es mag also für viele Anleger tröstlich sein, dass robuste Kurssteigerungen keineswegs ausschließlich im KI-Sektor zu finden sind. 

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel