Die fast 50 Jahre alte, dröge Datenbank-Firma Oracle ist auf einmal der große US-Börsenstar. Zu verdanken hat sie ihr unglaubliches Comeback der KI-Revolution. Und ihrem Gründer Larry Ellison
Wie beeinflusst technische Innovation das Wirtschaftswachstum? Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt haben es untersucht – und bekommen nun den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
Es ist der große Tag des Friedensstifters Donald Trump. Und doch zeigt sich schon vor seinem Israel-Besuch zur Geiselrückkehr, wie fragil der Frieden in Nahost ist
Während Donald Trump in Chicago Truppen aufmarschieren lässt, inszeniert sich Gouverneur J. B. Pritzker gekonnt als Gegenspieler. Dabei hat er mit Trump sogar einiges gemeinsam
Sabine Thillaye ist in Deutschland geboren und aufgewachsen – sitzt aber in Frankreich im Parlament. Sie prophezeit: Verhältnisse wie in Paris könnten auch in Deutschland kommen
Die Beschlüsse der Regierung zu Verkehr und Sozialstaat sind nicht falsch. Doch warum trauen sich Union und SPD nicht an die eigentlichen Probleme Deutschlands heran?
Die Grüne Anne Spiegel war 124 Tage Bundesfamilienministerin. Ihr emotionaler Rücktritt sorgte 2022 für Aufsehen, danach tauchte sie ab. Jetzt kehrt sie in die Politik zurück
Angela Merkel und Viktor Orbán zofften sich jahrelang, vor allem über Flüchtlinge. Trotzdem traf die Altkanzlerin jetzt in Budapest den Dauer-Regierungschef. Warum?
Neun Stunden rangen die Spitzen von Union und SPD im Koalitionsausschuss. Wichtigstes Ergebnis: Das Bürgergeld wird reformiert. Steht die Koalition nun besser da?
Eine 1-Dollar-Gedenkmünze mit Donald Trump zum 250. Jahrestag der USA sorgt für Diskussionen. Denn US-Gesetz verbietet die Abbildung lebender Präsidenten auf Münzen. Ist eine Ausnahme überhaupt legal
Mitten in der Krise trifft der Bundeskanzler die Automanager. Alle tun so, als wäre das Jahr 2035 das große Problem der Branche. Doch da täuschen sie sich – und Millionen Autofahrer
Vor dem Koalitionsausschuss wächst der Druck auf Friedrich Merz, Reformen zu liefern. In einer Unions-Fraktionssitzung rechnen Kritiker mit Regierungsprojekten ab – und warnen die Führung.
Selten hatte die US-Notenbank Federal Reserve mit so viel Druck durch einen Präsidenten zu kämpfen. Jetzt muss sie auch noch mit den Folgen des „Shutdowns“ zurechtkommen
Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Immer mehr Rentner sind auf Grundsicherung angewiesen. Um im Alter genug Geld zu haben, sollte man sich frühzeitig einige Fragen stellen, raten Experten
Bringt Donald Trumps Plan nun nach zwei Jahren Krieg den Frieden für Gaza? In jedem Fall ist er eine Zeitenwende mit einem klaren Verlierer – und gleich mehreren großen Gewinnern
In der deutschen Drohnenabwehr-Industrie herrscht Goldgräberstimmung – und Rivalität. Doch selbst Waffenhersteller mahnen: Es wird keine schnelle Lösung von der Stange geben
Wegen eines Haushaltsstreits im Kongress stehen Teile der US-Regierung seit dem 1. Oktober still. Immer kam es zu solchen Stillständen bei den Behörden, wenn sich der Kongress nicht auf einen Haushalt einigen kann.
Hamburg stimmt über einen Modellversuch zum Grundeinkommen ab. Ziel ist das Ende von Kinderarmut und sozialem Abstieg. Wäre das wirksam und auch deutschlandweit möglich?
Der neue Beraterkreis von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche präsentiert eine neue Wachstumsagenda. Was die Ökonomen präsentieren, ist eine Provokation der SPD – und bleibt wohl eine ordnungspolitische Utopie
Wirecard gilt als größter Bilanzskandal der Bundesrepublik. Die Autorin Birgit Jennen sieht dagegen ein Versagen der Sicherheitsbehörden, die die Russland-Verbindungen des Konzerns lange ignoriert hätten
Sie glauben, ein Scheich besitzt das größte Privatvermögen aller Könige? Oder Fürst Albert von Monaco? Womöglich Charles III.? Alles falsch: Ein anderer Royal hat die Nase vorn
Statt Verbesserungen für alle anzupacken, boxen Union und SPD ihre Wahlversprechen durch. Das passt nicht zur Stimmung im Land. Es braucht jetzt klare Umsetzung statt Worte und Absichten
US-Präsident Trump will Fed-Gouverneurin Lisa Cook feuern – scheitert damit aber zunächst am Obersten Gerichtshof. Und auch gegen rasche Zinssenkungen gibt es Widerstand in der Notenbank
Mit einer Modernisierungsagenda will Digitalminister Karsten Wildberger zeigen, wie der Staat reformiert werden soll. Aber kann er seine ambitionierten Pläne auch umsetzen?