Nächste Woche bringt Finanzminister Klingbeil den Haushalt 2026 ins Parlament. In einem brisanten Bericht rügt der Bundesrechnungshof die Finanzplanung der Regierung
US-Präsident Donald Trump wünscht sich, dass börsennotierte Unternehmen auf vierteljährliche Bilanzvorlagen verzichten. Experten in Deutschland zeigen sich alarmiert – doch es gibt auch überraschende Fürsprecher
Die Regierung von Keir Starmer stolpert von einer Krise in die nächste, während Rechtsradikale aufmarschieren. Ein Nachfolger für den Premier bringt sich schon mal in Position
Wirtschaftsministerin Reiche will einen Neustart für die Energiewende und stellt ihr Monitoring vor. Die PV-Einspeisevergütung soll gestrichen werden, genauso wie viele neue Windparks
Von Orbán bis Weidel versuchen europäische Rechtspopulisten den Mord an Charlie Kirk zu instrumentalisieren. Sie inszenieren sich dabei selbst als Opfer
Die chinesische Kartellbehörde wirft Chiphersteller Nvidia Wettbewerbsverstöße vor. Analysten sehen dahinter vor allem politische Gründe im Handelskrieg mit den USA
Michael Lohscheller war Opel-Chef und will jetzt mit Polestar den deutschen Automarkt erobern. Im Interview verrät er Tipps für die kriselnden deutschen Autobauer und Politiker
Nach ihrem Stolperstart kehrt die Koalition aus Union und SPD aus der Parlamentspause zurück. Wer hat von sich reden gemacht? Auf diese fünf sollten Sie achten.
US-Präsident Trump schleift nicht nur die Behörden, sondern greift auch in unternehmerische Entscheidungen ein. Ökonomen sehen große Parallelen zum chinesischen Modell
Einige AfD-Kandidaten dürfen bei anstehenden Kommunalwahlen nicht antreten. Das haben lokale Wahlausschüsse entschieden. Wird hier die Demokratie verteidigt – oder beschädigt?
Ulrich Siegmund will mit der AfD Sachsen-Anhalt regieren – in einer „stabilen Alleinregierung“, wie er sagt. In Umfragen liegt seine Partei weit vorn. Was hat der Mann vor?
Nach der Ermordung von Charlie Kirk scheint für immer mehr US-Bürger Gewalt ein legitimes Mittel der Auseinandersetzung. Vieles hängt jetzt an: Donald Trump
Russische Drohnen im polnischen Luftraum versetzen die Nato in Besorgnis. Sie wertet den Vorfall als gezielte Provokation aus Moskau. Karten helfen, die Lage einzuordnen.
Der BND bekommt heute einen neuen Präsidenten: Martin Jäger, in Krisen erprobt, in der Politik erfahren, soll den Ruf des Geheimdienstes verbessern. Der hat es nötig.
Der argentinische Präsident Javier Milei löste durch drastische Reformen zunächst Begeisterung bei Investoren aus. Doch inzwischen herrscht Ernüchterung. An der Börse fallen die Kurse schon seit Monaten
Die Börsen feiern mehrere KI-Deals bei Oracle. Dessen Gründer Larry Ellison steigt durch das Kursplus von 29 Prozent zu einem der reichsten Menschen der Welt auf
Polens Premier Tusk aktiviert nach dem Abschuss russischer Drohnen Artikel 4 des Nato-Vertrags. Für das Verteidigungsbündnis gilt jetzt: Ruhe bewahren und eine klare Antwort geben.
In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union suggeriert Ursula von der Leyen Stärke und Kontrolle. Doch hinter der makellosen Fassade offenbart sich Europas Ohnmacht
Die geplanten Mehrwertsteuersenkungen in der Gastronomie bekommen unter Ökonomen die Schulnote sechs. Profitieren würden vor allem Großkonzerne wie McDonald's
Die Debatte um die Sozialversicherungen ist in vollem Gange. Was und wie viel Sozialstaat können wir uns noch leisten? Ein Blick in die Zahlen zeigt die Potenziale
Will die SPD mit der neuen Beitragsbemessungsgrenze die Reichen schröpfen? Mitnichten. Die Pläne sind allenfalls ein Routinevorgang, zeigt ein Blick in die Details
Nach der Northvolt-Insolvenz ruht die Hoffnung auf der US-Firma Lyten, die Batteriefabrik in Heide doch noch zu bauen. Nun aber scheitert die Übernahme in Kanada
Der Schuss ging nach hinten los: Statt Unterstützung für den Sparhaushalt zu bekommen, hat das Parlament Frankreichs die Regierung von Premier Bayrou gestürzt. Was das Misstrauensvotum für das verschuldete Land und seine Partner heißt