Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Social Bots – Die Zukunft ist digital. Aber wie digital ist eigentlich Deutschland? Im Podcast „So techt Deutschland“ gewähren die besten Digitalexperten Einblicke in die Tech-Szene.
Anfang Juni haben Deutschland und Frankreich den Startschuss zur Entwicklung der EU-eigenen Cloud Gaia X gegeben. Dort sollen europäische Unternehmen und Privatpersonen künftig ihre Daten sicher speichern können. Denn Gaia-X folgt den EU-Datenschutzstandards.
„Gaia X ist eigentlich kein IT-Großprojekt des Staates", sagt Peter Ganten,Vorsitzender der Open Source Business Alliance. Es gehe nicht darum, dass Deutschland und Frankreich Milliarden auf den Tisch legen, um ein zweites Amazon zu bauen. „Es geht um einen ganz eigenen Weg, Digitalisierung zu betreiben“, erklärt der Digital-Experte. Es gehe um neue Standards, um auf Daten in einer Cloud zuzugreifen. Eine neue offene Plattform, wie ein Marktplatz, der nicht von einem einzelnen Hersteller beherrscht werde.
„Deswegen müssen wir uns jetzt positionieren“
Gaia X soll Europa auch digital unabhängiger von großen Diensten und den dahinterstehenden IT-Firmen machen. Aktuell dominieren dagegen vor allem zwei Akteure den digitalen Markt:
China, das digitale Systeme zur Überwachung und teilweisen Steuerung menschlichen Verhaltens einsetzt. Und die USA, deren große IT-Firmen im Kern ein ähnliches Ziel verfolgen, „nur nicht politisch, sondern kommerziell getragen“, erklärt Ganten. Zwei Souveräne, die im Kern das Verhalten der Menschen vorhersagen und beeinflussen wollen: „Das ist schon eine Form von digitalem Mittelalter“, bilanziert Ganten.
Die digitale Unterdrückung könne zu einem Aufbegehren und zu Gewalt führen, das zeige die Entwicklung in Hongkong, sagt der Digital-Experte weiter. „Deswegen müssen wir uns jetzt positionieren.“ Ganter empfiehlt Europa, zu überlegen, ob das unseren Werten entspricht und ob das die Art und Weise ist, wie wir leben wollen.
Wie das gelingen kann und was sich im Fall deutscher Behörden und ihrer Abhängigkeit von Microsoft-Software bereits getan hat, erzählt Ganten in der neuen Folge von „So techt Deutschland“.
Alle Folgen von „So techt Deutschland“ finden Sie in der n-tv App , bei Audio Now , Apple Podcasts , Deezer, Soundcloud und Spotify . Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Nehmen Sie die Feed-URL und fügen Sie „So techt Deutschland“ einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.