„Dramatisch und katastrophal“ - so beschreibt der internationale Dachverband der Flughafenbetreiber ACI die Lage der Branche in der Corona-Krise. Nach einer Dekade des steten Wachstums hat die Pandemie den Luftverkehr vorübergehend nahezu zum Stillstand gebracht. Der Blick auf die Passagierzahlen im ersten Halbjahr 2020 zeigt: Es trifft die internationalen Drehkreuze besonders hart.
Das Airports Council International hat im Oktober 2020 eine Bilanz für das erste Halbjahr mit Covid-19 veröffentlicht. Kaum Veränderung gibt es beim Geschäft mit der Luftfracht. Die gemessen am Frachtumschlag zehn größten Flughäfen der Welt 2019 verzeichneten im ersten Halbjahr 2020 gerade mal ein Minus von vier Prozent. Fünf Airports konnten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar wachsen, Anchorage in Alaska mit knapp acht Prozent am stärksten. Die absolute Negativausnahme war Dubai mit einem Minus von 27 Prozent.
Größte Flughäfen in der Corona-Krise
Ganz anders sieht die Corona-Lage beim Passagierverkehr aus. Bei den nach Passagieraufkommen zehn größten Flughäfen 2019 ist das Geschäft im Vergleich zum ersten Halbjahr im Schnitt um 60 Prozent eingebrochen. Die Rückgänge lagen zwischen 48 Prozent (Dallas/Fort Worth) und 73 Prozent (Peking).
Noch dramatischer trifft die Pandemie die Flughäfen, die weniger auf inländische und mehr auf internationale Passagiere ausgelegt sind. Hier wirken sich Reisebeschränkungen für das Ausland und die generelle Zurückhaltung bei Privat- und Geschäftsreisen besonders stark aus. Die zehn Airports mit den meisten ausländischen Fluggästen 2019 meldeten im ersten Halbjahr 2020 einen Rückgang von bis zu 80 Prozent. Das teilte das ACI auf Anfrage von Capital mit.
So hart trifft die Corona-Krise die größten internationalen Passagierflughäfen.
So hart trifft Corona die größten internationalen Flughäfe
Taipeh konnte sich 2019 um einen Platz verbessern und in die Top 10 der Flughäfen mit den meisten internationalen Passagieren aufrücken. Das asiatische Drehkreuz wurde besonders hart von den Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen. Der Branchenverband ACI hatte für das erste Quartal 2020 noch einen Rückgang der Passagierzahlen von 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gemeldet. Das Minus erhöhte sich im ersten Halbjahr auf 72 Prozent, wie das ACI auf Anfrage mitteilte. Das war der zweitgrößte Einbruch in den Top 10.
Acht der zehn größten internationalen Passagierflughäfen hatten 2019 ein Wachstum verzeichnet. Im ersten Halbjahr 2020 mussten die Top 10 ein Minus von durchschnittlich 65 Prozent verkraften. Das entsprach dem Rückgang am Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi (64,3 Prozent).
Der Flughafen Frankfurt lag 2019 gemessen an den internationalen Passagieren weltweit auf Platz acht. Ihre Zahl brach im ersten Halbjahr um 63,8 Prozent ein. Um diese Zahl zu veranschaulichen: Der FRA-Airport hat in sechs Monaten so viele internationale Passagiere (10,1 Millionen) abgefertigt, wie 2019 in zwei Monaten. Im Oktober lief der gesamte Passagierverkehr am größten deutschen Drehkreuz über nur ein Terminal.
Südkorea war neben China als erstes von der Covid-19-Pandemie betroffen. Das zeigt sich an der Halbjahresbilanz des Flughafens Incheon. Das bedeutende asiatische Drehkreuz vor den Toren der Hauptstadt Seoul meldete dem ACI ein Minus von 70 Prozent. Das war der drittstärkste Rückgang in den Top 10.
Hongkong war 2019 einer von zwei Flughäfen der Top 10, die weniger internationale Passagiere als im Vorjahr abfertigen konnten. Das Minus von 4,1 Prozent ist im ersten Halbjahr 2020 auf 78 Prozent gestiegen. Das war der mit Abstand größte Einbruch unter den größten internationalen Passagierflughäfen. Hongkong war der einzige Airport der Top 8, der weniger als zehn Millionen Fluggäste zählte (8,3 Millionen).
Drei der größten internationalen Passagierflughäfen liegen in Europa. Amsterdam Schiphol konnte 2019 im Ranking des ACI Hongkong von Platz drei verdrängen. Das Minus im ersten Halbjahr 2020 belief sich auf 62 Prozent, wie das ACI auf Anfrage von Capital mitteilte.
London Heathrow hat 2019 rund 76,0 Millionen internationale Passagiere abgefertigt und war weltweit die Nummer zwei. Im ersten Halbjahr 2020 fiel die Bilanz auf 14,5 Millionen, ein Minus von 60,3 Prozent. Damit lag London Heathrow aber leicht unter dem Durchschnitt der Top 10.
Dubai hat 2019 seinen Titel als größter internationaler Passagierflughafen verteidigt – trotz des Minus von 2,9 Prozent. Das Drehkreuz in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat das erste Halbjahr mit der Corona-Krise so gut überstanden wie keiner der Airports der Top 10. Mit minus 56 Prozent lag Dubai neun Prozentpunkte unter dem durchschnittlichen Rückgang. Der Flughafen verzeichnete im ersten Halbjahr 2020 fast dreimal so viele internationale Fluggäste wie Taipeh auf Platz zehn. 2019 hatte die Gesamtzahl nur knapp doppelt über dem Wert von Taipeh gelegen.