Der BER hat den Reiseboom vertrödelt. Dank neun Jahren Verspätung eröffnet der Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg am 30. Oktober 2020 mitten in der größten Krise des internationalen Passagierflugverkehrs. Kritiker hatten bemängelt, dass der BER zum Start bereits zu klein sein wird. In der Corona-Krise stellt sich hingegen die Frage: Wann werden die Kapazitäten von über 40 Millionen Passagieren überhaupt ausgeschöpft sein?
BER will trotz Corona wachsen
Die Flughafenbetreiber richten sich aktuell auf noch sehr viel mehr Passagiere ein. Die bis Ende 2019 stark steigenden Fluggastzahlen ergaben für den BER eine Prognose von rund 55 Millionen Passagieren bis 2040. Ein Masterplan soll den Airport für dieses Aufkommen fit machen. Kurz vor der Eröffnung des BER waren diese Pläne offenbar aktuell, zumindest noch prominent auf der Internetseite des BER platziert. Übrigens: Die Frachtanlage am BER hat bereits 2013 den Betrieb aufgenommen. Das Cargo Centers hat eine Kapazität von rund 100.000 Tonnen Beiladefracht.
Womöglich sind Flughäfen, die 2019 zu klein waren, derzeit sogar im Vorteil. Der Flughafenbetreiber-Branchenverband Airports Council International (ACI) hatte in der Jahresbilanz an den 20 größten Flughäfen der Welt ein Passagierplus von 1,7 Prozent vermeldet. Im ersten Quartal 2020 brachen die Fluggastzahlen dann dramatisch ein, als der Passagierverkehr längere Zeit quasi zum Erliegen kam.
Flughäfen kämpfen ums Überleben
Das ACI erwartete im Mai für 2020 einen Rückgang von über 4,6 Milliarden Fluggästen und einen Umsatzrückgang von mehr als 97 Mrd. US-Dollar. „Die Industrie kämpft nach dem anhaltenden Wachstum beim Passagierverkehr im Jahr 2019 jetzt um ihr Überleben“, sagte ACI-Chefin Angela Gittens. Die Corona-Krise trifft die zehn größten Passagierflughäfen besonders hart. So stark ist bei ihnen das Geschäft eingebrochen.
Die größten Passagierflughäfen der Welt
Der Dallas/Fort Worth International Airport lag im ACI-Ranking der Flughäfen mit dem höchsten Passagieraufkommen 2018 auf Platz 15. 2019 schob er sich auf Platz zehn vor. Das gelang dank eines Zuwachses von 8,6 Prozent auf 75,1 Millionen Passagiere. Aus den Top 10 verabschiedet hat sich hingegen Hongkong dank eines Minus von 4,2 Prozent. Das Luftfahrt-Drehkreuz von American Airlines in Dallas/Fort Worth stand zu Beginn der Corona-Krise vergleichsweise gut da. Die Passagierzahlen gingen laut ACI im ersten Quartal verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 12,3 Prozent zurück. Das war der zweitniedrigste Wert in den Top 20. Bei diesen Zahlen ist entscheidend, wie sehr das Land bis Ende März von der Pandemie betroffen war und wie stark der Airport von internationalen Passagieren genutzt wird.
Paris Charles de Gaulle Airport verbesserte sich um einen Platz auf Rang neun. Dem Jahresbericht zufolge wurden rund 76,2 Millionen Passagiere gezählt, 5,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Im ersten Corona-Quartal brach das Passagieraufkommen um 20,6 Prozent ein.
Shanghai Pudong International Airport kletterte in dem Ranking 2019 ebenfalls um einen Platz nach oben. Allerdings verlangsamte sich das Wachstum von 5,7 auf 2,9 Prozent. Insgesamt wurden am Heimatflughafen von China Eastern Airlines und Shanghai Airlines 76,153 Millionen Passagiere gezählt. Damit lag Schanghai hauchdünn vor Paris (76,150 Millionen). China wurde als erstes Land von der Corona-Epidemie getroffen. Dementsprechend stark fiel der Einbruch aus. Er belief sich in Shanghai im ersten Quartal auf 57,1 Prozent.
London Heathrow blieb 2019 der siebtgrößte Passagierflughafen der Welt. Das Volumen lag bei 80,9 Millionen Passagieren (plus 1,0 Prozent) – also etwa doppelt so viel wie beim BER. Von Januar bis März 2020 summierte sich das Minus in Heathrow laut ACI auf 18,3 Prozent.
Der O'Hare International Airport in Chicago hielt im ACI-Ranking der größten Passagierflughäfen der Welt Platz sechs. Die Zahl der Fluggäste stieg um 1,7 Prozent auf 84,6 Millionen. Das Minus von 17,3 Prozent im ersten Quartal 2020 war der niedrigste Rückgang in den Top 10.
Drei der zehn größten Flughäfen der Welt haben 2019 gegen den Trend weniger Passagiere abgefertigt als im Vorjahr. Dazu gehört Tokyo International Airport (Haneda). Die Zahl der Fluggäste sank um 1,7 Prozent auf 85,5 Millionen. Trotzdem konnte Haneda den fünften Platz halten. Das Minus im ersten Quartal 2020 belief sich auf 28,6 Prozent.
Der Dubai International Airport ist der einzige Flughafen der Top 10, der im Ranking gefallen ist. Er rutschte vom dritten auf den vierten Platz. Grund war der Rückgang von 3,1 Prozent auf 86,4 Millionen Passagiere. Das war das zweitgrößte Minus in den Top 20 hinter Hongkong. Im ersten Quartal 2020 brach der Verkehr um 19,9 Prozent ein.
Der Los Angeles International Airport profitierte von der Schwäche Dubais. LAX stieg vom vierten auf den dritten Platz. Die Passagierzahlen erhöhten sich allerdings nur leicht um 0,6 Prozent auf 88,1 Millionen. Das Minus im ersten Quartal 2020 lag bei 21,7 Prozent.
An keinem der 20 größten Passagierflughäfen der Welt war der Einbruch zu Beginn der Corona-Pandemie so groß wie in der chinesischen Hauptstadt. Das Aufkommen am Beijing Capital International Airport brach laut ACI um 62,6 Prozent ein. 9,3 Millionen Fluggäste im ersten Quartal 2020 reichten in den Top 20 nur noch für Platz 17. 2019 hatte der Flughafen seinen zweiten Platz verteidigt, bei den Passagierzahlen allerdings nur noch knapp den dreistelligen Millionenbereich erreicht. Ihr Aufkommen ging um 1,0 Prozent auf 100,0 Millionen zurück.
Der Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport ist 2019 der größte Passagierflughafen der Welt geblieben und hat den Vorsprung ausgebaut. Die Zahl der Fluggäste stieg um 2,9 Prozent auf 110,5 Millionen. Das war der größte Zuwachs in den Top 7. Atlanta verzeichnete wie die übrigen US-Flughäfen im ersten Quartal 2020 ein Minus unterhalb von 20 Prozent (18,2 Prozent). Das reichte auch von Januar bis März für Platz eins. Die Passagierzahlen lagen im ersten Quartal bei 20,7 Millionen. Es folgten Dubai (17,8 Millionen) und Los Angeles (15,8 Millionen). Der BER hätte es selbst mit dem 2040-Ziel von 55 Millionen Passagieren 2019 nicht in die Top 20 geschafft. Im ersten Quartal 2020 hätten die Kapazitäten von knapp 14 Millionen Passagieren theoretisch allerdings Platz acht bedeutet, vor Paris.
Frankfurt am Main kam 2019 mit 70,5 Millionen Passagieren auf Platz 15, einen Rang schlechter als 2018. Der Airport verzeichnete im ersten Quartal exakt ein Viertel weniger Passagiere als im Vorjahreszeitraum. Das geringste Minus Anfang 2020 konnte Neu-Delhi mit sieben Prozent vorweisen.