Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben auch die weltweite Nachfrage beeinflusst. In Zeiten von Homeoffice, Kontaktbeschränkungen und geschlossenen Geschäften spüren vor allem Tech-Produkte und digitale Dienste Kundenzuwachs. Das spiegelt sich auch im Ranking der wertvollsten Marken weltweit wieder, das die Beratung Interbrand zum 21. Mal herausgibt : Vor zehn Jahren standen Techmarken noch für 17 Prozent des Gesamtwertes der 100 wertvollsten Marken weltweit. 2020 ist es fast die Hälfte. Allein die drei Spitzenreiter Apple, Amazon und Microsoft entsprechen zusammengerechnet fast einem Drittel des Gesamtwerts des Rankings der „Best Global Brands“ in Höhe von 2,3 Billionen Dollar.
Mehrheit der Aufsteiger profitiert von Abonnements
Auch unter den Neuzugängen und Aufsteigern sind weitestgehend Marken aus der Techbranche oder verwandten Bereichen vertreten: Erstmals unter den Top 100 sind in 2020 Instagram auf Platz 19, Youtube auf Platz 30 und Zoom auf Platz 100.
Etablierte Marken wie die der Streaming-Plattformen Netflix und Spotify konnten ihren Marktwert erheblich steigern: Spotify legte um 52 Prozent zu und kletterte damit um 22 Plätze auf Platz 70. Netflix steigerte seinen Marktwert um 41 Prozent und rückte damit auf Platz 41 im internationalen Ranking vor. Ein Großteil der Aufsteiger – rund 62 Prozent – profitiert dabei von Abo-Geschäftsmodellen.
Auch Logistik-Marken wie UPS, FedEx und DHL profitierten von der zentralen Bedeutung der Branche in Zeiten von Lockdowns und Shutdowns. Modemarken wie Zara und H&M bekamen den „Covid-Effekt“ dagegen negativ zu spüren. Sie kosteten die weltweiten Ladenschließungen rund 13 bzw. 14 Prozent ihres Markenwerts. Ein ähnlicher Trend zeigt sich bei den Luxusmarken.
Das Ranking „Best Global Brands“ betrachtet sowohl die Umsatzzahlen und Marktanteile aber auch den Einfluss von Marken auf die Kaufentscheidung gegenüber anderen Faktoren. Alle Einzelaspekte werden in einem Index zusammengefasst und mittels geschätztem Markenwert wiedergegeben. Unter die Top 100 haben es 2020 auch neun deutsche Marken geschafft.
Das sind die wertvollsten deutschen Marken
Das sind die wertvollsten deutschen Marken in 2020
Zwar legt der Markenwert von Siemens im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent Wachstum zu. Im Vergleich zur weltweiten Konkurrenz verliert sie trotzdem drei Plätze und landet auf Platz 61. Im Vergleich deutscher Marken schafft es Siemens mit einem geschätzten Markenwert von 10,5 Mrd. Dollar auf Platz neun.
Insgesamt fünf Automarken zählen zu den wertvollsten deutschen Marken. Auf Rang acht schafft es Porsche mit einem geschätzten Markenwert von 11,3 Mrd. Dollar. International verliert die Marke des Sportwagenherstellers an Wert, büßt insgesamt fünf Plätze ein und landet auf Rang 55 der weltweit wertvollsten Marken. International liegt Porsche damit sechs Plätze vor Siemens.
Wegen geplanter Mietstundungen für geschlossene Läden geriet der Sportartikelhersteller Adidas im Frühjahr 2020 in die Kritik. Im internationalen Vergleich verliert die Marke rund fünf Plätze und landet auf Platz 47. Mit einem geschätzten Marktwert von 12 Mrd. Dollar landet sie im Vergleich deutscher Marken auf Platz sieben.
Mit einem geschätzten Markenwert von rund 12,3 Mrd. Dollar liegt Volkswagen auf Platz sechs der wertvollsten deutschen Marken. International büßt die Automarke zwar sieben Plätze und fünf Prozent ihres Markenwerts ein, sie zählt aber weiterhin unter den Top 50.
Während einige andere deutsche Automarken ihre Plätze gegenüber der internationalen Konkurrenz behaupten, geht es für Audi zwei Plätze abwärts auf Platz 44 der weltweit wertvollsten Marken. Unter den deutschen Marken zählt Audi mit einem Markenwert von 12,4 Mrd. Dollar aber noch zur Markenelite.
Die Allianz ist der einzige Versicherer, der es unter die wertvollsten deutschen Marken schafft. Mit einem Wachstum von sieben Prozent kann die Marke auch international vier Plätze gut machen und landet auf Platz 39. Ihr geschätzter Markenwert beläuft sich auf 12,9 Mrd. Dollar und ist damit weniger als halb so groß, wie der Markenwert des Drittplatzierten.
Mit einem geschätzten Markenwert von 28 Mrd. US-Dollar schafft es SAP unter den wertvollsten deutschen Marken aufs Treppchen. International geht es um zwei Plätze aufwärts. Nach einem Wachstum von 12 Prozent liegt der Markenwert weltweit nun auf Platz 18 – und damit immerhin noch einen Platz vor Neueinsteiger Instagram auf Rang 19.
Mit einem geschätzten Markenwert von 49,3 Mrd. Dollar hält sich Mercedes auch im Ranking 2020 an der Spitze der wertvollsten deutschen Marken. International wird die Daimler-Marke dagegen vom japanischen Konkurrenten Toyota und vielen Tech-Konzernen auf den siebten Platz zurückgedrängt. Immerhin schafft es der Autobauer als einzige europäische Marke unter die Top 10 der wertvollsten Marken weltweit.