Manchmal ist die bessere Geschichte nicht die offensichtliche. Manchmal muss man danach suchen, in langen Zahlenreihen und Tabellen – zum Beispiel in der Fortune 500 , jener legendären Liste der umsatzstärksten US-Konzerne, die das gleichnamige Magazin jährlich auf mehreren Zeitungsdoppelseiten präsentiert. Seit 2012 belegt der Handelsgigant Walmart den ersten Platz, Amazon hat es 2019 auf den zweiten Platz geschafft, durch die Corona-Krise wird der Online-Händler im kommenden Jahr sicherlich noch einmal zulegen. Das ist die offensichtliche Story.
Ein paar Spalten weiter ist jedoch eine weitere wichtige Kategorie zu finden: die Gewinnmarge. Wer sich durch die Zahlenkolonnen gräbt, stößt auf ein unerwartetes Ergebnis: An der Spitze dieser Kategorie stehen gleich zwei globale Finanzunternehmen und Erzrivalen – Visa und Mastercard. Etwa die Hälfte ihres Umsatzes verbuchen die beiden Firmen als Gewinn – Margen, von denen die Handelsunternehmen an der Spitze nur träumen können. Die Umsatzrendite von Walmart liegt bei gerade einmal 2,8 Prozent.
Das ist die vielleicht noch spannendere Geschichte. Und sie wirft die Frage auf: Was macht die beiden Kreditkartenfirmen so erfolgreich?
Dieser Frage gehen wir heute auf Finance Forward nach, dem neuen Finanzportal von Capital und OMR. Für den täglichen Newsletter können Sie sich hier anmelden.