Anzeige

Aktionärstreffen Hauptversammlungen: Das sind die skurrilsten Fragen von Aktionären

Hauptversammlung beim Handelskonzern Metro (mit dem früheren Konzernchef Olaf Koch): „Was ist das größte Einzelprodukt, das Ihr Unternehmen anbietet?“   
Hauptversammlung beim Handelskonzern Metro (mit dem früheren Konzernchef Olaf Koch): „Was ist das größte Einzelprodukt, das Ihr Unternehmen anbietet?“   
© Cord / IMAGO
Auf den Hauptversammlungen börsennotierter Unternehmen löchern Aktionäre die Manager oft mit abseitigen Fragen. Unter Dax-Konzernen kursiert derzeit eine Best-of-Liste ungewöhnlicher Themen, die solche Nervensägen aufbringen. Capital zeigt einen Auszug

Wer regelmäßig auf Hauptversammlungen börsennotierter Unternehmen geht, kennt das Phänomen: Kleinaktionäre, die die versammelten Vorstände mit abseitigen, teils absurden Fragen löchern. Manche dieser kritischen Fragesteller genießen lediglich die Aufmerksamkeit. Bei anderen handelt es sich dagegen um professionelle Nervensägen, die von Hauptversammlung zu Hauptversammlung tingeln und versuchen, die Manager und Unternehmen in juristische Fallen zu locken – oder aber sich den Konzernen als „Berater“ anzudienen.

Die meisten Dax-Unternehmen haben deshalb ihre Apparate für die Hauptversammlung über die Jahre kräftig aufgerüstet. Wenn Vorstände und Aufsichtsräte vor die Aktionäre treten, stehen im Backoffice Teams aus Experten und Anwälten bereit, um alle möglichen Fragen kontern zu können. Während Corona war die Herausforderung noch deutlich geringer. Durch die virtuellen Konferenzen mussten die Fragen im Vorfeld eingereicht werden. Doch mit der Rückkehr zur Präsenz hat das Backoffice wieder alle Hände voll zu tun.

Zu der Aufgabe der Investor-Relations-Abteilungen gehört es deshalb, sich im Vorfeld der Aktionärsmeetings für alle möglichen Fragen zu munitionieren – etwa auch, indem sie sich mit ihren Kollegen in anderen Dax-Konzernen austauschen. In diesem Zusammenhang kursiert in der laufenden HV-Saison in den Investor-Relations-Abteilungen der Dax-Welt eine Art Best-of-Liste mit Fragen, die notorische Quälgeister in der jüngeren Zeit gestellt haben. So bereiten sich die Konzerne etwa auf eine Frage vor, die vor einigen Wochen von einem bekannten Berufsfragesteller auf der Hauptversammlung des Handelskonzerns Metro aufgebracht wurde: „Was ist das größte Einzelprodukt, das Ihr Unternehmen anbietet?“ Wobei sich die Größe hierbei auf die Abmessungen Länge mal Breite mal Höhe bezieht.

Auch andere Fragen auf der Liste drehen sich um Produkte des jeweiligen Unternehmens, andere um Formalien bei der Hauptversammlung, um Steuerfragen oder große Trendthemen wie IT-Sicherheit oder die aktuelle Diskussion über die Vier-Tage-Woche. Manche der Fragen sind nur speziell, andere regelrecht skurril. Capital zeigt einen Auszug aus der Best-of-Liste, die aktuell in den Investor-Relations-Abteilungen die Runde macht. Tatsächlich ist sie noch viel länger. 

  • Was sind die drei umsatzstärksten Produkte im Unternehmen?
  • Was ist das teuerste Produkt im Unternehmen?
  • Was ist das umfangmäßig größte Produkt, das Sie in Deutschland am Markt anbieten?
  • Wie viele verschiedene Artikel sind in Deutschland im Sortiment? 
  • Warum verwenden Sie so viele Anglizismen in Ihrem Geschäftsbericht? Bekommt der Vorstand dafür einen Bonus? 
  • Haben Sie alle Grundsteuererklärungen fristgerecht abgegeben? Wie viele waren es?
  • Was waren dabei jeweils die drei höchsten und niedrigsten Bodenrichtwerte, und in welchen Lagen befanden sich diese?
  • Liegen Ihnen die ersten Grundsteuerbescheide vor? Haben Sie sie wirksam werden lassen? Haben Sie überall Einspruch eingelegt oder sogar erste Klagen beim Finanzgericht erhoben?
  • Bitte nennen Sie drei Argumente, weshalb man in der Aktie Ihres Unternehmens drin bleiben sollte oder gegebenenfalls einsteigen oder nachkaufen sollte? 
  • Herr X, wir haben Sie lange nur im Dunkeln gesehen. Wer garantiert uns in der virtuellen HV, dass Sie selbst gesprochen haben und wir nicht nur einen Avatar gesehen haben? 
  • Bitte lassen Sie folgende Frage zunächst von Ihrer KI beantworten und dann von Ihrem Backoffice: Was ist das größte oder schwerste Produkt im Unternehmen? 
  • Wie viele Aktionäre - Stand Anmeldeschluss - sind im Aktienregister der Gesellschaft eingetragen? Wie verteilen sich dabei die natürlichen Aktionäre auf die jeweiligen Altersdekaden, also von 0 bis 10, 10 bis 20 und so weiter? Wie viele natürliche Aktionäre sind dabei 100 Jahre oder älter? 
  • Wie ist gewährleistet, dass nach Schluss der Rednerliste noch Nachfragen möglich sind?
  • Wie ist es nach dem Ende der Generaldebatte möglich, gegebenenfalls zulässige Verfahrensanträge zu stellen? 
  • Wie hoch sind voraussichtlich die heutigen Hauptversammlungskosten? Wie gliedern sich diese nach den wesentlichen Posten auf?
  • Welche Schäden sind Ihnen aus Cyber-Angriffen entstanden? Wie gehen Sie mit dieser Problematik um? 
  • Welche Maßnahmen haben Sie im Berichtsjahr bei der IT-Sicherheit unternommen? Und mit welchen Kosten war das verbunden? 
  • Merken Sie deutliche Veränderungen in der Mitarbeitergewinnung in Deutschland hinsichtlich der Work-Life-Balance?
  • Ist für Sie eine Vier-Tage-Woche überhaupt vorstellbar?

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel