Atomkraft ist im weltweiten Energiemix auf den letzten Platz gefallen. Erneuerbare Energien erreichten 2019 ein Rekordhoch von fünf Prozent, wie der britische Mineralölkonzern BP in seinem Energie-Jahresbericht mitteilte. Kernenergie kam hingegen den Angaben zufolge nur auf 4,3 Prozent am Primärenergie-Mix. Atomkraft ist aber noch lange nicht abgemeldet.
Atomkraft wieder im Kommen
Der Verbrauch weltweit stieg laut BP nämlich von 2018 auf 2019 um 3,2 Prozent. Das war den Analysten zufolge der stärkste jährliche Anstieg seit 2004. In den vergangenen zehn Jahren sei der Konsum von Atomkraft hingegen jährlich im Durchschnitt um 0,7 Prozent gesunken. Das größte Plus beim Verbrauch von Kernenergie registrierte BP in China und Japan. Japan hat acht Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima die Produktion von Kernenergie massiv gesteigert.
Dies sind aktuell die größten Erzeuger von Atomkraft.
Diese Länder produzieren am meisten Atomkraft

Japan hat laut BP 2019 rund 49,1 Terawattstunden Atomenergie produziert. Das waren 33,7 Prozent mehr

Schweden war 2019 mit 67,0 Terawattstunden der neuntgrößte Produzent von Kernkraft weltweit. Die

Deutschland bleibt der achtgrößte Erzeuger von Nuklearenergie. Die produzierte Menge sank binnen eines Jahres um 1,2 Prozent auf 75,1 Terawattstunden.

Mit Ausnahme Japans gab es im 2019er Ranking keine Veränderung bei der Reihenfolge der größten Atomenergie-Staaten. Die Ukraine belegte mit 83,0 Terawattstunden Platz sieben (minus 1,7 Prozent).

Kanada hielt mit 100,5 Terawattstunden in etwa die Produktionsmenge des Vorjahres (plus 0,5 Prozent). 3,6 Prozent der weltweit erzeugten Atomenergie stammen 2019 aus Kanada.

Die Republik Korea baut ihren Vorsprung auf Kanada aus. Das Land erzeugte 2019 laut BP 9,5 Prozent mehr Kernkraft. Die Bilanz belief sich auf 146 Terawattstunden. Das waren 46 Prozent mehr Atomenergie als in Kanada.

Die Spitzenreiter der Atomenergie-Staaten liegen weit auseinander. Das erklärt die gleichbleibende

China wiederum kam fast auf die anderthalbfache Menge der erzeugten Kernkraft des Nächstplatzierten. Die Volksrepublik produzierte laut BP 2019 rund 348,7 Terawattstunden, zwölf Prozent der weltweiten Atomenergie. Das entsprach den Angaben zufolge einem Anstieg von 18,2 Prozent und war nach Japan das zweitgrößte Plus in den Top 10. Damit könnte China 2020 auf Platz zwei vorstoßen. Denn eine alte Atom-Nation schwächelt.

Frankreich verteidigte 2019 Platz zwei der weltweit größten Erzeuger von Kernkraft. Das Land sank allerdings knapp unter die Marke von 400,0 Terawattstunden (minus 3,5 Prozent). Damit könnte es 2020 von China überrundet werden, sollte die Volksrepublik ihr enormes Wachstum fortsetzen. Die größte Kernkraft-Nation der Welt aber ist bis auf Weiteres uneinholbar.

Die USA erzeugen weiterhin weltweit mit Abstand die meiste Atomenergie. Die Jahresbilanz belief sich laut BP auf 852,0 Terawattstunden. Das war fast zweieinhalb Mal so viel wie in China und die zehnfache Menge der Ukraine auf Platz sieben. Fast ein Drittel (30,5 Prozent) der weltweiten Atomenergie entfiel 2019 auf die USA.