Atomenergie feiert ein Comeback. Jahrzehntelang galten Kernkraftwerke als gefährliche, zivile Relikte des atomaren Wahns seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 und zuletzt das Unglück von Fukushima 2011 verdeutlichten die verheerende Zerstörungskraft der Kernkraft. Die Entwicklung schien eindeutig. Im Sommer 2011 beschloss die Bundesregierung den stufenweisen Atomausstieg bis 2022. Die erst im Herbst 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerungen für deutsche Kernkraftwerke wurden zurückgenommen.
Nun aber wendet sich das Blatt. Ausgerechnet der Schutz der Umwelt bringt Atomenergie als vermeintlich saubere Alternative zu Gas und Erdöl wieder positiv ins Gespräch. Kernkraft – so ihre Anhänger – kann die notwendige, verlässliche Ergänzung zu erneuerbaren Energien bieten und damit die Energiewende möglich machen.
Atomenergie im Aufwind
Die Effekte des Imagewandels zeigen sich bereits. 2018 wurde weltweit 2,4 Prozent mehr Atomkraft produziert als im Vorjahr, wie der britische Erdölkonzern BP in seiner Bilanz „Statistical Review of World Energy 2019“ berichtet. Das sei der stärkste Zuwachs seit 2010 gewesen. Ebenfalls auf den höchsten Stand seit 2010 stieg die Gesamtmenge der produzierten Atomenergie. Weltweit wurden laut BP 2701,4 Terawattstunden (Tera = Billion) generiert. Das Allzeithoch lag den Angaben zufolge bei 2803,6 Terawattstunden im Jahr 2006. Fast Dreiviertel der 2018 produzierten Atomkraft entfielen auf die OECD. Allein Europa und Nordamerika steuerten jeweils rund ein Drittel zur weltweiten Bilanz bei.
#10 Großbritannien
Das Vereinigte Königreich gehört weltweit zu den größten Produzenten von Atomenergie. 2018 belief sich die Nuklearbilanz laut BP auf 65,1 Terawattstunden. Das waren allerdings 7,5 Prozent weniger als im Vorjahr. 2,4 Prozent der weltweit produzierten Nuklearenergie entfielen im vergangenen Jahr auf das Vereinigte Königreich. Es bezog 2016 rund ein Viertel seiner Energie aus Atomkraft. Der Anteil soll bis 2035 auf ein Drittel steigen.
#9 Schweden
Fünf der zehn größten Atomkraftnationen liegen in Europa. Schweden liegt mit 68,6 Terawattstunden weltweit auf Platz neun. Das Land steigerte die Produktionsmenge um 4,4 Prozent und lag damit deutlich über dem weltweiten Plus von 2,4 Prozent.
#8 Deutschland
Deutschland setzt bei der Energieversorgung weiterhin stark auf Atomkraft. 2018 wurden laut dem BP-Report hierzulande 76,1 Terawattstunden erzeugt. Damit blieb der Vorjahreswert nahezu konstant (minus 0,3 Prozent). 2,8 Prozent der weltweiten Produktionsmenge entfielen auf die Bundesrepublik.
#7 Ukraine
Die Ukraine hat zwar nur etwa halb so viele Einwohner wie Deutschland. Das Land produziert aber sehr viel mehr Atomenergie. 2018 waren es 84,4 Terawattstunden (minus 1,4 Prozent). Vier Kernkraftwerke sind in der Ukraine aktiv. Der letzte Block im AKW Tschernobyl ging 2000 vom Netz.
#6 Kanada
Kanada produzierte 2018 rund 100 Terawattstunden Atomenergie. Das entsprach in etwa dem Vorjahreswert (minus 0,4 Prozent).
#5 Südkorea
Asien ist mit nur zwei Ländern in der Top 10 der größten Produzenten von Atomkraft vertreten. Korea schaffte es mit 133,5 Terawattstunden auf Platz fünf. Allerdings verzeichnete das Land den größten Rückgang der Spitzengruppe. Die Menge an generierter Kernkraft lag zehn Prozent unter dem Vorjahreswert.
#4 Russland
Gemessen an der Größe des Landes fällt Russlands Atombilanz vergleichsweise bescheiden aus. 2018 wurden 204,5 Terawattstunden produziert. Das waren 0,7 Prozent mehr als 2017 und 7,6 Prozent der weltweit generierten Atomkraft.
#3 China
China treibt fast im Alleingang die atomare Renaissance voran. Die Produktionsmenge stieg 2018 um 18,6 Prozent auf 294,4 Terrawattunden. Damit entfielen laut BP fast Dreiviertel des weltweiten Wachstums auf die Volksrepublik. Sie generierte 10,9 Prozent der weltweiten Atomenergie. Der Verbrauch hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als vervierfacht. Eine europäische Nation ließ China dennoch weit hinter sich.
#2 Frankreich
Frankreich ist der zweitgrößte Produzent von Atomenergie der Welt. 2018 wurden 413,2 Terawattstunden generiert. Das war rund ein Siebtel (15,3 Prozent) der globalen Bilanz. Frankreich baute den Nuklearsektor aus. Die Jahresproduktion stieg um 3,7 Prozent.
#1 USA
Kein Land der Erde produziert mehr Atomkraft als die USA. Sie waren 2018 für fast ein Drittel (31,4 Prozent) der weltweit generierten Kernkraft verantwortlich: 849,6 Terawattstunden. Das war mehr als in allen Regionen der Welt zusammengenommen, mit Ausnahme von Europa und Nordamerika. Der neueste Nuklearreaktor der USA nahm 2016 den Betrieb auf.