US-Konzerne dominieren das Ranking der innovativsten Unternehmen. Deutschland folgt auf Platz zwei: Die Studie „The Most Innovative Companies 2019 – The Rise of Al, Platforms, and Ecosystems“ der Boston Consulting Group (BCG) zeichnet jedes Jahr die 50 innovativsten Unternehmen der Welt aus. Für die Studie wurden mehr als 2500 Topmanager nach ihrer Einschätzung der Innovationskraft großer Unternehmen befragt.
Das Ranking zeigt für deutsche Unternehmen erfreuliche Ergebnisse. Denn erstmals zählen neun deutsche Firmen zu den Top 50. Trotz dieser positiven Gesamtbilanz sieht die Studie aber Nachholfbedarf, denn die Einschätzung der eigenen Unternehmen fällt zum größten Teil negativ aus. Grund dafür seien fehlende digitale Innovationsprojekte. Nur ein Fünftel der Firmen setzen auf Plattformökosysteme und lediglich ein Viertel der Befragten sehen das eigene Unternehmen bei künstlicher Intelligenz als Vorreiter, so Florian Grassl, Co-Autor der Studie. Künftig müsse mehr auf Partnerschaften mit anderen Konzernen gesetzt werden, um einen Wettbewerbsvorteil erzielen zu können. Dadurch würden nicht nur Entwicklungskosten gespart, sondern man könne auch dem Kunden einen größeren Mehrwert bieten.
Das sind die innovativsten Unternehmen der Welt:
Die innovativsten Unternehmen der Welt
Der Sportartikelhersteller Adidas ist als deutscher Spitzenreiter unter den Top 10 des BCG-Rankings. Zum ersten Mal hat es damit ein deutscher Vertreter unter die ersten Zehn geschafft. Adidas ist um 25 Plätze von Platz 35 auf Platz zehn geklettert. Vorstandschef Kasper Rorsted hat den Konzern auf einen konsequenten Digitalisierungskurs geführt. Und er hat Erfolg: Adidas wächst rasant.
Der E-Autopionier Tesla rutscht seit 2016 in diesem Ranking immer weiter nach hinten. Während der Elektroautobauer 2016 noch auf Platz drei lag und 2017 auf Platz sechs, belegt Tesla nun nur noch den neunten Platz. Das Unternehmen von Milliardär Elon Musk kämpfte in den letzten Jahren mit Problemen, die vorgesehenen Stückzahlen zu produzieren
Facebook belegt Platz acht des Rankings. Das Unternehmen hat es innerhalb von vier Jahren von Platz 28 auf Platz acht geschafft und zählt seit 2016 zu den Top 10. Das Soziale Netzwerk setzt bei seinem Kampf gegen Hasskommentare unter anderem auf die Hilfe Künstlicher Intelligenz.
IBM verschafft sich langsam wieder seinen Weg unter die Top fünf – so wie bereits im Jahr 2014. Das IT-Unternehmen arbeitet sich jedes Jahr einen Rang nach oben und belegt derzeit Platz sieben. IBM war unter anderem an der Entwicklung eines autonomen Busses beteiligt, der auf der Cebit 2017 vorgestellt wurde.
Dafür, dass Netflix erst seit 2015 zum Ranking dazu zählt, legt das Unternehmen mit Platz sechs eine beachtliche Performance hin. Ein kleines Tief im Jahr 2017 mit Platz 13 konnte der Konzern ausgleichen und gehört nun wieder zu den Top 10. Der Streaming-Dienst experimentiert unter anderem mit interaktiven TV-Serien, bei der die Zuschauer den Verlauf der Geschichten beeinflussen können.
Samsung ist von Platz 28 auf Platz zwei gestürmt – und das innerhalb von fünf Jahren. Seit 2014 rutscht das Unternehmen aber wieder nach hinten und belegt aktuell Platz fünf. Besonders auffällig ist die Innovationskraft des südkoreanischen Konzerns auf dem Smartphone-Sektor.
Microsoft hält sich in dem Ranking stabil unter den Top 5 – 2018 reicht es zu Platz vier. Der Softwareriese ist längst mehr als nur der Entwickler des Betriebssystems Windows und seiner weit verbreiteten Office-Programme. Heute zählt Microsoft zu den Größen im Cloud-Geschäft. Und auch auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz treibt der US-Konzern die Entwicklung voran.
Erstmals seit zwölf Jahren ist Apple nicht mehr Spitzenreiter des BCG-Rankings. Der Tech-Konzern landet nur noch auf Platz drei. Eine bahnbrechende Erfindung wie das iPhone kam schon länger nicht mehr aus der futuristischen Zentrale des IT-Konzerns aus dem Silicon Valley. Viel Geld verdient das Unternehmen trotzdem noch.
Der Online-Händler Amazon landet zum ersten Mal auf Platz zwei des BCG-Rankings. Seit 2010 rangierte das Unternehmen zwar jedes Jahr unter den Top 10, aber erst im vergangenen Jahr gelang der Sprung ganz nach vorne unter die Top fünf. Amazon ist Innovationstreiber auf diversen Feldern von der Logistik bis zur Künstlichen Intelligenz. Ein Beispiel ist der intelligente Lautsprecher Echo mit der Sprachsteuerung Alexa.
Der „ewige“ Zweite des Rankings schafft endlich den Sprung an die Spitze: Der Google-Mutterkonzern Alphabet ist laut der BCG-Studie das innovativste Unternehmen weltweit. Dabei ist der Konzern nicht nur im Internet unterwegs, sondern auch in der wirklichen Welt. Mit der Tochter Waymo mischt Alphabet beispielsweise beim autonomen Fahren ganz vorne mit.
Neben Adidas gibt es noch acht weitere deutsche Unternehmen, die es in die Top 50 des BCG-Rankings geschafft haben. So zum Beispiel der Chemiekonzern BASF, der sich von Rang 23 auf Platz zwölf verbesserte. Das Ludwigshafener Unternehmen investiert hohe Summen in die Forschung.
Bereits 2016 steigerte sich der Industriekonzern von Platz 45 auf Platz 21. Im neuen Ranking liegt Siemens auf Platz 16. Im vergangenen Jahr gab das Dax-Unternehmen bekannt, 600 Mio. Euro in einen Innovationscampus zu investieren, der in Berlin entstehen soll.
Bayer arbeitet sich langsam aber sicher zurück nach oben. Im Jahr 2017 belegte der Chemiekonzern nur Platz 27, während er ein Jahr zuvor noch auf dem elften Platz lag. Momentan bereitet dem deutschen Unternehmen die Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto Bauchschmerzen. Gerade jetzt ist daher Innovationskraft gefragt.